Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurQ 2

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 124.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Kalendarium Murense
Entstehungsort: Muri
Entstehungszeiten:
  • Ende des 15.
  • Anfang des 16. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 8 Blätter
Format: 23,5 x 17 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: I. 16. II.
Lagenstruktur: III6.
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung. Schriftraum 19 x 11, 33 Zeilen.
Schrift und Hände: Schleifenlose Bastarda von einer Hand.
Buchschmuck:
  • Rubriziert.
  • Rote und blaue Ziermajuskeln.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen, Nachträge und Notizen von verschiedenen Händen, 16. Jh.
Einband: Umschlag aus Leimpapier, 18. Jh. Auf Bl. 1 Ledersignakel. Auf dem vorderen Deckel altes Titelschild verblasst, neues Signaturschild Ms. Bibl. Mur. 2q. Spiegelblätter (I, II) Papier.
Inhaltsangabe:
  • Irv leer.
  • 1r6v Kalendar für das Kloster Muri. Siehe Anhang. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Festgrade.
    • Rot hervorgehoben:Herrenfeste (Circumcisio 1. 1., Epiphanie 6. 1., Nativitas 25. 12.); Marienfeste (Purificatio 2. 2., Annuntiatio 25. 3., Assumptio 15. 8., Nativitas 8. 9., Praesentatio 21. 11., Conceptio 8. 12.); Feste des heiligen Kreuzes (Inventio crucis 3. 5., Exaltatio crucis 14. 9.);
      • Heiligenfeste: Agathe (5. 2.), Matthias (24. 2.), Georg (23. 4.), Marcus ev. (25. 4.), Philipp und Jakob (1. 5.), Urban (25. 5.), Johannes Bapt. (24. 6.), Johannes und Paulus (26. 6.), Petrus und Paulus (29. 6.), Udalrich (4. 7.), Margareta (15. 7.), Maria Magdalena (22. 7.), Jakob (25. 7.), Laurentius (10. 8.), Bartholomäus (24. 8.), Pelagius (28. 8.), Verena (1. 9.), Matthäus (21. 9.), Mauritius (22. 9.), Michael (29. 9.), Gallus (16. 10.), Simon und Judas (28. 10.), Allerheiligen (1. 11.), Martin (11. 11.), Otmar (16. 11.), Katharina (25. 11.), Konrad (26. 11.), Andreas (30. 11.), Barbara (4. 12.), Nikolaus (6. 12.), Thomas (21. 12.), Stephan (26. 12.), Johannes Ev. (27. 12.), Innocentes (28. 12.).
      • Lokale Feste: Goar (6. 7.), Dedicatio huius monasterii (11. 10.).
    • Nachträge: Meginrad (26. 1. statt 21. 1.), Longinus (15. 3.), Medardus (8. 6.), Octava Mariȩ (15. 9.).
    • Notizen der Äbte Johann Christoph von Grüth, Hieronymus Frey und Jakob Meyer, siehe Besitzer;
    • weitere Notizen:
      • (1r) m.ccccc.lxiiii ist gestorben min vogel der ist mer alls cx jar allt gsin (8. 1.);
      • (1v) am Rand: Notiz zur Jahrzeit des Ritters Heinrich von Remingen und seinen Schenkungen von 1283;
      • (5r) am Rand: Kunig Sigmund stifter des zendt ouch des kilchensatz zu Filmergen 1425, sowie Notiz zu Verkauf und Vergabung des Kirchensatzes von Wohlen und des Rütihofs durch die Ritter Hans und Hans Rudolf von Griffensee, 1484.
  • IIrv leer.
Entstehung der Handschrift: Nach dem Kalendar für das Kloster Muri bestimmt, 4r Goaris confessoris (6. 7.), 5v Dedicatio huius monasterii (11. 10.).
Erwerb der Handschrift: Im Kalendar vermerkten drei Äbte des Klosters Muri ihren Klostereintritt, den Tod ihres Vorgängers, ihre Wahl usw.: Johann Christoph von Grüth, 1549–1564, Einträge von seiner Hand zum 17. 1., 5. 2., 12. 3., 21. 4., 14. 5., 29. 5., 18. 8., 15. 9. und 12. 12.; Hieronymus Frey, 1564–1585, Einträge von seiner Hand zum 17. 3., 23. 9. und 2. 10.; Jakob Meyer, 1585–1596, Einträge von seiner Hand zum 16. 2., 5. 8. und 13. 8.; vgl. Bruckner, S. 85 Anm. 10, Strebel, Muri, S. 174–176, Helvetia Sacra III, 1, 2, S. 933f. Im vorderen Spiegel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5121). 1r und 6v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.
Bibliographie:
  • Schönherr, Handschriften, Bd. 1, Nr. 92;
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 85.