The following descriptions are available for this manuscript

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 312-316.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 244.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 744
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 313-316.

Manuscript title: Institutiones Justiniani et Libri feudorum cum glossis ordinariis
Place of origin: Frankreich
Date of origin: 14. Jh.
Former shelfmark: D.n. 25
Support: Pergament
Extent: 127 Seiten. Buchblock 62 Blätter.
Format: 44 x 29
Foliation: Paginierung I.v.A. 1–34, 34a, 35–127.
Collation: 4 V381 + 2 IV113 + III125.
Condition: Pergament, häufig unregelmässige Blattränder und Blattmasse, kleinere Löcher und Risse, Letztere teilweise mit grünem Faden vernäht (p. 42/43, 64/65, 94/95, ... 118/119) oder mit Spuren ehemaliger Vernähungen (p. 31/32, 54/55, 70/71, ... 94/95), Seitenränder und besonders die Ecken stark abgegriffen und gebräunt.
Page layout: Schriftraum eingerichtet in Vier-Spalten-Klammerform (Powitz, Textus cum commento, S. 82, Abb. 6; S. 85–87).
  • Textus inclusus: zweispaltig, 3,5–33,5 × 14,5 (6,5–7), p. 117120 ursprünglich gleich eingerichtet, aber Spalten (aufgrund des dichten Glossenapparats) weniger breit beschrieben, nämlich 10,5 (4,5–5), 6–58 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung, für die Zeilen ebenfalls braune Tintenlinierung;
  • Glossenapparat: zweispaltig, 38,5 × 23,5 (11–12,5), 75–90 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung, Zirkellöcher auf den Vertikalen und Horizontalen.
Writing and hands: Textus inclusus und Glossenapparat von 1 oder 2 Händen in Textualis des 14. Jh.: p. 3ab mit zweistöckigem a, tironischem »et« mit Querstrich durch den Schaft, »-b9« für »-bus«, p. 4ab mit vorangehenden und nachfolgenden Buchstabenformen, aber ohne eindeutigen Bruch und mit stufenweisem Übergang, p. 5a125b Textus inclusus bzw. p. 5a125a Glossenapparat mit einstöckigem a, tironischem »et« ohne Querstrich durch den Schaft, »-bʒ« für »-bus«, konsequent »est« in Form einer dreifachen vertikalen Zickzacklinie.
Decoration:
  • beim Prooemium, bei den Libri II–III (IV p. 71a in grauer Tinte ergänzt) und bei den Tituli rote Incipit und Überschriften, diese manchmal falsch oder fehlend, p. 91a125b daneben oder darüber in älterer gotischer Buchkursive in hellbrauner Tinte vornotiert;
  • zu Beginn der Tituli im Text und Glossenapparat 2–4- zeilige rote Lombarden, diese p. 3a8b mit einfachem Fleuronnée, Spiralen, runden und viereckigen Perlen ornamentiert; rote Paragraphenzeichen.
  • In der Kopfzeile in roter oder – falls ergänzt – braunschwarzer Tinte Angabe der Libri I–IV sowie später ergänzt p. 3b90b Angabe der Tituli, p. 92b102b steht De feudis.
  • Verweise vom Text auf den Glossenapparat meistens mittels roter Markierung im Text und roter Paragraphenzeichen bei den Lemmata im Glossenapparat (vgl. L’Engle/Gibbs, Illuminating the Law, S. 67–68).
Additions:
  • p. 3a91a Korrekturen, Glossen und Ergänzungen, wohl mehrheitlich der 2. Hälfte des 14. Jh. bis 1. Hälfte des 15. Jh., von mindestens 7 Händen:
    • 1. Eintragshand p. 10ab, 11ab (ergänzt übersprungene Textpassage in Inst. 1.11), 13a, ... 91a schleifenlose Bastarda, schwarzbraune Tinte, zum Teil auf Rasur, schreibt Korrekturen und Textergänzungen zum Textus inclusus und zum Glossenapparat sowie p. 85/86 auf den eingelegten Papierzettel (ergänzt fehlende Glossa ordinaria, s. u.);
    • 2. Eintragshand, möglicherweise identisch mit der 1. Eintragshand, aber flüssiger und stark rechtsgeneigt, p. 10ab, 11ab, 12ab, ... 16ab (mit Verweis auf Bar. [Bartolus de Saxoferrato († 1357)]), ... 91a, flüssige schleifenlose Bastarda, in hell- und dunkelbrauner Tinte, schreibt Korrekturen, Textergänzungen und Notabilien meistens zum Glossenapparat;
    • 3. Eintragshand Bastarda mit Schleifen, graubraune Tinte, ersetzt p. 4a im Glossenapparat auf Rasur und am Seitenrand die 1. Rezension durch die 2. Rezension der Glossa ordinaria des Accursius (s. u.);
    • 4. Eintragshand p. 5b, 13b, 19ab (Verweis auf Bar.), .... 64b (Verweis auf Bar.), 66a (Verweis auf summa Orlan.), ... 82b kleine, ausser bei d immer schleifenlose Bastarda, graubraune Tinte und feinste Feder, schreibt interlineare Worterklärungen, marginale Ergänzungen und Notabilien;
    • 5. Eintragshand p. 5b, 8b, 10a, 11b, ... 40b kleine schleifenlose Bastarda, rotbraune Tinte und feine Feder, schreibt Ergänzungen;
    • 6. Eintragshand p. 12b, 17b, 18a, ... 55a kleine Gotico-Humanistica (immer langes Schluss-s), braune Tinte und feine Feder, schreibt marginale und interlineare Korrekturen und Ergänzungen (Verweiszeichen »%«);
    • 7. Eintragshand jüngere gotische Buchkursive/Bastarda, teilweise mit Schleifen, schreibt mindestens den Eintrag p. 3b mit Verweis auf Pe. de Bellapertica (Pierre de Belleperche † 1308), p. 3ab drei interlineare und vielleicht p. 3a eine marginale Glosse;
  • p. 91b125b nur vereinzelte Einträge, ausser p. 115a und 123a sowie den Verbesserungen der Texthand sämtliche Zeigehände (p. 101b, ...125b), Kleinskizzen (p. 110a, ...), Korrekturen (p. 100b) und Anmerkungen (p.100a nota hic contra Gallenses, p. 109a hic erige aures Pamphile) von einer 8. Eintragshand, nämlich von Johannes Bischoff, in dunkelbrauner Tinte und mit feiner Feder.
Binding: Einband des 17. Jh. oder aus der Mitte des 18. Jh. Halbleder und Lederecken auf Pappdeckel, diese überzogen mit gesprenkeltem Papier. Nicht mehr verwendete Heftstellen sowie Spuren eines ehemaligen Kapitalbundes einer früheren Heftung sichtbar. Das vordere Spiegelblatt (vor p. 1), Vorsatzblatt (p. 1/2), Nachsatzblatt (p. 126/127) und hintere Spiegelblatt (nach p. 127) sind je ein Doppelblatt aus Papier des 17. bis Mitte 18. Jh., gemäss dem Wasserzeichen mit dem Schriftzug WANGEN aus einer Papiermühle bei Wangen (im Allgäu?).
Accompanying materials: Zwischen p. 85 und 86 ein einseitig beschriebener (s. o.) Papierzettel (21,5 × 10,5–11,5) eingelegt.
Contents:
  • 3a-91a Institutiones Justiniani
    • (3a-3b) Prooemium >In nomine domini nostri Iesu Christi incipit liber institutionum, Iustinianus, Flauius, Cesar, Affricanus, Alemannicus cupide legum iuuentuti, ideo et cetera. Sequitur< Imperatoriam magestatem [sic] non solum armis decoratam …–… nobis creditis gubernari.
    • (3b-91a) Text. >De iusticia et iure< Iusticia est constans et perpetua uoluntas …–… deo propitio aduentura est.
      Darin: (3b20a) Liber I, (20a49a) Liber II, (49a71a) Liber III, (71a91a) Liber IV.
  • 3a-91a Accursius: Glossa ordinaria (1. Rezension)
    • (3a-91a) >In nomine domini nostri Iesu Christ< Ex hoc nota quod Christianus fuit alias non posset imperare …–… >Aduentura< Ut ff. de publi. iud. [Dig. 48.1] per totum librum usque ad librum de appell. [Dig. 49.1] qui sequitur.
      Gemäss Vergleich von (3a5a) mit der Ed. Torelli, Sp. 1–24 sowie (5b) bei Inst. 1.3.1 v. libertas mit der von Weigand edierten Glosse S. 69, Nr. 109a–111a entspricht die Glossa ordinaria der Hs. grundsätzlich der 1. Rezension. Der 2. Rezension gehören mindestens die Marginalglosse (3a) Id est ut quilibet extimaret bona sua zu Inst. prooem. v. Imperator Cesar (Ed. Torelli, Sp. 1) sowie (4a) die teils auf Rasur und teils neben dem Apparat geschriebenen Glossen zu Inst. 1.1 v. Iustitia und v. tribuens (Ed. Torelli, Sp. 13–14) an. Im Glossenapparat vereinzelt Siglen, so (z. B. 6b) Ac., (z. B. 5b, 6a) Az. und (z. B. 3b) Io. [Accursius, Azo Portius, Johannes Bassianus]. Die (85a) im Apparat fehlende Glossa ordinaria zum Ende von Inst. 4.9 und zu Inst. 4.10 ist auf dem (85/86) beigelegten Papierzettel nachgetragen.
    Druck: Institutiones imperatoris semper maximi divi Justiniani, Lyon: Hugo a Porta, 1548, S. 1–301 (mit Glossa ordinaria); Ed. Corpus iuris civilis 1, S. 1–56; Ed. Pietro Torelli, Accursii Florentini glossa ad Institutiones Iustiniani imperatoris, Bologna 1934 (kritische Edition des Liber I mit Glossa ordinaria): uns standen nur die Einleitung und die Sp. 1–24 der Edition zur Verfügung. Theodor Von Dydynski, Beiträge zur handschriftlichen Überlieferung der Justinianischen Rechtsquellen, Bd. 1: Institutionen, Berlin 1891, S. 107, Nr. 287; Stelling-Michaud, Catalogue, S. 83–84, Nr. 137; Dolezalek, Verzeichnis, s. v. St. Gallen,Stiftsbibliothek. Rudolf Weigand, Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von Irnerius bis Accursius und von Gratian bis Johannes Teutonicus (= Münchener theologische Studien. III. Kanonistische Abteilung 26), München 1967, S. 449, Nr. 11 diese Hs. als 1. Rezension aufgeführt, vgl. auch die Anmerkungen zu S. 57, Nr. 86–87, S. 69, Nr. 109a–111a, S. 83, Nr. 137. Coing, Handbuch 1, S. 162, 173–175, 182–184; Lange, Römisches Recht 1, S. 85–86, S. 345–356.
  • 91b-125b Libri feudorum (2. Rezension)
    • (91b-125b) >Incipiunt consuetudines feudorum et primo de hiis qui possunt dare feudum et qualiter acquiratur et retineatur< Imperator. Quia de feudis tractaturi sumus, videamus primum qui feuda dare possunt …–… si iusta causa impediente steterit. Datum vi kalendas Sep[tembris], septimo [sic] anno a natiuitate domini mcxxvii, indictione quinta.
      Inhalt: (91b100a) 1.1–2.4, (100a105a) 2.5, 2.7.1, 2.6, 2.7pr, 2.8–2.22, (105a–105b) Capitula Ugonis = Lehmann, S. 139–142, (105b106b) 2.23, 2.24 inklusive Zusatz Laspeyres, S. 429 = Lehmann, S. 148, Anm. 2, (106b107a) 2.25, (107a109a) 2.26.1–16, Anhang II in Lehmann, S. 201–202, 2.26.17–26, (109a112b) 2.27–33, (112b113a) 2.34 in Version Laspeyres, S.448, (113a–113b) 2.35–38, (113b114a) 2.39 mit Zusatz Laspeyres, S. 430, (114a) 2.40–41 bis ibi tenebat, (114a–123a) 2.42, 2.45– 46, 2.43–44, 2.47–51, 2.53–54(55), (123a–123b) 2.6 In epistola fidelitatis episcopi qui domino sit ad fidelitatem, ista sex semper in memoriam habere debes periurus et perfidus. Item si dominus ei fidem non suauiter uel iniquum [Beginn und Ende von der Edition abweichend], (123b124a) 2.57(58), (124a–124b) 2.52 Teil 1 Lotharius periculum sustinere sancimus. Data sexta die mensis Nouembris mcxxxvi [Datierung zusätzlich zur Edition], (124b125a) Lehensgesetz Konrads II., (125a) 2 capitula extraordinaria: Quidam inuestiuit Titium de feudis non alienandis in Lehmann, S. 194, Anm. 1, (125a–125b) 2.55(56)–56(57), 2.52 Teil 2–3.
      Die Hs. ist eine der vielen Varianten der 2. (»Ardizionischen«) Rezension, welche im Verhältnis zur 3. Rezension bzw. zum Vulgattext zusätzliche Texte enthält (insbesondere das Lehensgesetz Konrads II., die Capitula Ugonis und die beiden Capitula extraordinaria) und nach der 1. (»Obertinischen«) Rezension dazugekommene Texte in anderer Ordnung wiedergibt.
    • (91b-125a) Accursius: Glossa ordinaria
      • (91b-125a) >[Q]ui feudum dare possunt et qualiter acquiratur et retineatur< Quidam habent aliter rubricam istam: quibus modis feudum acquiratur et retineatur. Utraque tamen possent sustineri. Noster autem apparatus utitur …–… »si iusta«. Quando autem intelligatur iusta causa impediri uel non circa eas non insisto. Rest der Glossenspalte leer, (125b) Glossenspalte leer.
        Der Glossenapparat ist entgegen Stelling-Michaud und Weimar vollständig. In Übereinstimmung mit der Textanordnung der Libri feudorum befinden sich (123a) die letzte Glosse zu 2.57(58) »De notis feudorum« et Langobardas unde quasi glosulas eas reputo usque in finem secundum dictum Ia.[cobi] Co.[lumbi] und (125a) die letzte Glosse zu 2.52 Teil 3 »si iusta«. Der Glossenapparat läuft dem Text häufig voraus oder hinterher, d. h. Apparat und entsprechender Text befinden sich oft nicht auf derselben Seite, z. B. (116ab) der Text 2.51 und (117ab) die entsprechende Glosse. Zu 2.52 Teil 1 ist der Glossenapparat teilweise doppelt geschrieben, nämlich (123ab) »permissum« si presens sint//... bricht am Seitenende ab, und (124a125a) vollständig. Auch wenn im Text durch Abschreibfehler Wörter, die im Glossenapparat kommentiert werden, ausgelassen wurden, finden sie sich an richtiger Stelle im Glossenapparat; so fehlen z. B. (124b) 2.52 Teil 1 im Text die Passagen mit den Wörtern commercium, excogitare und utilitas, sind aber (124b) im Glossenapparat vorhanden. Verglichen mit der bei Weimar, S. 82–83 edierten Glossa ordinaria zu 1.1 rubr. (Mischform A/C), 1.1.1 v. Cum vero, 1.1.3 v. Gradum, 1.2 v. Item illud, 1.2 v. Si vero ist diejenige in der Hs. (91b) und (92a) grundsätzlich identisch.
    Druck: Libri feudorum, Lyon: Hugo a Porta, 1548, S. 1–64 (mit Glossa ordinaria); Ed. Karl Lehmann, Das langobardische Lehnrecht, Göttingen 1896 (ND in Consuetudines feudorum, hg. v. Karl A. Eckhardt, Aalen 1971), S. 81–182, zur Hs. besonders S. 14, Nr. 43 und S. 58, erwähnt auch S. 63, Anm. 1, S. 66, Anm. 1, S. 72, Anm. 4, S. 73, Anm. 3. (124b–125a) Ed. MGH DD 4, S. 335–337, Nr. 244. Ernst A. T. Laspeyeres, Über die Entstehung und älteste Bearbeitung der Libri feudorum, Berlin 1830; Stelling-Michaud, Catalogue, S. 94, Nr. 156; Peter Weimar, Die Handschriften des Liber feudorum und seiner Glossen, in: Rivista internazionale di diritto comune 1 (1990), S. 31–98, hier S. 35–46 (»Ardizionische« Rezension), der Text dieser Hs. als Nr. 26 erwähnt S. 36, Anm. 16–17, S. 37, Anm. 20–21, S. 41, 45, 98 sowie besonders S. 81–87 (»Glossa ordinaria«), der Glossenapparat dieser Hs. als Nr. 100 erwähnt S. 96. Vgl. Coing, Handbuch 1, S. 166–168, 173–175, 186–188; Lange, Römisches Recht 1, S. 86–88, S. 348–349.
Origin of the manuscript: Gemäss Schrift und Ausstattung (vgl. L’Engle/Gibbs, Illuminating the Law, S. 64–68) nicht in Italien, sondern nördlich der Alpen, wahrscheinlich in Frankreich entstanden; auch die Eintragshände p. 3a91a weisen mindestens zum Teil dorthin, möglicherweise auch die Glosse p. 3a mit Erwähnung des in Orléans lehrenden Pierre de Belleperche.
Provenance of the manuscript: Aufgrund der Einträge von Johannes Bischoff, Konventuale der Abtei St. Gallen (ca. 1460–1495) und Doktor des kanonischen Rechts,
Acquisition of the manuscript: spätestens seit etwa dem letzten Viertel des 15. Jh. im Kloster St. Gallen, wohl spätestens seit seinem Tod in der Klosterbibliothek. Inhaltsangabe von Pius Kolb p. 1: IV Institutionum libri cum commentario. Item commentarius in libris de feudis. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 25.
Bibliography:
  • Stelling-Michaud, Catalogue, S. 83–84, Nr. 137; S. 94, Nr. 156;
  • Dolezalek, Verzeichnis, s. v. St. Gallen, Stiftsbibliothek.
  • Zu Pierre de Belleperche vgl. Coing, Handbuch 1, S. 282 (er hat eine Lectura Institutionum verfasst);
  • Lange, Römisches Recht, S. 380.