Basel, Universitätsbibliothek, B XI 11
Titolo del codice: Sammelhandschrift (Andachts- und Gebetbuch)
Datazioni:
- 2. Hälfte 15.
- 15. Jahrhundert
Supporto materiale: Mittelstarkes, in den untern zwei Dritteln der äussern Randpartien stark abgegriffenes und entsprechend schmutziges Pergament, zahlreiche kleine Fehler.
Dimensioni:
1 Band (159 Blätter)
Formato: 12 x 8,5 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-159.
Composizione dei fascicoli: Lagen: 4 VI48 + IV56 + (V-2)64 + 4 (IV)96 + (V-1)105 + IV113 + (VI-1)124 + 2 VI148 + (VI-1)159, zwischen Bl. 58 und 59, Bl. 63 und 64, Bl. 104 und 105, Bl. 113 und 114 sowie Bl. 151 und 152 je ein Blatt herausgeschnitten; keine Zählung der Lagen oder Blätter mit Ausnahme einer isolierten 1 (oder 7?) auf Bl. 105r (= Anfang der Lage XII). Vereinzelte Wortreklamante Bl. 56r.
Disposizione della pagina:
Schriftspiegel: 7,5-10 x 5,5-7 cm; 10-21 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Verschiedene Hände aus dem 15. bzw. 2. Hälfte 15. Jahrhundert; siehe Meyer/Burckhardt a.O., S. 973f.
Decorazione: Ausstattung durchgängig einfach, je nach Hand etwas variierend. Siehe Meyer/Burckhardt a.O., S. 974.
Legatura:
An allen vier Rändern sanft abgeplattete, mit ungepresstem, gelbbraunem Leder überzogene, mit dem Buchblock bündige Holzdeckel; Rückenpartie neu unterlegt. Die ehemals auf beiden Deckeln vorhandenen je vier Nagelbeschläge herausgefallen. Eine einzige nach vorn greifende Schliesse mit allen Metallbestandteilen und dem in kreisrunder Fassung eingelassenen Haftstift erhalten. Hinterer Spiegel Textfragment 15. Jahrhundert, vorderer mit Papier überklebt.
Materiale addizionale:
Blatt im hinteren Deckel (kopfstehend)
Fragment einer Urkunde (?)
[Z. 1] // der Ewirdig [...] // [2] uff den [...] // [3] Heinrich Luchs von [...] // [4] verbunden haben [...] // ... [Z. 4 u.] [...] // scheidenlich [...] // [3 u.] mit gelerten worten // [...]
Lesbar sind nur ein paar Worte. Kein Zusammenhang mehr erkennbar, daher nicht klar, ob es sich um eine Urkunde handelt.
Lingua principale: Deutsch
Contenuto:
Busspsalmen, Iohannesevangelium Liturgica, Devotionalia, Pseudo-Anselmus Cantuariensis (deutsch), Gebete, geistliche und spirituelle Schriften
-
1r-8v
Fünf Busspsalmen (1.2.3.5.7.)
[ps. poenit. 1,1 = ps. 6,1:] Here bestreffe mich nit in dine zorn noch in diner grimmicheit …–…
[ps. poenit. 7,12 = ps. 142,12:] van ich din knecht bin. Gloria patri et filio etc.
Zur Verdeutschung der Psalmen vgl. Vollmer, Hans. - Materialien zur Bibelgeschichte 6. 7 (BDK 2. 3, 1932.1933), passim. -
8v-9r
Evangelium Iohannis 1,1-8
[1,1] In dem anvange wz dz wort …–…
[1,3] aun in ist nútz//[gemachot].
- 9r [1,1] In dem anvange wz dz wort und dz wort …–… [1,8] Er enwz nitt dz liech mer das//
- 9v leer
-
10r-28r
Cantica feriata inserto ps. 130
[Cant. Moys. = deut. 32,1:]
>Disen salmen machte Moyses<
Hörenent ir himele wz ich rede …–…
[Cant. Zach. = Luc. 1,79:] ze richtende unser füsse in dem tage dez friden. Gloria patri et//
Inhalt und Reihenfolge: I 10r cant. Moys. = deut. 32,1; II 16r-17v cant. Ezechiae (Is. 38,10-20); III 17v-19r cant. Annae (I reg. 2,1-10); IV 19r-21v cant. Moysi (exod. 15,1-19); V 21v-24v cant. Hab. (Hab. 3,2-19); VI 24v-26r cant. trium puerorum (Dan. 3,57-88); VII 26r-v ps. 130; VIII 26v-28r cant. Zach. (Luc. 1,68-79); cant. Is. (12,1-6), cant. Mariae (Luc. 1,46-55) und cant. Simeonis (Luc. 2,29-32) fehlen, die Anordnung ist nicht die übliche. -
28r-32v
Symbolum 'quicumque'
deutsch
>Sancti Anastasi psalmen<
Wer behalten wil sin dem ist not vor allen dingen dz dz [sic] er behalte Cristen globen …–…
der mag nit behalten werden amen amen
Vgl. die Übersetzung des Johannes von Neumarkt: Klapper, Joseph (Hg.). - Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4). - Berlin 1935, S. 185-189, Nr. 28. -
32v-48v
Gebete
- (32v-38v) Gebet an Jesus Sanctus Aug[ustinus] schribet uns dis gebet und wart im gekúndet von dem heiligen geiste wer es tegelichen bi ime treit oder liset der mag nit verderben …
- (33r) >Dis sprichet also< Ewiger vatter Ihesu Christum [so] ich bevilch mich dich dir [sic] noch hútte von grunde mins herczen von aller kröften miner selen in die ewigen ordenunge dines vetterlichen herczen …
- (35v) wan dir diner lieben muotter Marien liden wúrs det dan din liden amen amen amen.
- (36r-v) Gebet an Jesus >Von disem gebet wirt dir VIII C tage applas von dem habest Innocencius der machtes< Herre ich manen dich dez gebettes dz du tette uf dem berge und der angest und der nötte die du litte …–… dz du mich entzúndest mit diner göttlichen minne. >Amen<
- (37r-38r) Gebet an Katharina Herre Ihesu Cristu [sic] der durch die heiligen Katerinen ein maget die lerer und die kúnigin und die fily der lúten hest wider rüfft von der irrunge verliche uns … Fröwe dich wúrdige iuncfrow sant Katerina wely Katerin götlich liecht wider het gebrach [sic] … Wirdige iuncfröwe sant Katerina bit den kúnig der himelen fúr mich. Ich bitten dich kum mir ze helfe und ile mich zuo behaltende. Amen.
- (38v-41v) Gebet an Gott, 3 Kollekten Wer dise drige collecta sprichet der het III hunder [sic] ior applas tötlicher súnd von bapst Leo. Gott herre ein vatter aller der und aller creature himes [sic] und ertrich. Ich danken dir diner grossen minne und miltekeit …–… nach disem leben das ewig leben amen.
- (41v-48v) Varia O Maria ich mane dich der ewigen erhörunge do du hortest dz der himelische vatter sin ewig wort …–… on underlos biston und mit grosser fröde sich fröwen amen. >Also hat es end got uns ze himel send amen amen amen<
- 49r-51v Spiritueller Traktat: sechs Stücke zur Vollkommenheit >Sess stucke zuo vollkommenheit< Wollit ir ein gut mensche werden, so sult yr uch flisslichen uben an dysen dingen. Das erste, daz ir uch vor allen dingen ubit in dem gebete wenne got sulben gesprochen had. Alle dy da beten … Daz ander daz ist daz ir alle zijt gerne alleyne sint inne wendig in dem herzen …–… Das seste ist reynikeyt des herczen … Dar umme sollet ir uch vlissen zu allen zijten. Daz uwer gedancken reyne syn. Alz so tue so werstu selig. Amen
-
51v-55v
Gebet vor dem Abendmahlsempfang
>Eyn gut gebet von unsers heren licham<
O here Ihesu Christe du susser liephaber unser sele. Welich liebe had dich darczu pracht …–…
dines gotlichen antliczes in aller selikeit ewicklichen amen.
Klapper a.O., S. 190-193 Nr. 29. -
56r-58r
Miserere,
deutsch
>Daz miserere czuo Tuotze<
[56r = ps. 50,1]
Got erbarme dich ubir mich nach diner grossen erbermede. Und nach der viele diner erbermde so vertilge myne bosheit …–…
[58r = Ps. 50,21] legen uf dynen altar die kelber des gebettes. Ere sy dem vatter und dem sun … Als es sit gesyn von anbeginnen und nú und alwege und ummer ewencklichen. Amen
Das Miserere nochmals (anders) auf Bl. 111v-113v.
Vgl. die von Klapper a.O. S. 313-315 Nr 96 IV gedruckte Übersetzung. - 58r-60r 'Ambrosianischer' Lobgesang [Incipit am unteren Rand] >Daz te deum laudamus. Zu tücze< Got wir loben dich. Wir veriehent dich eynen herren. Dich ewigen vatter eret alles ertrich …–… In dich han ich herre eyn getrúwen dz ich ewiclich nit geschant werde
-
60r-61v
Magnificat,
deutsch (= Luc. 1,46-55)
>Daz Magnificat<
Min sele lobet grossclich den herren. Und myn geyst hat sich gehercz frauwet in gote mynen heyle wan er hat angesehen die demütikeit syner Ty[en]eren …–…
(61r) zu Abraham und syme samen ewiclich. Ere sie dem vatter und (61v) den sun … als es was von anbe[ginn] etc.
Hier noch unten Bl. 126r im Totenoffizium. - 61v Gebet Simeons (= Luc. 2,29-32) Herre nu lass dinen knecht nach dynem worte in freden …–… und ein ere dyme volk von Israhel
-
61v-63v
Evangelium Iohannis 1,1-14 adiecto hymno,
deutsch
>Daz ewangelium in principio<
Im anvang …–…
(63r) vol gnaden und der (63v) warheit amen. O herre dir zymet und horet zu lob und lobsang. Dir sye gesait ere und wirdikeit got dem vatter und dem son und dem heiligen geist úmmer ewiclich amen.
Zum Evang. Ioh. 1,1-8 vgl. Bl. 8v-9r; Der Hymnus ist aus lat. “Te decet laus te decet hymnus” übersetzt. - 63v-64r 'Salve Regina', deutsch >Daz salve regina< Gegrüsset sistú kúniginne der barmherczikeit des lebens süssikeit …–… bewise uns nach disem elend genediclich o du gütige o du milte o du süsse reyne iuncfrauwe Maria. Versus. Ave Maria vol gnaden
-
64r-66r
Septem antiphonae per 8 ante vig. nat. dni dies dicendae,
deutsch
>Hie nach stant gescriben die syeben ruoffe zu unserm herren die man synget in dem advent vor wyennachten achte dage. (64v) Der erste ruffe<
O du ewige wisheit die do uss komen bist usser zem múnde des aller obersten die da gast …–…
O Emanuel … kome und behalt uns herre und unser got
Bl. 66r sind die drei ersten Zeilen von einem rot durchgestrichenen Augustinus-Zitat (lat.) ausgefüllt. -
66r-v
Antiphona 'Veni sancte spiritus',
deutsch
>Antiph. >Veni sancte spiritus<<
Kome hyliger geist und erfúlle die herczen dyner geloubingen und erzúnde sie …–…
in eynikeit dines heiligen glouben
Wackernagel, Philipp. - Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII Jahrhunderts 1 (1864), S. 177 Nr. 281 -
66v-67v
Cantus angelicus,
deutsch
>Daz gloria in excelsis<
Wirdikeit sye got in der hoe und uf dem ertrich friede. Den menschen die eyns güten willen sint …–…
(67r) in der 67v ere [über der Zeile: gotes] des vatters amen
Andere deutsche Fassung bei Klapper a.O. S. 275 Nr. 73. -
67v-68r
'De profundis'
(= Ps. 129), deutsch
>Daz deprofundis zu tücze<
Herre ich han gerüffen zu dir von der tieffe mines herczen. Herre erhöre myn stimme …–…
von aller ir bossheyt
Nochmals auf Bl. 124v-125r (angenda mort) Vgl. die Übersetzung desselben Psalms bei Klapper a.O. S. 318 Nr. 96,6 (Bussps.). - 68r-72r Meditationis 21 pars, deutsch >Sanctus Anshelmus< O min sele nuo erwecke dich off und richte uff din gancz vernunft und gedenke als viel du magest …–… daz sie des nummer mer beraubet werdent. Amen
-
72r-90v
Gebete
- (72r-75r) , Mariengebet: >Von unser frauwen< O Maria du muoter der gnaden sint dem malen und du Ihesum Christum dinen lieben son
- (90r) Gebet an Gott Vater das ich zuo miner selen troste dynem willen stetticlichen volge. Amen.
- (90r-v) Reimgebet >Ein kurcze gut gebet< Schuppher aller creaturen, du bist barmhe[r]czig von naturen …–… Hilfe mir armen súnder uss aller not
Klapper a.O. S. 196-198 Nr. 31, S. 220-223 Nr. 48, S. 198-200 Nr. 32, S. 193-195 Nr. 30, S. 236-237 Nr. 57, S. 238 Nr. 59. -
90v-92v
Von den Schmerzen Mariä
>Von unser frouwen lyden<
O zarte frouwe sage mir wie waz dz iemerlich scheiden von dem grabe von dyme gemynten. Die antwurt: Es waz iamer zu hören und zu sehen. (91r) Ach es was aber alles lydig die wil ich min kint by mir hatte. Wan do sie min todes kint von mynem erstorben herczen uss minen ummefangen armen von minem gedruocketten antlúcze brachen (91v) Der dyener: Mynneclich zarte frauwe wan alles daz gut daz uns daz vetterlich (92r) hercze wolt geben … (92v) daz min sele …
wider zuo irem vatterlande werde gefüret und in ewiger selikeit bestetiget. Amen
Dialog zwischen "Diener" und Maria. - 92v-96v Sieben Stücke eines geistlichen Lebens >Syeben stucke eynes geistlichen lebens< (93r) Eyn geistlich mensche begerte zu wissen von gote waz ymme aller gefelligest were in allen synen werken. Do ward ymme geantwurt inwendig ym selbes. Daz ist min aller liebster wille und gefellet mir aller beste daz du alwege in eyner steten huote sist din selbes … (93v) Zu dem andern male daz du in dyner inwendikeit diner gedenk in allen dinen werken nút anders begeres noch habes noch suochest dann mich …–… (96v) und tue waz du vom orden oder vom rechte schuldig bist zuo tuentde und belib alwege in fryde von diner inwendigen begirde
-
97r-104v
Gebete
- (97r-100r) Gebete an den Herrn >Eyn demutig gebet zu unserm herren< Ihesu Christe du bist myn eyniger trost. Und myn eynige hoffenunge und zuoversicht. Sich ich gib mich dir gancz und gar …–… (100r) aller dinge uff ertrich durch dyner süssen liebe willen ewiclichen a[2. Hand]men lieber Ihesus.
- (100r-v) Gebet an den Herrn O aller süssest Ihesu Christe der da von dem hymel komen ist bis zuo dinem armen creaturen die al krang sint von naturen. Herre von Marien bistu geboren und hast die menscheit zuo dir genomen. Uff daz du uns alle erlosest. Herre erlös uns von allem betrübnisse …–… uff daz wir von dir ewiclich nümer gescheiden amen.
- (100v-104v) De trinitate oratio, übersetzt von Johannes von Neumarkt >Eyn gebet sancti Augustini von der heiligen dryvaltikeit< Ir werden glich ewig glich mechtig glich barmherczig. Drye personen eyn warhaftiger got …–… (104r) dynes götlichen lones wirdig sye und by dir in freuden (104v) ewiclichen bliben amen
-
104v-111v
Mariengedichte
- (104v-110v) Marienkränzlein >Hie hebet an ein lob und ein ere von der künglichen muoter sant Marien. Und wer ir dis lob sprichet alle tage der eret sy gröslich und si eret ouch in und lot sin nútte in sinen nöten dar umbe man dis lobe vil gerne sprechen sol wand er ir so geneme und gevellige ist und ouch heisset únser frouwen krenzelin< Maria hat ir kindelin gewunden in ir tüchelin. Nu lo dir vil wol mit im sin …–… (110v) Dis lop dz hab ze einem krentzelin und trag ez durch die gnade din. Amen wol hin wol hin.
-
(111r-v)
Bitte an Maria , gereimt:
[M]aria ich bitten dich von minnen mit allem minem sinnen, daz du mir wonest by. Keiserliche maget, du enhast mir nút versaget, min leit sy dir geclaget. Mache mich von sünden fri. O aller himel ein rose, Got wolte mit dir kose, er kos dich zuo der muoter [getilgt: din] sin, dez git din klarheit liechten schin und gedencke vor gotte din. Amen
Zu 104v-110v vgl. z.B. Wackernagel, Philipp. - Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII Jahrhunderts 2 (1867), S. 319-320 Nr. 483.
-
111v-158r
Liturgica,
deutsch
- (111v-113v) Das 'Miserere' deutsch >Das miserere< Gott erbarme dich úber mich …
-
(114r-122r)
Letania
>Die letanie das ist die heilige rime ze tusche<
Here nit gedenke uns gebresten noch unser alteren unde nyeme nit rach von onsen [sic] sunden. Kirieleyson. Christeleyson …–…
Christe erhore unser Got vatter vom hiemel erbarme dich uber unser …
- (114v) Sancta Maria bid vor uns. Sancta gottes gererin [sic] bid …
- (116v) Alle helge Iunfrauwen bit
- (117r) … Here wiser uns genedig und schone unser …
- (117v) Wir sunder bitten dich erhor uns, das tu uns gebes frede und eyndrechtikeit …
- (120r) Herre got der tugent beker uns un bewise uns din antlitze so werden wir selig. [Orat.] >Collecta<
- (120v) Got des eygenschaft ist sich zu erbarmen und zu schonen enphae …
- (122r) eyn got und ewich zu ewig. Amen.
-
(122v-158r)
Agenda defunctorum
>Hie vahet an der selen vesper< =Ps. dilexi quoniam<
Ich hatte got lieb want er die stemme mines gebettes erhorte …
- (123r) >Ant. Placebo< Ich sal gevallen …
- >Ps. Ad dominum cum tribu[larer]< [I]ch rief zuo gotte …
- (156v) [Ad laudes:] >Ant. Ego sum re[surrectio]<
-
(157r)
Ich bin die uferstende und dz leben …
- >In memoria< In der ewigen gedechtenisse sint die gerechten …
- >Requiem a porta inferi< Herre vor der porten der hellen …
- >Ne tradas< Nut engib den tieren die selen …
- >Domine exaud[i]< 157v Herre erhore min gebet …
- >Oremus beatissime virginis collecta< Herre wir bitten dich durch die ere der aller selegesten megede Marien …
Das Miserere vgl. 56r-58r
- 158v-159v leer
Provenienza del manoscritto:
- Aus der Basler Kartause, vermutlich aus der Bibliothek der Laienbrüder. Besitzeinträge 1r unterer Rand Cartusiensium in Basilea, 49r unterer Rand in roter, kleinformatiger Kalligraphie Diss buch ist der Carthuser zu Basel, 158r unter dem Text Cartüser zuo Basel (gleiche Hand wie 1r). Offenbar ohne Signatur: Das in Haarschrift geschriebene C xvi, Bl 1r obere Ecke rechts, unterscheidet sich optisch von den bekannten Signaturen; unter C xvi war in der Laienbibliothek ausserdem nachweislich ein anderer Band aufgestellt (heute E III 14). Infolge nicht vorhandenen Sammeltitels ist die Handschrift im alphabetischen Katalog Urban Mosers (AR I 4a) nicht identifizierbar.
- Aus der Sammlung Gebet- und Andachtsbücher für die Laienbrüder aus der Basler Kartause.
Acquisizione del manoscritto:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
- Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 2, S. 958-974
- Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2 S. 47
Literatur
- Klapper, Joseph (Hg.). - Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4). - Berlin, 1935, S. XLVIII (Sigle Ba1)
- Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247). - Frankfurt a.M. u.a., 1978, S. 151
- Ochsenbein, Peter. - 'Gebet- und Andachtsbücher für die Laienbrüder der Basler Kartause', in: ²VL 2 (1980), Sp. 1126-1128, hier Sp. 1127
- Ruh, Kurt. - 'Von Vollkommenheit', in: ²VL 10 (1999), Sp. 493-496, hier Sp. 493
- Kornrumpf, Gisela. - 'St. Katharinentaler Liedersammlung', in: ²VL 11 (2004), Sp. 832-834, hier Sp. 833
Online