Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 92.11
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Handschriftentitel: Commenta in Horatii opera (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich.
Entstehungszeit: Ende 12. Jh. (Munk-Olsen).
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang: 1 Blatt.
Format: 20,5 x 14,5 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1.
Lagenstruktur: 1 Blatt (Reste der beschriebenen anderen Hälfte des Doppelblattes vorhanden).
Zustand: Gut.
Seiteneinrichtung: Zweispaltig, Schriftspiegel 17,5 x 12 (5,5–6) cm, 40 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am inneren und äusseren Rand.
Schrift und Hände: Späte karolingische/ frühe gotische Minuskel; mehrere Schreiber.
Buchschmuck: Keine.
Spätere Ergänzungen: Gleichzeitige oder wenig spätere Ergänzungen f. 1r oben sowie 1v senkrecht zwischen den Spalten. Violetter Ovalstempel Stadtbibliothek Bern (19./20. Jh.), f. 1r unten. Signatur mit roter Tinte f. 1r oben.
Einband: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
  • 1. Commentum in Saturam Horatii (Fragment).
    • Editionen:
      • Marchionni, Roberta: Der Sciendum-Kommentar zu den Satiren des Horaz. Leipzig 2003.
    • (1ra–b) Commentum in Saturam Horatii (accessus–1,1). [S]ciendum est H[oratium] non sine ratione tantam operum suorum diversitatem observasse …–… Semper ego auditor tantum et cetera. Quid fit et cetera.
      Marchionni (2003), S. 7–10 (Sigle E).
  • 2. Commentum in artem poeticam Horatii (Fragment).
    • Editionen:
      • Friis-Jensen, Karsten: The "Ars poetica" in twelfth-century France : the Horace of Matthew of Vendôme, Geoffrey of Vinsauf and John of Garland, in: Cahiers de l’Institut du moyen-âge grec et latin 60 (1990), S. 319–388.
    • (1rbvb) Commentum in Artem poeticam s. Glose poetrie. Materia huius autoris in hoc opere est Ars poetica …–… isti tabule: id est picture continens pro contento. Nam in tabulis pingebant et de quo libro dicat subiungit. Cuius spes: id est partes.
      Friis-Jensen (1990) S. 336–339.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 127.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Fredborg, Karin Margareta: "Difficile est proprie communia dicere (Horats, AP 128)." Horatsfortolkningens bidrag til middelalderens poetik, in: Museum Tusculanum 40 (1980), S. 583–597, hier S. 596.
  • Friis-Jensen, Karsten: The "Ars poetica" in twelfth-century France: the Horace of Matthew of Vendôme, Geoffrey of Vinsauf and John of Garland, in: Cahiers de l’Institut du moyen-âge grec et latin 60 (1990), S. 319–388, hier S. 330.
  • Munk-Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Bd. 1. Paris 1985, hier S. 514.
  • Villa, Claudia: Per una tipologia del commento mediolatino: l' "Ars poetica" di Orazio, in: Besomi, Ottavio/ Caruso, Carlo (Hgg.): Il Commento ai testi. Atti del Seminario di Ascona. 2–9 Ottobre 1989. Basel/ Boston/ Berlin 1992, S. 19–46, hier S. 29–30.
  • Villa, Claudia: I Manoscritti di Orazio III, in: Aevum 68 (1994), S. 135.
Externe Ressourcen: