Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 71.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, p. 498-499, Nr. 199.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 193
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, p. 498-499, Nr. 199.

Beschreibstoff: Pergament; zum Teil Palimpsestblätter.
Umfang: 152 Blätter sowie je 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten.
Format: 20,5 x 13,0 cm.
Seitennummerierung: Zählung von 1 bis 303 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahl 200 bei der Zählung übersprungen.
Seiteneinrichtung: Schriftspiegel unregelmäßig, 15,5/17,0 x 8,5/10,5 cm; einspaltig; 19-21 Zeilen.
Schrift und Hände: Rätische und alemannische Minuskel von mehreren Händen des 8./9. Jahrhunderts.
Buchschmuck: Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; mit Flechtwerk verzierte Initialen, zum Teil farbig ausgemalt, zum Teil mit roten Punkten umtüpfelt.
Spätere Ergänzungen:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossar: 40 Glossen (p. 302-303) in der fast durchgehend lateinisch-althochdeutschen Glossensammlung zu Caesarius von Arles, Homilien; Textreihenfolge bewahrt, abgesehen von einigen Einträgen der zweiten Hand; Codex selbst unglossiert; 27 Glossen von der ersten, 13 Glossen von der zweiten, jüngeren Hand.
Zeit und Ort: Glossar der ersten Hand im 8./9. Jahrhundert eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Alem. (nach R. Bergmann, S. 14; H. Reutercrona, S. 76; J. Schatz, S. 3).
Edition: StSG. II, S. 81f. (Nr. DLXXXI).
Literatur:
  • StSG. IV, S. 445, Nr. 172;
  • R. Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, S. 13f.;
  • R. Bergmann - U. Götz, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit, S. 451;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
  • K. Lippe, in: Althochdeutsch, II, S. 1168;
  • B. Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, S. 103;
  • E. Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen, S. 142;
  • P. Ochsenbein - A. Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler, S. 9;
  • H. Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal, S. 76;
  • J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
  • R. Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch, S. 104, 106;
  • J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, S. 3;
  • E. Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts, S. 49;
  • P. Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, S. 41;
  • C. Wich - Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung, S. 247, 266, 296;
  • M. Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k und z im Althochdeutschen, S . 5.
Einband: Mit grauem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe.
Inhaltsangabe:
Entstehung der Handschrift: Codex der Schrift nach im 8./9. Jahrhundert in einem rätischen oder alemannischen Skriptorium entstanden; auf die Benediktinerabtei St. Gallen weist ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert.
Bibliographie:
  • R. Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, S. 13f.;
  • BHM., Nr. 217, 990;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, II, S. 327;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 23;
  • B. Bischoff, Scriptorium 22 (1968) S. 312;
  • B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I, S. 27, 33;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 12 und passim;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, I, S. 14, 18, 88f.;
  • CLA. VII, S. 23, Nr. 915;
  • Codex Sangallensis 193, S. 5-7, 9f.;
  • A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 1*- 64*;
  • B. Fischer, in: Karl der Große, II, S. 204;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 131f.;
  • K. Holter, in: Karl der Große, III, S. 100;
  • W. M. Lindsay, Noatae Latinae, S. 484;
  • W. M. Lindsay, PL. 2 (1923) S. 50;
  • E. A. Lowe, Palaeographical Papers, II, S. 508;
  • E. Manning, Scriptorium 20 (1966) S. 193;
  • E. Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben, S. 131;
  • P. Ochsenbein - A. Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler, S. 9;
  • Sapientia Salomonis, S. 52;
  • B. von Scarpatetti, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 44;
  • R. Schaab, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 122, 135;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 71, Nr. 193;
  • E. Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts, S. 49;
  • C. Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung, S. 341;
  • H. Zotter, Bibliographie faksimilerter Handschriften, S. 212, Nr. 517;
  • StSG. IV, S. 445, Nr. 172;
  • Vollständiges Faksimile in Codex Sangallensis 193;
  • Abbildung von p. 196 bei A. Bruckner, Tafel X;
  • Abbildung von p. 113, 289 bei CLA.