Bern, Burgerbibliothek, Cod. C 219
Titre du manuscrit: Sammelband: A) : Topica; B) : Epitome Bellorum Romanorum; : Periochae; C); : Saturae, cum glossis; D) : Categoriae (Fragmente).
Reliure:
Moderner Einband (um 1854). Mit graugrünem Papier überzogene Pappdeckel (31 x 22 cm). Buchblock auf 3 Streifen und 2 Bünde geheftet, ohne Kapitalen. Rückentitel von der Hand Karl Ludwig v. Steigers: Fragmenta Ciceronis, Livii, Juvenalis, Aristotelis, unten modernes Signaturschild Cod. C 219. Je 1 modernes Vorsatz- und Nachsatzblatt (f. I; II) ohne Wasserzeichen. – Die einzelnen Fragmente A, B und D mit je zwei, C mit einem zusätzlichen Vor- und Nachsatzblatt aus gröberem Konzeptpapier, jeweils beschriftet a–d und mit modernen Titeln (19. Jh.) auf dem ersten Blatt.
Provenance du manuscrit:
- Teile B, C) Vorbesitzer: Collège de Navarre in Paris; vgl. das radierte Exlibris auf f. 7r (B): Pro libraria Regalis Collegii Campaniae alias Navarrae Par[isius] sowie das verunklärte Exlibris auf f. 10v (C): Pro libraria Regalis Collegii Campaniae alias Navarrae Parisius (beide wie Burgerbibliothek Bern, Cod. 282). – Teil C vielleicht auf Veranlassung von Jean Coeur geschrieben; vgl. das Wasserzeichen mit seinem Wappen (s. unten Beschreibstoff).
- Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Acquisition du manuscrit:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
- In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
- Steiger, Karl Ludwig v.: Nachtrag zum Handschriften-Catalog von J. R. Sinner Bern 1760–1772 ... vom 16. Wintermonat 1854 [BBB F 1170: hs. Liste, eingeheftet in Sinners Katalog, Bd. 3 am Schluss], S.1: 219c. [Secul.] IX. Fragmentum M. Tulli Ciceronis epistolae in Topica, 16 paginas continens, cum notis marginalibus, 4°; Annaei Flori, epitome de Tito Livio, finis libri 6; [Flori], liber tertius – octavus. 4°, membr.; [Secul.] XV. Iuvenalis fragmenta quaedam Satyrarum. Codex membr., cum notis marginalibus; [Secul.] XIII. Aristoteles De categoriis, fragmentum, 24 paginas continens. Cod. membr.
- Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 270–271.
- Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits (contenant de textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne). Bern, um 1960 [unpubliziertes Typoskript].
- Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 2. Bern, um 1960 [unpubliziertes Typoskript], hier S. 150.
Externe Ressourcen:
- Neuere Literatur - Swisscovery
Titre du manuscrit: : Topica.
Origine: Italien? (Munk Olsen).
Période: 2. Hälfte 11. Jh.
Support: Pergament.
Volume:
8 Blätter. Weiterer Teil: Paris, BNF ms. lat. 7709, f. 1–4: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10548475p
Format: 29,5 x 19,5–20 cm.
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1–8.
Composition des cahiers:
IV8; keine Lagensignatur.
Etat: f. 1r: Text stark abgerieben und kaum lesbar; f. 8: am unteren Rand ein 5 cm breiter Streifen abgeschnitten (ohne Textverlust).
Mise en page:
Einspaltig, Schriftspiegel 20,5–21 x 13,5–14 cm, 28–29 Zeilen (f. 1r: 25 x 15 cm, 72 Zeilen); Blindlinierung; Punktierung am äusseren Rand.
Type d'écritures et copistes:
Karolingische Minuskel, etwas gekünstelt (Homburger); Überschriften in Capitalis rustica, mit unzialen Elementen; vermutlich zwei Schreiber; f. 1r: Gotische Minuskel (Textualis, ca. 13. Jh.), ein Schreiber.
Décoration:
f. 1v Vierzeilige Initiale M (Antiqua), vegetabil behandelt, aus dem linken unteren Ende des Stammes spriesst, in einem das Innenfeld überspannenden Bogen, eine naturalistische Ranke hervor, deren fleischige Blattwedel durch ihre Bewegung und feine Strichelung modelliert sind; die Initialen auf f. 2r und 3v sind nicht ausgeführt.
Ajouts: Zahlreiche gleichzeitige oder wenig spätere Korrekturen, interlinear und am Rand, sowie spätere Randbemerkungen mit Notazeichen (13. Jh.); verschiedene Hände, die Korrekturen vermutlich von Guido de Grana.
Sommaire:
- 1.1.
De institutis coenobiorum (Exzerpte).
-
Editionen:
- Petschenig, Michael (Hg.): Johannis Cassiani De institutis coenobiorum … Wien 1888 [= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 17].
- PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Joannis Cassiani Opera omnia... Paris 1846 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 49].
-
(1r)
De institutis coenobiorum (Exzerpte).
Nactus sum … Audi ergo paucis ordinem … Ego ante te ibo …–…
sed misericordia Domini proclamabant.
Petschenig (1888), S. 78, 82; PL 49, 202A–B, 204A–B (2.–3. Abschnitt); Petschenig (1888), S. 216; PL 49, 450A–451A (Schluss).
-
- 1.2.
Topica (Fragment).
-
Edition:
- Wilkins, Augustus S.: M. Tullii Ciceronis Rhetorica. Bd. 2: Brutus; Orator; De optimo genere oratorum; Partitiones oratoriae; Topica. Oxford 1903 (Nachdruck 1955).
-
-
1v–8v
Topica, Cap. 1,1–19,73.
Epistola M. Tulii Ciceronis ad Trebatium in Topica. >M<aiores nos res scribere ingressos … (2r) Incipit liber Topicarum. Cum omnis ratio …–…
hec ergo argumentatio quae dicitur artis expres (corr. expers) in tes[timonio] …
Wilkins (1955), ad loc. -
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Di Maria, Giorgio: De altera Bernensis C 219.1 sive de codicis Parisini Latini 7709 priore parte, in: PAN, Studi dell’Istituto di Filologia Latina, Palermo 10 (1990), S. 13–25, hier S. 13–15.
- Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, hier S. 65 (Nr. 118).
- Munk Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux 11e et 12e siècles. Paris 1982–89, hier Bd. 1, S. 151.
- Stagni Ernesto: Testi latini e biblioteche tra Parigi e la valle della Loira (secoli XII–XIII): i manoscritti di Guido de Grana, in: Mazzoni Peruzzi, Simonetta (Hg.): Boccaccio e le letterature romanze tra Medioevo e Rinascimento. Atti del convegno internazionale "Boccaccio e la Francia": Firenze-Certaldo, 19–20 maggio 2003. Firenze 2006, S. 221–287, hier S. 228.
Titre du manuscrit: : Epitome Bellorum Romanorum; : Periochae (Fragmente); Federproben.
Origine: Frankreich.
Période: 1. Hälfte 15. Jh.
Support: Pergament.
Volume:
8 Blätter. Weiterer Teil: Paris, BNF ms. lat. 17566, f. 1–40.
Format: 27 x 21,5 cm.
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1–8.
Composition des cahiers:
IV8; keine Lagensignatur, aber Zählung der Blätter der ersten Lagenhälfte am unteren Rand (f i–iiii, +).
Etat: Gut.
Mise en page:
Einspaltig, Schriftspiegel 19 x 13,5 cm, 32 Zeilen; Stiftlinierung; Punktierung am äusseren Rand.
Type d'écritures et copistes:
Gotische Minuskel (Lettre bâtarde), die Oberlängen auf der obersten Zeile stark verlängert; Überschrift auf f. 3v in grober Textura; ein Schreiber.
Décoration: 3- bis 4-zeilige Initialen wechselnd in Rot und Blau, mit Fadenranken in der Gegenfarbe verziert; Explicit und Zwischentitel in Rot.
Ajouts: Einige gleichzeitige oder wenig spätere Randbemerkungen und Korrekturen; f. 1r oben Titel Florus abreviator Titi Livii; f. 8v Federproben (s. unten Nr. 2.3).
Sommaire:
- 2.1. Epitome Bellorum Romanorum (Fragment).
- 2.2.
Livius: Periochae (Fragment).
-
Editionen:
- Jahn, Otto: T. Livi ab urbe condita librorum CXLII periochae ... Leipzig 1853.
- Rossbach, Otto: T. Livi periochae omnium librorum, fragmenta Oxyrhynchi reperta, Julii Obsequentis prodigiorum liber. Leipzig 1910.
-
(3v–7r)
Periochae I–VII.
De Tito Livio ab urbe condita. >A<dventus Enee in Ytaliam et res geste …–…
a furore revocaverat patrie restituti.
Rossbach (1910), S. 1–13; Jahn (1853), S. 3–14. - (7v–8r) leer.
-
-
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Pellegrin, Elisabeth: Manuscrits de l’abbaye de Saint-Victor et d’anciens collèges de Paris à la bibliothèque municipale de Berne, à la bibliothèque Vaticane et à Paris, in: Bibliothèque de l’Ecole de Chartes 103 (1942), S. 69–98, hier S. 85–90, 98. [Nachdruck in: Bibliothèques retrouvées. Manuscrits, bibliothèques et bibliophiles du Moyen Age et de la renaissance. Recueil d’études publiées de 1938 à 1985 par Elisabeth Pellegrin. Paris 1988, S. 301–330].
-
Weitere Literatur (Auswahl):
- Reeve, Michael D.: The Transmission of Florus and the Periochae again, in: The Classical Quartely, new series, 41 (1991), S. 453–483, hier S. 454.
- Rossbach, Otto: Die handschriftliche Ueberlieferung der Periochae des Livius, in: Rheinisches Museum für Philologie 44 (1889), S. 65–103.
- 2.3.
Federproben.
-
(8v)
Federproben.
In gestibus Romanorum. Galli equidem pre cunctis gentibus … non valentes … Lever matin et prandre esbatement …–…
et vivre longuement.
Morawski, Joseph: Les dits et proverbes des sages: proverbes as philosophes. Paris 1924, S. 92.
-
(8v)
Federproben.
In gestibus Romanorum. Galli equidem pre cunctis gentibus … non valentes … Lever matin et prandre esbatement …–…
et vivre longuement.
Titre du manuscrit: : Saturae, cum glossis (Fragment).
Origine: Bourges.
Période: Von 1465 bis 1475 (Datierung gemäss Wasserzeichen).
Support: Papier. Äusserstes Doppelblatt (f. 1, 8, 9) der Lagen jeweils Pergament, innere Blätter (f. 2–7, 10, 11) Papier, 2°, Wasserzeichen: Wappen des Jean Coeur (1421–1483), ab 1446 Erzbischof von Bourges: Balken mit drei Muscheln belegt, darüber 2 Herzen, darunter eines; über dem Wappen Kreuz (Briquet Nr. 1468: Bourges 1470).
Volume:
11 Blätter. Weiterer Teil: Paris, BNF ms. lat. 17902, f. 1–85: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b90658416
Format: 30,5 x 21,5 cm.
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1–11.
Composition des cahiers: IV8 + 3 Blätter11 [verbunden: f. 11 gehört vor f. 10 ]; Lagensignaturen: f. 8v unten Spuren eines Reklamanten, abgeschnitten.
Mise en page:
Text einspaltig, Schriftspiegel 16,5 x 8,5 cm, 17 Zeilen; Scholien in zwei Spalten (Breite 4–6 cm) rechts und links des Textes, in deutlich kleiner Schrift, aber auch interlinear sowie ober- und unterhalb des Textes. Linierung mit braunem Stift, Punktierung am äusseren Rand.
Type d'écritures et copistes:
Gotische Minuskel (italienischer Stil: Semigotica?); Glossen in kleinerer Schrift (Bastarda); vermutlich verschiedene Schreiber für Text und Glossen.
Décoration: Zu Beginn jeder Satire (f. 4v, 11r) 4-zeilige goldene, von weissen Ranken umschlungene Initiale, auf blauem und rotem Grund mit gewelltem Rand, nach italienischem Vorbild gemalt von Philibert Debesc, Chanoine de Bourges; Versanfänge gelb gestrichelt; Incipit in kräftigem Rot.
Sommaire:
- 3.
Saturae, cum glossis (Fragment).
-
Editionen:
- Friedländer, Ludwig D.: Junii Juvenalis Saturarum libri V. Mit erklärenden Anmerkungen. Leipzig 1895.
- Wessner, Paul: Scholia in Iuvenalem vetustiora. Stuttgart 1931 (Nachdruck 1967).
- (1r–4v) Satura XIV,201–331. … pluris dimidio, nec te fastidia mercis …–… paruit imperiis uxorem occidere iussus.
- (4v–9v) Satura XV,1–172. Iunii Iuvenalis tercia satura libri quinti de vana supersticione Egiptiorum. >Q<uis nescit, Volusi Bithinice, qualia demens …–… vel quo non fugeret, si nunc hec monstra videret …
- (11r–v) Satura XV,173–XVI,28. … Pictagoras, cunctis animalibus abstinuit qui … Iunii Iuvenalis quarta satura libri quinti de commodis militaribus et ultima. >Q<uis numerare queat …–… excusaturos non sollicitemus amicos …
-
(10r–v)
Satura XVI,29–60.
… da testem iudex quem dixerit, audeat ille …–…
ut leti phaleris omnes et torquibus omnes. Explicit Iuvenalis.
Friedländer (1895), S. 562–601. -
Glossen.
(1r)
Ne te fastidiat queque res vilissima …–…
(10v) Torques est cathena aurea quam milites in collo gerunt.
Vermutlich unediert; vgl. Wessner (1931), S. 219–234 (anderer Text).
-
-
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Pellegrin, Elisabeth: Manuscrits de l’abbaye de Saint-Victor et d’anciens collèges de Paris à la bibliothèque municipale de Berne, à la bibliothèque Vaticane et à Paris, in: Bibliothèque de l’Ecole de Chartes 103 (1942), S. 69–98, hier S. 90. [Nachdruck in: Bibliothèques retrouvées. Manuscrits, bibliothèques et bibliophiles du Moyen Age et de la renaissance. Recueil d’études publiées de 1938 à 1985 par Elisabeth Pellegrin. Paris 1988, S. 301–330].
-
Weitere Literatur:
- Sanford, Eva Matthews: Decimus Iunius Iuvenalis, in: Kristeller, Paul (Hg.): Catalogus translationum et commentariorum: mediaeval and Renaissance latin translations and commentaries. Washington (D.C.). Bd. 1 (1960), S. 175–238.
Titre du manuscrit: : Categoriae (Fragment).
Origine: England: Wales.
Période: Ende 9./ Anfang 10. Jh.
Support: Steifes Pergament.
Volume:
12 Blätter. Weiterer Teil: Leiden, UB, Voss. Q 2 IX (f. 60).
Format: 27 x 20 cm.
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1–12; am oberen Rand gelegentlich alte Zählung(?).
Composition des cahiers:
VI12 [2/11, 5/8: Einzelblätter]; keine Lagensignatur.
Etat: Gut.
Mise en page:
Zweispaltig, Schriftspiegel 22,5–23 x 16–16,5 (7–8) cm, 36–37 Zeilen; Blindlinierung; Punktierung am äusseren Rand.
Type d'écritures et copistes:
Insulare (walisische) Minuskel; zwei Schreiber: Handwechsel f. 4ra; Glossen (bis f. 6ra) in kleinerer Schrift, von zwei Händen.
Décoration: Sorgfältig gezeichnete Initialen irischen Stils, 2- bis 4-zeilig, tiefschwarz, z.T. von roten Punkten umrahmt (f. 1ra, 1rb) und gelb gefüllt (f. 1rb). Besonderer Schmuck: f. 1ra: Initiale C, mit gespaltenem Stamm, auf der einen Seite in einem Tierkopf mit Blattstiel, auf der anderen Seite in Flechtwerk mit Knoten endigend; 1rb: Unzialbuchstabe A mit langem Anstrich, in Tierkopf endigend; 5vb: Initiale D, mit gespaltenem Stamm, oben in Tierköpfen endigend, unten gespitzt und verknotet.
Ajouts: Keine.
Sommaire:
- 4.
Categoriae (Fragment).
-
Editionen:
- Marenbon, John: From the circle of Alcuin to the school of Auxerre: logic, theology and philosophy in the early Middle Ages. London 1981.
- Minio Paluello, Lorenzo: Categoriae vel praedicamenta: translatio Boethii – editio composita, translatio Guillelmi de Moerbeka, Lemmata e Simplicii commentario decerpta, Pseudo-Augustini Paraphrasis Themistiana. Brugge 1961.
- PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi Opera omnia... Tomus primus. (Paris 1841) [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 32].
-
(1ra–12vb)
Categoriae, Cap. 1–21 [= Paraphrasis Themistiana].
Cum omnis scientia disciplinaque artium …–…
seu qualitatis seu loci, licet non ex eodem …
Marenbon (1981), S. 185–206; Minio Paluello (1961), S. 133–175; PL 32, 1419–1440.
-
-
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Gneuss, Helmut/ Lapidge, Michael: Anglo-Saxon manuscripts: a bibliographical handlist of manuscripts and manuscript fragments written or owned in England up to 1100. Toronto 2014, hier S. 568 (Nr. 795).
- Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Bern 1962, hier S. 163–164.
- Marenbon, John: From the circle of Alcuin to the school of Auxerre: logic, theology and philosophy in the early Middle Ages. London 1981, hier S. 177–178, 183–184.
- Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, hier S. 65 (Nr. 118).
-
Weitere Literatur (Auswahl):
- Janner, Sara/ Jurot, Romain: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. 9.1–2: Schweiz. Wien 2001, hier Bd. 9.1, S. 31; Bd. 9.2, S. 64.
- Lindsay, Wallace M.: Early Welsh script. Oxford 1912, hier. S. 22–26, 57–59, Tafel XII.
- Lohr, Charles: Aristotelica Helvetica: catalogus codicum latinorum in bibliothecis Confederationis Helveticae asservatorum quibus versiones expositionesque operum Aristotelis continentur. Fribourg 1994, hier S. 157.
- Meyier, Karel Adriaan de: Codices Vossiani Latini. Leiden 1973–1984, hier Bd. 2, S. 12.
- Pellegrin, Elisabeth: Membra disiecta Floriacensia, in: Bibliothèque de l’Ecole de Chartes 117 (1959), S. 5–56, hier S. 53. [Nachdruck in: Bibliothèques retrouvées. Manuscrits, bibliothèques et bibliophiles du Moyen Age et de la renaissance. Recueil d’études publiées de 1938 à 1985 par Elisabeth Pellegrin. Paris 1988, S. 159–210].