Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 48-51.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 222.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 679
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 48-51.

Titolo del codice: Halitgarius Cameracensis: Poenitentiale · Collectio 53 titulorum · Capitula Sangallensia
Luogo di origine: [nicht St. Gallen]
Datazione: 2. Hälfte 9. Jh./Beginn 10. Jh.
Segnatura precedente: D.n. 382
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 228 Seiten. Buchblock 113 Blätter.
Formato: 20,5 x 14
Numerazione delle pagine: Paginierung I.v.A. 1–75, 77–180, 182–228.
Composizione dei fascicoli: 2 IV32 + III44 + 8 IV173 + 3 (III+2)222 + (I+1)228; p. 178/179, 185/186, 195/196, 201/202, 211/212, 217/218, 225/226 sind Einzelblätter. Zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten Mitte wohl von der Hand des Schreibers: I (p. 16) – III (p. 44), V (p. 77) – XIII (p. 206), teilweise gelb unterlegt; Lagenzählung Mitte des 15. Jh. unten Mitte in rotem Stift: 4 (p. 60). Nach p. 222 möglicherweise Lagenverlust (Textabbruch).
Condizione: Pergament, selten unregelmässige Blattränder (p. 57/58, 183/184) oder Löcher (p. 116/117), p. 224 oben kleiner Textverlust wegen beschnittenem Blattrand, p. 31/32, 225/226 Risse mit grünem Faden vernäht, p. 1 und 228 leicht gebräunt.
Disposizione della pagina: Schriftraum einspaltig, 14 × 8,5–9, 21 Zeilen, p. 207222 13,5 × 8,5, 20 Zeilen, p. 223228 unregelmässig, Blindlinierung, Zirkellöcher nahe am Blattrand.
Tipo di scrittura e mani: Karolingische Minuskel von 2 Händen in brauner Tinte:
  • 1. Hand Mitte des 9. Jh. bis beginnendes 10. Jh. p. 2222;
  • 2. Hand des 10. Jh. p. 1, 223228 in variierender Schriftgrösse.
Decorazione: p. 2217 Incipit, Explicit und Kapitelüberschriften in orangefarbige und brauner Capitalis Rustica, Unziale oder ähnlicher Auszeichnungsschrift, zu Text- und Kapitelbeginn jeweils eine 2–3-zeilige Initiale, Satzmajuskeln, die Ausstattung in brauner Tinte meistens gelb unterlegt bzw. ausgefüllt. Die p. 75109 vorhandenen Inskriptionen sind in kleinerer Schrift neben den Kapitelüberschriften am Seitenrand von der Haupthand angebracht.
Aggiunte: p. 2102 /111 interlineare Glossen, besonders zahlreich zu Beginn, fast ausschliesslich Synonyme (manchmal deren zwei durch vel verbunden) bzw. Worterklärungen (mit id est eingeleitet; z. B. p. 4, Z. 6), von einer Hand des 10. Jh.
Legatura:
  • Einband von ca. 1460. Leder (Sämischgerbung) auf Holz (Eiche), Lederbezug stark beschädigt, der Rücken deshalb mit neuerem braunem Leder (Schaf) überzogen. Streicheisenlinien auf Vorder- und Hinterdeckel kaum mehr sichtbar. 2 Ösenverschlüsse (Adler BV.2.1.1), erhalten sind 2 einfache Dorne (1a) auf dem Vorderdeckel, unten Öse aus Blech (1b) mit 2 Bohrungen und ledernem gedrehtem Zugriemen, Lederriemen und Vierblatt-Ziernagel am Rand des Hinterdeckels, oben Rest von Lederriemen und Ziernagel am Rand des Hinterdeckels. Vorderdeckelschild mit der Aufschrift Liber de octo principalibus uiciis et vnde oriuntur. Liber valde bonus etc. Capitula canonum. Die Deckel sind wiederverwendet. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 2 erhabene gespaltene Lederbünde. Flechtbandkapitale. Nicht mehr verwendete Heftstellen einer früheren Heftung durchgehend sichtbar.
  • Vorderes Spiegelblatt (vor p. 1) aus Pergament, darauf klebt ein Papierzettel mit Inhaltsangaben von Pius Kolb und Ildefons von Arx. Das hintere Spiegelblatt (nach p. 228) ist um die letzte Lage geheftet und besteht aus drei ungleich- mässigen, je mit einem Lederband zusammenfügten Pergamentstücken, mit z. T. kopfstehenden Federproben (u. a. probatio; a, a, b, c; a, e, i, o, u) des 9./10. Jh. und Federzeichnungen, u. a. eines Hundes, eines Reiters, eines männlichen und vielleicht eines weiblichen Hauptes. Unter diesem zusammengesetzten Spiegelblatt ist ein weiteres Pergamentfragment sichtbar, beschriftet wohl im 10./11. Jh.
Contenuto:
  • 1 Ordines iudiciorum dei: Iudicia aquae frigidae
    • (1) Prolog. Istum iudicium creauit …–… ad aqua [sic] <fri>gida [sic]. Text. Adiuro te homo …–… et secundum igne<m>.
      Ed. MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, S. 617-618, Nr. 14, aufgrund dieser Hs.
  • 2-152 Halitgarius Cameracensis: Poenitentiale
    • (2-4) Ebbo Remensis: Epistola ad Halitgarium Cameracensem. >Reuerentissimo in Christo < Non dubito tuae ignotum …–… pectora carissime frater. >Vale<
      CSLMA Auct. Galliae 1, EBBO 10.
    • (4-5) Halitgarius Cameracensis: Epistola ad Ebbonem Remensem. >Domino et uenerabili patri < Postquam uenerande pater …–… meę ignorantiae difficultas. >Valete.<
      Ed. MGH Epist. 5, S. 616–617, Nr. 2; Schmitz, Bussbücher 2, S. 264–265 nach dieser Hs.
    • (5-123) Halitgarius Cameracensis: Poenitentiale.
      • (5-17) Praefatio. >Incipit pręfatio < Quam [korr. in quamvis] originalia in baptismatis …–… capere poterit prodesse.
        Ed. Schmitz, Bussbücher 2, S. 266.
      • (17-152)
        • Libri 1–6 mit jeweils vorangestellten Capitula. >Incipiunt capitula libri primi< I. De octo principalibus viciis […]
        • (18) >Incipit libellus primus < A paradisi gaudiis …–… paenitentiam potestatem habet. >Explicit liber sextus.<
        Darin: (1755) Liber 1, (5573) Liber 2, (7385) Liber 3, (85102) Liber 4, (102123) Liber 5, (123152) Liber 6.
        Ed. PL 105, Sp. 653C–710A, davon (73–152) Ed. Schmitz, Bussbücher 2, S. 275–300 mit dieser Hs. (= γ) im Apparat. Kottje, Bussbücher Haltigars, S. 11, Anm. 47, S. 61, 142, 147, 183, Anm. 35.
    • (152-217) Collectio 53 titulorum
      • (152-156) Capitula. >Incipiunt capitula canonum< I. De excommunicatis
      • (156-217) Text. >De excommunicatis in Niceno concilio cap. V.< De his qui communione priuantur …–… tamquam reprobi iudicentur. >Explicit scarsum canon<
        Ed. Bernward Schmidt, Herrschergesetz und Kirchenrecht: die Collectio LIII titulorum. Studien und Edition (= Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters 21), Hamburg 2004, S. 67–117, mit dieser Hs. (= Sg), zur Hs. S. 19–21. Kéry, Canonical collections, S. 167.
    • (217-222) Capitula Sangallensia et Ps.-Augustinus: Sermo 117,2 und 117,4 (Exzerpte; fragmentarisch)
      • (217-221) Capitula Sangallensia >Isti sunt capitula <...> [Rasur]< Text. I. Ut decani primum …–… officium decenter peragat.
        Ed. MGH Capit. episc. 3, S. 115–118, aufgrund allein dieser Hs. (= S), zur Hs. und zum inhaltlich wohl westfränkischen Ursprung S. 114–115.
      • (221-222) Ps.-Augustinus: Sermo 117,2 und 117,4 (Exzerpte; fragmentarisch)
        • Uidete fratres karissimi qualis debet esse penitentia quia multi asidue se dicunt peccatores …–… coram te feci [Ps 50,6].
        • Uouete et reddite [Ps 75,12] …–… operibus fructuosis. Auertende// bricht am Seitenende ab.
        CPL 1006, CPPM 1, 902, 6419. Ed. PL 39, Sp. 1977, Z. 19–29; Sp. 1978, Z. 37–54.
    • (223-228) Hymni et de apostolis
      • (223-224) Notker Physicus: Hymnus de sancto Othmaro. >Ymnus sancti Othmari [Othmari auf Rasur, wohl korr. etwa im 14. Jh.]< Rector eterni metuende sęcli [sic] nomen Alexandri [interlinear korr. etwa im 11. Jh.: Othmari] resonant …–… omne per euum. Amen.
        Rep. Hymn. 17054; Schaller-Könsgen, Initia, Nr. 14073. Ed. AH 51, S. 213– 215, Nr. 186, diese Hs. (= C) erwähnt. James Mearns, Early Latin Hymnaries. An Index of Hymns in Hymnaries before 1100, Cambridge 1913, S. 72; Johannes Duft, Sankt Otmar in Kult und Kunst, St. Gallen 1966, S. 106; Johannes Duft, »Notker II.«, in: VL2 6, Sp. 1210– 1212.
      • (224-225) De sedibus apostolorum [Rom, Jerusalem, Alexandria, Antiochia, Ephesus, Lycaonia, Hierapolis]. >De sedes [korr. in sedibus] principalibus< Quamuis uniuerse per orbem terrarum catholicę diffuse ecclesie unus thalamus Christi …–… Septima autem sedis Hierapolun [sic] Philippi apostoli ibique docuit et requieuit in Christo.
        Beginn ähnlich Ernst von Dobschütz (Hg.), Das Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 38), Leipzig 1912, S. 29, Z. 130 – S. 30, Z. 136.
      • (225) Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum, c. 81. >De apostolis domini< Qui fuerunt Christi discipuli …–… frater Iacobi Mesopothamiam.
        Ed. PL 83, Sp. 154A.
      • (225-227) Hymnus de sancto Paulo. >Versos de sancto Paule [sic]< Sancte Paule, pastor bone …–… quę negant [korr. in necant] animam, mit Verweis auf (226) die letzte Strophe: gaudium in secula.
        Rep. Hymn. 18494; Walther, Initia, Nr. 17229; Schaller-Könsgen, Initia, Nr. 14634. – Ed. AH 23, S. 253–254, Nr. 449, mit dieser Hs. (= B). Hans Spanke, Rythmen- und Sequenzenstudien, in: Studi medievali N.S. 4 (1931), S. 286–320, hier S. 307–320; Bruno Stäblein, Musik und Geschichte im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze, Göppingen 1984, S. 244, 247
      • (228) Hymnus de sancto Mauritio. Dulce carmen et melodem [sic] …–… temporalem presentari conspectibus.
        Rep. Hymn. 4866; Walther, Initia, Nr. 4759 (diese Hs. erwähnt); Schaller-Könsgen, Initia, Nr. 3943. Ed. AH 23, S. 240–241, Nr. 427, mit dieser Hs. (= B).
Origine del manoscritto: Aufgrund der Schrift nicht in St. Gallen geschrieben.
Acquisizione del manoscritto:
  • Entspricht im Katalog von 1461 dem Eintrag G 22 Liber de 8 principalibus viciis; capitula canonum (Ed. MBK 1, S. 117, Z. 30).
  • Stempel D. B. (p. 1) von 1553–1564. Alte Signatur Pius Kolb 1: D.n. 382.
Bibliografia:
  • Bischoff, Handschriftenarchiv, 4.52 (Handschrift »vielleicht westl.«; Mitte bis 2. Hälfte 9. Jh.);
  • Kottje, Kirchenrechtliche Interessen im Bodenseeraum, S. 36;
  • MGH Capit. episc. 3, S. 111–115 (mit Verweis auf mündliche Auskunft von Hartmut Hoffmann zur Herkunft: Ostfrankenreich);
  • Bischoff, Katalog, Nr. 5833.
  • Einl. S. XVIII.