Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 366(472)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2010.

Manuscript title: Fragmenta Sequentiarum
Place of origin: Einsiedeln
Date of origin: 11./12. Jh.
Former shelfmark: Keine alte Signatur.
Support: Pergamenthandschrift.
Extent: a-q + 58 + k-z Seiten.
Format: Ca. 270 x 190/200 mm.
Foliation: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Tinte in arabischen Zahlen 1-58. Vorne und hinten je ein Quaternio Papier (19. Jh.), mit Bleistift bez. mit a-q und k-z.
Collation: Lagen: IV (Papiervorsatz), Einzelblätter, Bogen bzw. Teile von Lagen, IV (Papiervorsatz). Keine Kustoden und keine Reklamanten.
Condition: Feines, gut geglättetes Pergament, F und H ursprünglich weiss, jetzt z.T. stark gebräunt oder graugelb. Einige Risse.
Page layout: 215 x 190 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Metallgriffel: ab // cd // ef. Zirkellöcher am Rand zwischen e und f sichtbar. Keine Kolumnentitel.
16 Textzeilen.
Writing and hands:
  • Von 1 Hand in sorgfältiger, kalligraphischer, romanischer Minuskel geschrieben,
  • Seite 57-58 Zu bemerken: Diese Sequenz von Hermannus <Augiensis> ist von anderer Hand ohne Neumen geschrieben
    • vgl. Chev. 26433; AH 44, 204-206.
Musical notation: Neumenschrift. 16 Notensysteme (4 Notenlinien eingeritzt, eine rot ausgezogen)
Decoration: Braune bis schwarze Tinte. Titel in minium Rustica. Anfangsbuchstaben minium romanische Majuskeln. Drei Zierinitialen: (27) S(ancti), (36) P(rimo), (50) V(irginis). Rubriziert.
Additions: Im Anhang auf den Blättern l-u verzeichnete P. Gall Morel den Inhalt der Fragmentensammlung und fügte einige Bemerkungen hinzu. 1. (l) P. A. Schubiger giebt im Anhang 27 der folgenden Lieder in seiner “Sängerschule” mit der Bezeichnung Cod. Eins. Fragm. 1 (weil a.o 1858 als jenes Werk erschien diese Fragmente noch nicht gebunden und Nummerirt waren). Zwei daselbst so bezeichnete Stüke. N° 27 Congaudent angelorum chori, und 30 Dilecte deo Galle sind übrigens nicht in diesem Codex. - (u) Hoc folium uidetur esse ultimum Codicis integri, cuius dilaceratio multum est deploranda, cum multiplici numero distinguatur, et plurimum faciat pro historia rei musicae.
Auf Seite q: Bemerkung von P. Gall Morel: Plures harum Sequentiarum cum melodia edidit P. Anselmus “Sängerschule von St. G.” in appendice.
Binding:
  • 19. Jh. - 273 x 206 mm. Pergamenteinband. 2 Kartondeckel. Pergament. Spiegelblätter vorne und hinten aus grauem Papier, je 1 Bogen (das 1. und letzte Blatt aufden VD bzw. RD geklebt), bez. mit I-II und III-IV.
  • Zu bemerken: Seite 41 Titel des Werkes, für den das Blatt als Einband oder als Spiegelblatt verwendet worden war: Boetius Patricius et Consul Romanus, qui et Anitius Manlius Seuerinus dictus est, vir eruditissimus, scripsit inter alia multa praeclara volumina et hos VI libros et Edit: in Peri Hermenias Articulis.
Contents:
  • Inhalt der Handschrift:
    • 1. (S. 1-36) Fragmenta Sequentiarum.
    • 2. (S. 36-44) Fragmenta Hymnorum.
    • 3. (S. [45/46]47-50) Fragmenta Sequentiarum.
    • 4. (S. 51-52) Gloria.
    • 5. (S. 53-56) Ludi liturgici.
    • 6. (S. 56-57) Novem modi.
    • 7. (S. 57-58) De s. Maria Magdalena.
    Filiation: Auf einigen Blättern Angaben über die Herkunft der Fragmente oder alte Bibliotheksvermerke (Einbände und Spiegelblätter von Handschriften usw.), z.B. (27) Aus Cod 250; (33) XVII.16; (34) fuit in Ms. 235; (36) XVIII.1; (54) XXIV.1.
  • 1. Seite 1-36 Fragmenta Sequentiarum > 1 [De natiuitate domini] mundo plene dedita.< Hac nocte …–… 36 meritis tuis adiuuemur suffragiis. Intercede pro nobis. Zum Inhalt dieses 1. Teils der Fragmentensammlung:
    • 1. (1) >De nativitate domini< : Nato canunt omnia
    • 2. (2) >De s. Stephano< : Christi domini militis
    • 3. (3) >De innocentibus< : Laus tibi Christe qui humilis
    • 4. (4) >In octaua domini< : Gaude maria virgo
    • 5. (5) >Unde supra< : Laetabundus exultet
    • 6. (6) >In purificatione s. Marie< : Ave praeclara maris stella
    • 7. (7) >Philippus, Iacobus (et Sigismundus)< : Laetabundi hac die
    • 8. (7) >In inventione s. Crucis< : Sancta arbor digna
    • 9. (8) >In pentecoste< : Creator veni spiritus
    • 10. (8) >De sancta maria magdalena< : Mane prima sabbati
    • 11. (10) >In assumptione s. Marie< : Aurea virgo prime matris
    • 12. (12) >Alia < (Anfang fehlt)
    • 13. (13) >Feria III post Pascha< : Christe domine laetifica
    • 14. (13) >Feria IIII post Pascha< : Agni paschalis esu/
    • 15. (13) >Feria V post Pascha< : Grates salvatori
    • 16. (14) >Feria VI post Pascha< : Laudes deo concinat
    • 17. (15) >Sabbato, Amena< : Carmen suo dilecto
    • 18. (16) >In octava Paschae< : Laudes Christo redemptori
    • 19. (17) >Vnde supra< , Wippo, Victimae paschali laudes
    • 20. (18) >In nat. s. Marci Evangeliste< : Sancti martyris festum
    • 21. (19) >In n. s. Philippi et Iacobi et Sigismundi< : Summis hunc diem veneremus
    • 22. (20) >In inventione s. Crucis< : Haec est sancta sollemnitas
    • 23. (21) >Unde supra< , Herimanus, Grates honos hierachia
    • 24. (23) >Dominica I post octav. Paschae< : Iudicem nos inspicientem
    • 25. (24) >Dominica II post octav. Paschae< : Laus tibi sit o fidelis
    • 26. (24) >Dominica III post octav. Paschae< : En regnator caelestium/
    • 27. (25) >Dominica IIII post octav. Paschae< : Laeta mente canamus
    • 28. (25) >In ascensione domini< : Summi triumphum regis
    • 29. (26) >Dominica post ascensionem domini< : O quam mira sunt
    • 30. (27) >In dies. Pentecostes< : Sancti spiritus assit nobis gratia
    • 31. (28) >De s. Trinitate< : Benedicta semper sit
    • 32. (29) >Item de s. Trinitate< : Benedictio trine unitati
    • 33. (31) >De IIII euuangelistis< : Regnum tuum regnum
    • 34. (32) >De virginibus< : Exultent filiae sion
    • 35. (33) >De s. Cruce< : Rex regum dei agne
    • 36. (35) >De s. Maria< : O decus mundi maria
    • 37. (35) >Item de s. Maria< : Psalle ludens thalia
  • 2. Seite 36-44 Fragmenta Hymnorum > (36) Incipit diversitas melodie ymnorum.< Primo diervm omnium …–… (44) christo celorum agmina […] scandit astra mauritius. Zu bemerken: Dieser Teil enthält die Melodien der Hymnen, wobei jeweils nur die 1. Strophe ausgeschrieben und mit Neumen notiert ist. Zum Inhalt:
    • 1. (36) Primo dierum omnium
    • 2. Aeterne rerum conditor
    • 3. Nocte surgentes vigilemus omnes
    • 4. (37) Ecce iam noctis tenuatur umbra
    • 5. Iam lucis orto sidere
    • 6. Linguam refrenans temperet
    • 7. Sint pura cordis intima
    • 8. Nunc sancte nobis spiritus
    • 9. Rector potens verax deus
    • 10. Rerum deus tenax vigor
    • 11. Lucis creator optime
    • 12. Te lucis ante terminum
    • 13. (38) Procul recedant somnia
    • 14. Christe qui lux es et dies
    • 15. Splendor paterne glorie
    • 16. Immense caeli conditor
    • 17. O lux beata trinitas
    • 18. Conditor alme siderum
    • 19. Verbum supernum prodiens
    • 20. Vox clara ecce intonat
    • 21. (39) Egredere emmanuel
    • 22. Veni redemptor gentium
    • 23. Christe redemptor omnium
    • 24. Corde natus ex parentis
    • 25. (am Rand erg.: Salueteflores martyrum)
    • 26. A solis ortus cardine
    • 27. Hostis herodes impie
    • 28. Ibant magi quam uiderant
    • 29. Quod chorus uatum uenerandus olim
    • 30. (40) Fit porta christi pervia
    • 31. (am Rand erg.: Christe caelorum habitator)
    • 32. (am Rand erg.: Hic est dies verus)
    • 33. (am Rand erg.: Clarum decus ieiunii)
    • 34. (am Rand erg.: Somno refectis artubus)
    • 35. (am Rand erg.: Lux ecce surgit aurea)
    • 36. Rerum salus intermina
    • 37. Ave maris stella
    • 38. Ex more docti mystico
    • 39. Ihesu quadragenariae
    • 40. Audi benigne conditor
    • 41. Dies absoluti pretereunt
    • 42. Dei fide qua uiuimus
    • 43. Summe largitor premii
    • 44. (41) Nostra te conscientia
    • 45. Magno canentes annua
    • 46. Vexilla regis prodeunt
    • 47. Pange lingua gloriosi
    • 48. Rex christe factor omnium
    • 49. Aurora lucis rutilat
    • 50. Dum rex ille fortissimus
    • 51. Te lucis auctor personet
    • 52. (42) Chorus novae ierusalem
    • 53. Ad cenam agni providi
    • 54. Cuius sacrum corpusculum
    • 55. Vita sanctorum decus angelorum
    • 56. Qui chrisitano nomini
    • 57. Apostolorum splendida
    • 58. Festum nunc celebre magnaque gaudia
    • 59. Conscendit iubilo laetus ad aethera
    • 60. (43) Ihesu nostra redemptio
    • 61. Veni creator spiritus
    • 62. Beata nobis gaudia
    • 63. Ut queant laxis resonare fibris
    • 64. Nuntius caelo veniens olympo
    • 65. Almi prophetae progenies
    • 66. Altrea luce et decore roseo
    • 67. Felix per omnes festum
    • 68. (44) (am Rand erg.: Ave katharina martyr et regina)
    • 69. Martyris Christi colimus triumphum
    • 70. Quem terra pontus aethera
    • 71. Gaude uisceribus mater
    • 72. O sancta mundi domina
    • 73. Christe supreme dominator alme
    • 74. Alma Christi quando fides
    • 75. Christo celorum agmina
  • 3. Seite [45/46] 47-50 Fragmenta Sequentiarum Zum Inhalt: Dieser Teil enthält nochmals einige Sequenzen:
    • 1. >De s. Nicolao: < Perpes laus et honor tibi (nicht erhalten)
    • 2. >De s. Nicolao< (Anfang fehlt) (45) Congaudentes exultemus
    • 3. > (46) Divisio< Nos qui sumus in hoc mundo …–… Ex ipsius tumba manat
    • 4. > (47) In dedicatione ecclesiae< Psallat ecclesia mater illibata
    • 5. > (48) In natale apostolorum: < Clare sanctorum senatus
    • 6. >De martyribus < (Anfang fehlt, nicht verifizierbar)
    • 7. > (49) De confessore: < Rex regum deus noster colende
    • 8. > (50) In natale virginum: < Virginis venerandae. Zu bemerken: Die Seiten 45/46 sind ein schmaler Pergamentstreifen und enthalten nur einzele Worte, die nicht eindeutig zugeordnet werden können.
  • 4. Seite 51-52 Gloria
    • (51) >Alio modo.< Gloria in excelsis deo …–… in gloria dei patris. amen. >Panormia fidei< (Textabbruch) Zum Inhalt:
      • 1. (51) >Alio modo: Gloria<
      • 2. (51) >Alio modo: Gloria<
      • 3. (52) >Leonis papae. Gloria<
      • 4. (52) >Panormia fidei < (Credo, nicht erhalten).
  • 5. Seite 53-56 Ludi liturgici (53) Infantem uidimus p. Pveri. …–… Qui sunt hi quos stella ducit. …–… Pastores …–… (56) Chorus. …–… Te deum laudamus. Zum Inhalt: Dieser Teil enthält Fragmente einiger liturgischer Spiele:
    • 1. (53) Ludus de Nativitate Christi (Anfang fehlt)
    • 2. (55) Fragment eines Ludus de passione
    • 3. (55) Ludus paschalis
  • 6. Seite 56-57 Herimannus: Novem modi > (56) Incipiunt VIIII modi qui sunt in musica. Uersus atque notas herimannus protulit istas.< Pandat ut ad uotum cuique exemplaria uocum …–… (57) tetrardus finitur quarta. Zum Autor: Hermannus <Augiensis>,
    • 1013-1054: Tusculum-Lexikon, 208f.;
    • VerfLex2 3, 1981, 1082-1090, bes. 1083;
    • LMA 4, 1989, 2167-2168;
    • LThK3 4, 1995, 1443.
    Zu bemerken:
    • Hermannus <Augiensis>, Opera (PL 143,440);
    • Vgl. Gerbert M, Scriptores ecclesiastici de musica sacra potissimum, 3 vol., St. Blasien 1784, II, 149;
    die beiden Zeilen auf S. 57 oben gehören nicht zum Gedicht und konnten nicht identifiziert werden.
  • 7. Seite 57-58 Herimannus <Augiensis>: De s. Maria Magdalena (57) Exsurgat totus almiphonus super celestium chorus …–… (58) cum angelis in syon. ysus eanaston eonon.
Origin of the manuscript: Für Einsiedeln und wohl in Einsiedeln geschrieben.
Bibliography:
    Literatur
    • Birchler, Kunstdenkmäler, 190;
    • Bruckner, Scriptoria V, 18, 19, 21, 23, 80, 88, 102;
    • Codex 121, 212, 222, 225, 232, 234, 244f, 252;
    • Ebel B., Das älteste alemannische Hymnar mit Noten, Kodex 366(472) Einsiedein (XII. Jahrhundert). Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz, Einsiedeln 1931;
    • Festschrift Abt Gregor, 269;
    • Fornaçon S., Wipo - Fortan: Wigbert von Solothurn (MGD 17, 1963, 8ff);
    • Forsyth I. H., Magi and Magistri. A study of Romanesque sculpture and liturgical drama (ArtB 50, 1968, 215-222);
    • Gamber K, Codices Liturgici Antiquiores. Secunda editio aucta (SFS 1, Fribourg 1968);
    • Häne R., Einsiedelns geistliche Spiele (SchRd 25, 1925, 277-291);
    • Häne R., Das Einsiedler Meinradsspiel von 1576. Ein Beitrag zur schweizerischen Literatur- und Theatergeschichte (Beilage zum Jahresbericht der Stiftsschule 1925/1926, Einsiedeln 1926);
    • Häne R., Das älteste Einsiedler Weihnachtsspiel (MRb 18, 1928/1929, 89-92);
    • Hoffmann, Schreibschulen I, 85, 135;
    • Huglo M, Une composition monodique de Latino Frangipane (Revue de Musicologie 54, 1968, 96.(8);
    • Jäggi O., Zum Tropus "Psalle ludens Thalia" (Der kultische Gesang der abendländischen Kirche, hrsg. von F. Tack, Köln 1950, 63-66);
    • Lang, Mabillon, 23;
    • Lang, Kostbarkeiten, 20;
    • Lang, Maria, 20;
    • Lang, Bildung, 19;
    • Lang O., Uniformitas. Anspruch und Wirklichkeit (Congaudent angelorum chori. P. Roman Bannwart OSB zum 80. Geburtstag. Festschrift, hrsg. von Th. Bruggisser-Lanker und B. Hangartner, Schriftenreihe der Musikhochschule Luzern 1, Luzern 1999,99-118);
    • Lang, Liturgiegeschichte, 45;
    • Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 102-104, 106, 125;
    • Lang, Laus mea Dominus, 16f;
    • Lipphardt W., Lateinische Osterfeiern und Osterspiele. Teil IV. Nachträge, Handschriftenverzeichnis, Bibliographie (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, Reihe Drama V, Berlin 1981);
    • Meier, Ligerz, 18, 37, 65;
    • Meier, Catalogus, 331 S.;
    • Müller I., Zu hochmittelalterlichen Hymnensammlungen süddeutscher Klöster (EL 85, 1971, 121-149);
    • Schubiger A., Musikalische Spicilegien über das liturgische Drama, Orgelbau und Orgelspiel, das ausserliturgische Lied und die Instrumentalmusik des Mittelalters (V. Band der Publikation älterer praktischer und theoretischer Musikwerke, Jg. IV, 1987, Lief. II, 24-29, 31, 34);
    • Schubiger, Kirchengesang, 17;
    • Schubiger, Sängerschule, passim, Monumenta No. 28, 32-35, Exempla No. 3, 6, 7, 12, 20, 22, 23, 27, 30, 31, 34, 35,46-49, 51-53, 59, 60;
    • Schuler E. A., Die Musik der Osterfeiern, Osterspiele und Passionen des Mittelalters, Kassel-Basel 1951;
    • Schweizer Ch., Das österliche "Credo" des Wigbert von Solothurn. Zur Überlieferung der Ostersequenz "Victimae paschali laudes" und des ältesten deutschen Kirchenliedes "Christ ist erstanden" (Katholische Kirchenmusik 109, 1984, 8-18);
    • Stäblein B., Hymnen. Die mittelalterlichen Hymnenmelodien des Abendlandes (MMMA 1, Kassel 1956);
    • VerfLex2 2, 1980,427; 10, 1999, 1242;
    • Young K., The Drama of the Medieval Church, 2 vol., Oxford 1962-1967.