Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 45-46.
    Voir la description standard
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 64.
    (Description additionnelle, affichée actuellement)
  • Lowe Elias Avery, Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century. Part VII: Switzerland, Oxford 1956 (Osnabrück 1982), p. 22.
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 126
Creative Commons License

Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 64.

Titre du manuscrit: S. Hieronymus in Matthæum Iibri IV.
Période: VIII. S.
Support: Fast durchwegs sehr starkes, grobes dickes, selten geschmeidiges, z. T. sehr gut geglättetes oft auch rauhes Pergament; mit vielen alten Löchern, Rissen, spätern Nähten; teilweise später zu nah geschnitten; Fleischseite weiss, Haarseite gelblich mit Poren. Blattlage: FHFH.
Volume: 401 PP. (richtig 402 PP., da P. 145 Rückseite übersprungen, 215 ausgelassen, 251 doppelt gezählt; die Vor- und Nachsatzblätter aus Papier sind mit paginiert)
Format: 14,9-15 x 23,5 cm
Composition des cahiers: Kustoden P. 216 XIII- P. 399 XXV. Quaternionen (vgl. aber die Lage 67-86: Quaternio mit eingeschobenem Doppelblatt zwischen P. 78 und 83; 29-305 Ternio).
Mise en page: (11,5-12 x 18,5-19 cm). 22-25 Zeilen. Linierung mit Griffel, meist auf Fleischseite, vor der Faltung. Begrenzungslinien: a, b//c, d. Zirkellöcher am äussern Rand.
Type d'écritures et copistes:
  • Dunkelbraune Tinte.
  • Der Codex ist von mehreren Händen die dem Waldokreis (2. Hälfte 8. Jh.) angehören sowie von einer zeitgenössischen insularen Minuskel (P. 244-305, 345-398) geschrieben (Hände: 7-21 oben, 33-227; 21-32; 228-244, 307-344; 244-305, 345-398 (271-272 von anderer Hand?) in kontinentaler Insulare; 306).
Décoration:
  • Haupttitel P. 7 in einfachen tintenfarbigen mit kleinen Schnörkeln versehenen Hohlbuchstaben. Die sonstigen Incipit und Explicit in tintenfarbigen, P. 296 roten Majuskeln.
  • Textinitiale P. 7 leicht verziert, Stamm mit Blattwerk, Ansatz mit Fischleib. Mit P 7 vgl. auch J 125 mit Blumen- und Blattverzierung und ferner 296 mit reicherer Verzierung.
Ajouts: Federproben (9. u. 10. Jh.) P. 3, 397, 399. P. 4-5 leer, P. 7 Pater noster und lat. Alphabete (9. Jh.), Neumen P. 3, 399; umgekehrt zum Text in St. Galler Minuskel 8.-9. Jh.: Incipit epistula beati Viti cf. P. 398.
Reliure: In neuerem Einband (15 x 23,5 cm) mit hellbraunem Lederrücken in Renaissancepressung; unüberzogene Holzdeckel. 3 Bünde. Von den urspr. 3 Schliessen noch die mittlere erhalten; Eisenstift in Deckelkante. Rückdeckelaufschrift (19. Jh.): S. Hieronymus in Mathæum. Rückenetikette (19. Jh.): 126.
Matériel supplémentaire: Viele Engänzungen sind auf besondere, in den Band geschobene Pergamentstreifen geschrieben.
Sommaire:
  • S. Hieronymus in Matthæum Iibri IV.
Acquisition du manuscrit:
  • MABK 1 no. 16 (9. Jh.) 73 Z. 16 f.: Item in Matheum libri IIII in volumine I.
  • KatKolb: D n. 262 P. 3.
  • Stempel 305, 397.
Bibliographie:
  • Scherrer 25 f. no. 126.
  • Lœw Beneventan Script 28.
  • Lindsay Not. Lat. 484 u. passim.
  • Leclercq, in DACL VI 1, 181.
  • Brauer 29.
  • Löffler no. 8 (Taf. I = P. 244 cod.).