Aristoteles (384-322 a.C.n.)
Die überwiegend deutschsprachige Handschrift ist aus verschiedenen Teilen zusammengebunden, die alle etwa zur gleichen Zeit – Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts – entstanden sein dürften. Der Codex gehörte zur Laienbibliothek der Basler Kartause und ist möglicherweise zumindest teilweise auch in diesem Kloster geschrieben worden. Zu den Texten in diesem Erbauungsbuch gehören beispielsweise das Exempel von der frommen Müllerin, das häufig Meister Eckhart zugeschriebene „Guten-Morgen-Exempel‟, eine Erzählung der Geschichte des Kartäuserordens sowie diverse Predigten, Gebete, Sprüche und Exempla.
Online seit: 14.12.2017
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Conradus, Marburgensis (Autor) | Engelhart, von Ebrach (Autor) | Freidank (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Platon (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Codex stammt wahrscheinlich aus der Kartause Mainz und gelangte von dort in die Basler Kartause, wo er mit zahlreichen Besitzvermerken versehen wurde. Er enthält eine grosse Vielfalt von Ausschnitten religiöser, historischer und anderer Literatur aus Mittelalter und Antike. Auch die Länge der Texte variiert beträchtlich: Neben kurzen Exzerpten und zwei- oder vierzeiligen Versen über verschiedenste Dinge wie Päpste oder Bienen stehen längere Stücke wie De rota verae et falsae religionis Hugos de Folieto oder die erste Hälfte des Paradisus Animae des Ps.-Albertus Magnus.
Online seit: 18.06.2020
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hugo, de Folieto (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Hugo, Lincolniensis (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Jacopone, da Todi (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Josephus, Flavius (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, Lombardus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Venturinus, de Bergamo (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der aus der Basler Kartause stammende Mischband enthält in einem ersten Teil die aristotelische Seelenlehre De anima in der Übersetzung des Wilhelm von Moerbeke, geschrieben von dem Gelehrten Johannes Heynlin im Jahr 1459 in Paris. Der Haupttext, mit kunstvollen Initialen in Blattgold und Fleuronné geschmückt, ist dicht umgeben von kommentierenden Marginal- und Interlinearglossen in kleiner, gedrängter Semigotica. Ob die dem Band als zweiter Teil eingebundene, 1476 in Venedig gedruckte Schrift De animalibus von Aristoteles ebenfalls zur Bibliothek Heynlins gehörte, ist aufgrund des untypischen Fehlens jeder Ausstattung zumindest fraglich.
Online seit: 25.06.2015
- Aristoteles (Autor) | Gaza, Theodoros (Übersetzer) | Heynlin, Johannes (Schreiber) | Louber, Jakob (Vorbesitzer) | Wilhelm, von Moerbeke (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift, eine französische Arbeit, gelangte aus dem Besitz des Johannes Heynlin in die Basler Kartause. Der wuchtige Band enthält die erst in nacharistotelischer Zeit zum so genannten „Organon“ zusammengestellten sechs Schriften des Aristoteles zur Logik, teils mit Kommentar. Buchkunst und Wissenschaft ergänzen sich: Die Bücher des Haupttextes beginnen je mit einer aufwändigen Zierinitiale, der Kommentar, so vorhanden, gruppiert sich eng und weitgehend schmucklos um den Haupttext herum.
Online seit: 22.03.2018
- Albertus, Magnus (Kommentator) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Gilbertus, Porretanus (Autor) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Porphyrius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) | Thomas, de Aquino (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der von verschiedenen Händen geschriebene Mischband aus der Basler Kartause enthält vor allem astrologische Schriften, unter anderem aus dem Arabischen, Hebräischen und Griechischen übersetzte Texte des Abraham ibn Esra, az-Zarqali und Hermes Trismegistos. Am Seitenrand von Bl. 120r findet sich ein Wurmsegen, auf 145v medizinische Ratschläge in einer Mischung aus Deutsch und Latein. Neben den handschriftlichen Teilen enthält der Band auch drei Drucke. Eine von ursprünglich zwei Lederschliessen ist noch intakt.
Online seit: 29.03.2019
- Alfonsus, Bonihominis (Übersetzer) | Aristoteles (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Campanus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Florus, Lucius Annaeus (Autor) | Henricus, Bate (Übersetzer) | Hermes, Trismegistus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ibn-ʿEzra, Avraham Ben-Meʾir (Autor) | Johannes, de Lineriis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Maġribī, as-Samauʾal Ibn-Yaḥyā al- (Autor) | Nicolaus, de Tudeschis (Autor) | Petrus, de Abano (Übersetzer) | Petrus, De Andelo (Autor) | Plinius Caecilius Secundus, Gaius (Autor) | Ṯābit Ibn-Qurra (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Valescus, de Taranta (Autor) | Zarqālī, Ibrāhīm Ibn-Yaḥyā az- (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieser Sammelband aus zwei Teilen aus dem 13. Jahrhundert enthält eine lateinische Übersetzung der ersten zwei Bücher von Aristoteles' Metaphysik. Eine erste Hand beschrieb die neun ersten Blätter des Bandes in einer zur kursiven neigenden Textura; der grösste Teil aber wurde von einem zweiten Kopisten geschrieben, der sich einer Textura bediente. Die Handschrift enthält zahlreiche Glossen und Marginalnotizen aus dem 13. Jahrhundert, wovon einige, die sich teilweise auf die Übersetzung des Aristoteles-Textes beziehen, durch Rubrizierung betont sind. Alte Signaturen stellen eine Verbindung zum Dominikanerkonvent von Basel her. Der Einband aus dem 14./15. Jahrhundert war ursprünglich angekettet und besass zwei Schliessen. Papier- und Pergamentfragmente aus dem 13 und 14. Jahrhundert wurden auf dem vorderem Spiegelblatt und dem Vorsatzblatt benutzt.
Online seit: 04.10.2018
- Aristoteles (Autor) | Johannes, Hohenloch (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Seit dem 9. Jh. lag Aristoteles' Historia animalium, eine ordnende Beschreibung verschiedener Lebewesen, in einer arabischen Übersetzung vor, welche Michael Scotus um 1220 ins Lateinische übertrug. Der Initialschmuck der vorliegenden Handschrift, welche Johannes Heynlin in Paris gekauft und der Basler Kartause vermacht hatte, ist reich an Drôlerien. Im ganzen Band finden sich Anmerkungen von verschiedenen Händen.
Online seit: 14.12.2017
- Aristoteles (Autor) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Michael, Scotus (Übersetzer) | Pasquier, Bonhomme (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Sammelhandschrift vorwiegend astrologisch-astronomischen Inhaltes enthält ein während sieben Jahren geführtes Wetterbeobachtungsjournal, das so genannte Basler Wettermanuskript. In lückenloser Reihe sind vom 1.9.1399 bis zum 31.3.1406 in täglichen Eintragungen meteorologische Beobachtungen erfasst. Gegen Ende des Journals werden die Aufzeichnungen schematischer, bis sie schliesslich übergehen in Tabellen zu Planetenpositionen mit nur noch vereinzelten Notizen zum Wetter. Der Band stammt aus dem Basler Predigerkloster.
Online seit: 25.06.2015
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abū-Maʿšar, Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Dorotheus, Sidonius (Autor) | Eschuid, Johannes (Autor) | Georgius, Antiochenus (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, de Aragonia (Autor) | Hermannus, Dalmata (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ibn-Abī-'r-Riǧāl, Abu-'l-Ḥasan ʿAlī (Autor) | Jerg, Philosophus (Autor) | Johannes, Hispalensis (Autor) | Johannes, Hispalensis (Übersetzer) | Kindī, Ja'kûb Ibn-Ishâk al (Autor) | Makīn Ibn-al-ʿAmīd, Ǧirǧīs al- (Autor) | Māšā'allāh, Ibn-Aṯarī (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Qabīṣī, Abu-'ṣ-Ṣaqr ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-ʿUṯmān al- (Autor) | Sahl Ibn-Bišr (Autor) | Schretz, Heinricus (Annotator) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band enthält das sogenannte Wörterbuch des alten Schulmeisters. Dabei handelt es sich um eine selbständige Bearbeitung des weiter verbreiteten Vocabularius ex quo. Im Unterschied zu dieser ursprünglicheren Fassung treten in der Bearbeitung des alten Schulmeisters die deutschen Erklärungen zugunsten der rein lateinischen zurück. Die ehemaligen Spiegelblätter, im Zuge einer Restauration 1974 aus dem Deckel gelöst, enthalten zudem Auszüge einer lateinischen Übersetzung von Aristoteles' De anima sowie weitere Stücke verwandten Inhalts. Die Tatsache, dass der Text des hinteren Spiegelblattes den Text des vorderen Spiegelblattes unmittelbar fortsetzt, zeigt, dass die Spiegelblätter in ihrem ursprünglichen Kontext zwei aufeinanderfolgende Seiten einer Handschrift gewesen sein müssen.
Online seit: 18.06.2020
- Alfredus, Sereshalensis (Autor) | Alter Schulmeister (Autor) | Aristoteles (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Hermes, Trismegistus (Autor) | Iohannes, Hispanus (Übersetzer) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Qusta Ibn-Luqa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Verschiedene aristotelische Schriften in der lateinischen Übersetzung von Boethius und Traktate von Boethius, geschrieben in einer kleinen Schrift des 13. Jahrhunderts, wurden mit zwei Textergänzungen des 15. Jahrhunderts zusammengebunden, vermutlich für den Basler Gelehrten Johannes Heynlin, der den Band nach seinem Tod der Kartause Basel hinterliess. Kodikologisch bemerkenswert sind das hintere Spiegel- und Vorsatzblatt, ein Pergamentblatt, das für ein Gebetbuch vorbereitet worden war. Es sind zwei Doppelblätter mit kopfstehendem Text, die vor dem Einbinden gefaltet werden sollten, wie es bei den Druckbogen üblich war. Die zwei Doppelblätter wurden aber ausgeschieden und nicht für das Gebetbuch verwendet; sie weisen deshalb keine Heftlöcher im Falz auf.
Online seit: 25.06.2015
- Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Heynlin, Johannes (Schreiber) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Annotator) | Porphyrio, Pomponius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Philosophischer Sammelband aus dem Besitz von Jakob Lauber und teilweise auch von ihm geschrieben. Jakob Lauber aus Lindau studierte von 1466 bis 1475 an der neu gegründeten Universität Basel, zunächst an deren Artistenfakultät, danach kanonisches Recht an der juristischen Fakultät. Nachdem er kurze Zeit als Rektor geamtet hatte, trat er 1477 in die Kartause Basel ein, welche er als Prior ab 1480 bedeutend ausbaute und deren Bibliothek er neu organisierte. Mit seinem Eintritt ins Kloster ging die Studienbibliothek Laubers in den Besitz der Kartause über.
Online seit: 25.06.2015
- Anonymus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Euclides (Autor) | Gerardus, Cremonensis (Autor) | Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Autor) | Louber, Jakob (Schreiber) | Louber, Jakob (Vorbesitzer) | Petrus, Dresdensis (Autor) | Siber, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus zwei unabhängigen Teilen bestehendes Fragment: Der ältere Teil enthält eine kommentierte Version der Nikomacheischen Ethik des Aristoteles. Um die Lage gelegt ist ein auf Französisch geschriebenes jüngeres Doppelblatt (f. 1, 11) einer juristischen oder kirchlichen Namensliste. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Kompositband katechetisch-aszetischen Inhalts, Papier, in Quartformat. Drei verschieden starke Faszikel. Der älteste, aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, von der Hand eines Albert von Münnerstadt, Konventualen der Deutschordenskommende Hitzkirch, enthält Moralitates super evangelium sancti Lucae. Ihnen wurden vielleicht in Beromünster in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts zwei naturkundliche Compendia moralia (Auszüge aus der Enzyklopädie des Thomas von Cantimpré) und katechetische Traktate Heinrichs von Langenstein, Johannes Gersons und Bonaventuras vorgebunden. Gelehrte Gebrauchshandschrift aus dem Kontext der Seelsorge (flüchtige Hand mit zahllosen Abbreviaturen besonders im dritten Faszikel).
Online seit: 23.09.2014
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Thomas, de Cantiprato (Autor) | Zeller, Ludwig (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Während des ganzen abendländischen Mittelalters waren die Texte von Aristoteles und Boethius reichlich in Umlauf und inspirierten zahlreiche Denker. Diese beiden grossen Philosophen werden in diesem Band, der aus zwei unterschiedlichen Handschriften besteht, vereint. Die erste, die zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert datiert werden kann, enthält Werke von Aristoteles. Darin befindet sich ein sehr interessantes Schema (fol. 27) sowie grün hervorgehobene oder mit Rankenornamenten verzierte Initialen. Der Text von Boethius, der etwas später entstand, wurde im 12. Jahrhundert abgeschrieben. Man kann darin einige Korrekturen und Glossen aus dem 14. Jahrhundert finden.
Online seit: 02.06.2010
- Aristoteles (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Robinson, William H. Ltd. (London) (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die wahrscheinlich für den didaktischen Gebrauch vorgesehene Handschrift CB 10 enthält Werke von Aristoteles, Avicenna, Nicolaus Damascenus, Qusta Ibn-Luqa und Alexander Aphrodisiensis. Diese auf Pergament des 13. Jahrhunderts geschriebene Handschrift gehörte vermutlich einem Studenten der Artesfakultät in Leipzig, wie sich aus einer im Codex enthaltenen Liste besuchter Vorlesungen aus dem Jahr 1439 schliessen lässt. Die Liste enthält ferner Namen der Professoren, Titel der behandelten Texte, Gehälter der Lehrer sowie Anfangs- und Enddaten der Vorlesungen.
Online seit: 20.12.2007
- Alexander, Aphrodisiensis (Autor) | Alfredus, Sereshalensis (Übersetzer) | Aristoteles (Autor) | Avicenna (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Farabi, Abu-Nasr Muhammad Ibn-Muhammad al- (Autor) | Gerardus, Cremonensis (Übersetzer) | Henricus, Aristippus (Übersetzer) | Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) | Nicolaus, Damascenus (Autor) | Qusta Ibn-Luqa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Italien kopierte Handschrift vereint die Ars amatoria von Ovid, zwei Bücher der Grammatik von Priscianus, Auszüge des Secretum secretorum, ein unvollständiges Buch über die Physiognomie eines unbekannten Autors sowie eine Serie von Hymnen, die unter anderem Gregor dem Grossen, Ambrosius oder Sedulius zugeschrieben werden. Die Handschrift, der am Anfang zwei Blätter fehlen, weist Spuren alter Benutzung auf, mit hinzugefügten Kommentaren und maniculae an den Rändern. Dieses Exemplar enthält keinen Buchschmuck, mit Ausnahme einiger roten und malvenfarbigen Fleuronné-Initialen, die mit Gold hervorgehoben und eingerahmt sind.
Online seit: 04.10.2018
- Ambrosianus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Damasus I, Papa (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Paulinus, Aquileiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Philippus, Tripolitanus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Es handelt sich um eine Sammelhandschrift philosophischen und rhetorischen Inhalts. Am Anfang stehen die Übersetzungen von Boethius der Schriften des Aristoteles über die Kategorien und Peri Hermeneias; dann folgt eine Schrift De Dialectica, die Topica Ciceros mit dem Kommentar des Boethius.
Online seit: 12.08.2010
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Annotator) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Annotator) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Annotator) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Eigentlich handelt es sich um eine Sammelhandschrift; denn ausser der unvollständigen Imago mundi des Honorius Augustodunensis sind darin weitere Texte ungenannter Autoren enthalten wie: Nomina XI regionum, Divisio orbis terrarum, De anima, De anima humana, De origine animarum, De anima mundi, De origine animarum, und schliesslich die Epistola Alexandri ad Aristotelem.
Online seit: 12.08.2010
- Aristoteles (Autor) | Honorius, Augustodunensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Honorius, Augustodunensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift besteht aus vier Texten: aus einer anonymen, arithmetischen und astronomischen Abhandlung, aus einem anonymem Kommentar über den Sefer ha-Mispar von R. Abraham Ibn Ezra (ca. 1092-1167), aus der Abhandlung She'elot Tiviot (Problemata Physica), die Pseudo-Aristoteles zugeschrieben wird, und aus dem ethischen und didaktischen Gedicht Musar Haskel von R. Hai ben Sherira Gaon (ca. 939-1038). Das She'elot Tiviot, von Moïse Ibn Tibbon (gest. ca. 1283) aus dem Arabischen in das Hebräische übersetzt, ist besonders wichtig, da die Ms. heb. 10 eine Version in vier Kapiteln enthält. Aus einer Gesamtheit von sieben bekannten und bewahrten Handschriften auf der ganzen Welt, die das She'elot Tiviot enthalten, gibt es nur drei weitere Handschriften, die diese vier Kapitel umfassen.
Online seit: 13.10.2016
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Hai Ben Sherira, Gaʾon (Autor) | Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Übersetzer) | Ibn Tibon, Mosheh ben Shemuʾel (Übersetzer) | Ibn-ʿEzra, Avraham Ben-Meʾir (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift enthält eine anonyme hebräische Paraphrase der ersten fünf Bücher des Mittleren Kommentars von Averroës (Abu al Walid Muhammad Ibn Rushd, ca. 1126-1198) über die Logica vetus, einschliesslich der Analytica posteriora. Seit dem 13. Jahrhundert verfassten intellektuelle Juden aus der Provence hebräische Paraphrasen und Kompilationen von bestimmten Büchern des Organon, wie etwa Jacob Anatolio Abba Mari (ca. 1194-1256), von dem mehr als fünfzig Handschriften dieses Werkes erhalten sind. Die anonyme Paraphrase, die man in der Ms. heb. 12 der Bibliothèque de Genève findet, gehört zu derselben Reihe.
Online seit: 13.10.2016
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anaṭoli, Yaʿaḳov ben Aba Mari (Übersetzer) | Aristoteles (Autor) | Averroes (Autor) | Porphyrius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift stammt aus einer Pariser Werkstatt vom Ende des 13. Jahrhunderts und enthält die lateinische Version von dreizehn Abhandlungen von Aristoteles oder solche, die ihm zugeschrieben wurden. Das Buch endet mit einem Fragment von De uno deo benedicto von Moses Maimonides. Vierzig Initialen verschönern den Text und eine grosse Zeichnung von Christus am Kreuz mit Maria und Johannes wurde auf dem letzten Folio hinzugefügt.
Online seit: 15.04.2010
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alfredus, Sereshalensis (Übersetzer) | Aristoteles (Autor) | Gerardus, Cremonensis (Übersetzer) | Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Übersetzer) | Johannes, Hispalensis (Übersetzer) | Maimonides, Moses (Autor) | Nicolaus, Damascenus (Autor) | Proclus, Diadochus (Autor) | Qusta Ibn-Luqa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses Manuskript enthält eine lateinische Version der nikomachischen Ethik von Aristoteles, übersetzt und mit Glossen versehen von Robert Grosseteste (1175-1253), Bischof von Lincoln. Die Dekoration aus einfarbigen und rot-blauen Fleuronné-Initialen zum Kapitelanfang (z. B. 3r), sowie den farbigen Zierinitialen zum Beginn der Bücher (z. B. 1r), weist auf eine Herkunft aus Südwestdeutschland im 3. Viertel des 15. Jahrhunderts hin. Während der französischen Revolution gelangte das Manuskript aus der bischöflichen Bibliothek in das Kollegium von Porrentruy, im 20. Jahrhundert schliesslich wurde es in den Bestand der jurassischen Kantonsbibliothek aufgenommen.
Online seit: 23.09.2014
- Aristoteles (Autor) | Grosseteste, Robertus (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift des 13. Jahrhunderts besteht aus drei Teilen. Der erste Teil enthält aristotelische und pseudo-aristotelische Werke in lateinischen Übersetzungen. Im zweiten Teil folgt auf 'De mineralibus' 'De natura loci' von Albertus Magnus. Der dritte Teil besteht aus dem Kommentar von Michael Scotus zum Werk von Johannes de Sacrobosco über die Himmelssphären, einem anonymen Kommentar zur Arithmetik des Boethius und dem Kommentar von Averroes zu 'De longitudine et brevitate vitae' von Aristoteles. Die Handschrift zählt zu den qualitativ hochstehenden Stücken der italienischen profanen Buchproduktion aus dem letzten Drittel des 13. Jahrhunderts und zu den frühen illuminierten Aristoteleshandschriften.
Online seit: 24.03.2006
- Albertus, Magnus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Averroes (Autor) | Michael, Scotus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band S 51 der Bibliothek des Bischofs von Sitten Walter Supersaxo (ca. 1402-1482) und seines Sohnes Georges (ca. 1450-1529) umfasst zwei Sammlungen lateinischer Fabeln in zwei verschiedenen Teilen, der erste gedruckt, der zweite handschriftlich. Der erste Teil, um 1475 bei Michael Wenssler in Basel gedruckt (GW 7890), enthält das Speculum sapientiae, das fälschlicherweise einem heiligen Bischof Kyrill zugeschrieben wurde. Diese Sammlung von 95 lateinischen Fabeln in Prosa wurde wahrscheinlich gegen 1337-1347 durch den italienischen Dominikaner Bongiovanni da Messina zusammengestellt. Der zweite Teil enthält Äsop's Fabeln in einer lateinischen Versversion, genannt „Fabeln des Anonymus Neveleti“ (nach dem Namen ihres ersten Herausgebers, Isaac Nicolas Nevelet, im Jahre 1610), die eventuell Gualterus Anglicus (12. Jahrhundert) zugeschrieben werden kann. Dieser zweite, handschriftliche Teil ist um 1474 durch den anonymen Schreiber von Georges Supersaxo ausgeführt worden. Er ist mit anderen Kopien vergleichbar, die für Georges Supersaxo um 1472-1774 hergestellt wurden, zu der Zeit, als der junge Mann in Basel Jura studierte. Diese Handschriftengruppe umfasst Klassiker (Terenz, Sallust ...), aber auch Texte, die nur Gelehrten bekannt sind (Augustinus Datus, Gasparinus Barzizius ...). Auf die beiden Spiegelblätter von S 51 wurden Pergamentfragmente mit lateinischen Auszügen aus Aristoteles' Physik geklebt (Buch IV, in der Übersetzung von Jakob von Venedig).
Online seit: 22.03.2018
- Aesopus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Bonjohannes, von Messina (Autor) | Gualterus, Anglicus (Übersetzer) | Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) | Supersaxo, Georg (Auftraggeber)
Diese Handschrift aus der Bibliothek des Bischofs von Sitten, Walter Supersaxo (ca. 1402–1482), und seines Sohnes Georg (ca. 1450–1529) enthält fünf der sechs Komödien von Terenz, wobei die letzte, Hecyra, mitten im Text abrupt endet. Der Codex gehört zu einer Gruppe von Handschriften (S 51, S 56, S 105), welche Georg Supersaxo während seiner Studienzeit in Basel (ab 1472) selbst anfertigte oder anfertigen liess. In dieser Gruppe enthält neben der vorliegenden Handschrift auch der Codex S 105 die Komödien des Terenz. Beide Handschriften stehen einander, was den Text und seine Formatierung anbelangt, sehr nahe. Im Gegensatz zum Codex S 105, welcher sorgfältig und regelmässig geschrieben und mit aufwändigeren Initialen ausgestattet wurde, handelt es sich bei S 101 eindeutig um eine Gebrauchshandschrift. Die Ausstattung mit Initialen und die Rubrizierung bricht ebenfalls wenig später ab. Der Einband der Handschrift stammt aus derselben Werkstatt wie jener des Codex S 51. Auf beiden finden sich identische Einbandstempel und die Fragmente, welche jeweils als Ansatzfälze verwendet wurden, stammen aus derselben Handschrift. Sie zeigen Ausschnitte aus der Physica des Aristoteles in der Übersetzung des Jakob von Venedig.
Online seit: 22.03.2018
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) | Supersaxo, Bartholomäus (Vorbesitzer) | Supersaxo, Georg (Auftraggeber) | Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese oberdeutsche medizinische Sammelhandschrift enthält ausser dem Arzneibuch des Ortolf von Baierland und Auszügen aus dem Thesaurus pauperum des Petrus Hispanus eine Fülle weiterer heilkundlicher Texte wie das Corpus der Klostermedizin, verschiedene Fassungen des Wacholderbeertraktates, Auszüge aus Bartholomäus, dem Antidotarium Nicolai und vieles mehr. Zusammengestellt wurden die Texte zwischen 1463 und 1466 durch den Ravensburger Arzt Hans Stoll. Der Kodex ist im ersten Katalog der Solothurner Stadtbibliothek von 1766/1771 aufgeführt.
Online seit: 21.12.2009
- Alexander Hispanus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Baierland, Ortolf von (Autor) | Bartholomaeus, Anglicus (Autor) | Bernardus, de Gordonio (Autor) | Conradus, de Megenberg (Autor) | Johannes XXI, Papa (Autor) | Johannes, de Sancto Amando (Autor) | Nicolaus, Salernitanus (Autor) | Peter, von Ulm (Autor) | Regenbogen (Autor) | Schrick, Michael (Autor) | Stoll, Hans (Autor) | Stoll, Hans (Schreiber) | Weiss, Peter von Köln (Autor) | Wilhelm, von Wallis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander Hispanus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Baierland, Ortolf von (Autor) | Bartholomaeus, Anglicus (Autor) | Bernardus, de Gordonio (Autor) | Conradus, de Megenberg (Autor) | Johannes XXI, Papa (Autor) | Johannes, de Sancto Amando (Autor) | Nicolaus, Salernitanus (Autor) | Peter, von Ulm (Autor) | Regenbogen (Autor) | Schrick, Michael (Autor) | Stoll, Hans (Autor) | Stoll, Hans (Schreiber) | Weiss, Peter von Köln (Autor) | Wilhelm, von Wallis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
1593 von Felix Schmid aus Stein am Rhein zusammengestellt, enthält dieser Sammelband u.a. die reich illustrierte alchemistische Abhandlung Splendor solis und verschiedene Werke von Paracelsus und Leonhard Thurneisser zum Thurn und weitere alchemistische Schriften. Bemerkenswert ist auch der Einband von Hans Ludwig Brem aus Lindau am Bodensee.
Online seit: 08.10.2015
- Alanus, ab Insulis (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Alphidius (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Avicenna (Autor) | Bellinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Ğābir Ibn-Ḥaiyān (Autor) | Gratianus, philosophus (Autor) | Haider, Jonas (Autor) | Hinderhofer, Anton (Autor) | Hortulanus (Autor) | Ibn-Umail, Muḥammad (Autor) | Khālid ibn Yazīd al-Umawī (Autor) | Morienus (Autor) | Ostanes (Autor) | Paracelsus (Autor) | Parmenides (Autor) | Platon (Autor) | Rāzī, Muḥammad Ibn-Zakarīyā ar- (Autor) | Reisch, Gregor (Autor) | Richardus, de Wendover (Autor) | Rosarius, christianus (Autor) | Stephanus, Alexandrinus (Autor) | Trismosin, Salomon (Autor) | Zosimus, Panapolitanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das ps.-augustinische Werk Categoriae decem ex Aristotele decerptae trägt in der Handschrift den Titel Cathegoriae Aristotelis ab Augustino translatae ad filium suum Adeodatum. Ihm vorangestellt sind ein Fragment aus Buch 1 des Periphyseon des Johannes Scottus Eriugena (über Kategorien) und Verse Alkuins von York an Karl d. Gr. Die Abschrift aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, deren Provenienz unsicher ist, wurde von Anfang an für eine Glossierung angelegt; eine breite Textspalte wird ringsherum von Marginalglossen gerahmt, dazu kommen einige Interlinearglossen.
Online seit: 20.12.2012
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Augustinus, Aurelius (Übersetzer) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Augustinus, Aurelius (Übersetzer) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Augustinus, Aurelius (Übersetzer) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Augustinus, Aurelius (Übersetzer) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Kompendium von 39 medizinischen Texten bekannter und unbekannter Autoren, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Norditalien, aber schon früh in die Klosterbibliothek von St. Gallen gelangt. In diesem Codex finden sich – teilweise in einziger Überlieferung – beispielsweise ein alphabetisch geordnetes griechisch-lateinisches Kräuterglossar, die Abhandlung De re medica eines Pseudo-Plinius (Physica Plinii) und ein längerer medizinischer Traktat, Liber Esculapii genannt.
Online seit: 23.12.2008
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arsenius, Hypselites (Autor) | Aurelius, Esculapius (Autor) | Brasavola, Antonio Musa (Autor) | Caelius, Aurelianus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Dioscorides, Pedanius (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arsenius, Hypselites (Autor) | Aurelius, Esculapius (Autor) | Brasavola, Antonio Musa (Autor) | Caelius, Aurelianus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Dioscorides, Pedanius (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Kleinformatiges Kompendium von zehn verschiedenen medizinischen Texten, geschrieben kurz nach 800 in einem unbekannten Skriptorium, vermutlich in Italien. Enthalten ist darin auch die Abhandlung des griechischen Arztes Anthimus in Briefform an den Frankenkönig Theoderich „Über Speisediät“ (De observatione ciborum), durch das ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten eines germanischen Volkes möglich ist.
Online seit: 31.07.2009
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Kategorien (Categoriae) und der Hermeneutik (De interpretatione) des Aristoteles in lateinischer Sprache, mit den jeweils anschliessenden Kommentaren des Boethius zu den beiden Aristoteles-Werken. Dazwischen findet sich das Gedicht des Remmius Favinus (?) über die Gewichts- und Masseinheiten De ponderibus et mensuris. Die Handschrift, geschmückt mit drei aussergewöhnlichen Initialen (S. 44, 203 und 221), wurde im 11. Jahrhundert wohl nur teilweise im Kloster St. Gallen geschrieben.
Online seit: 15.04.2010
- Anonymus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rhemmius, Fanninus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rhemmius, Fanninus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rhemmius, Fanninus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Kategorien (Categoriae) und der Hermeneutik des Aristoteles in der kommentierenden lateinischen Bearbeitung des Boethius, mit der althochdeutschen Übersetzung und Kommentierung durch den St. Galler Mönch und Lehrer Notker den Deutschen († 1022); geschrieben im 11. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. Im weiteren enthält die Handschrift Abschriften zweier Cicero-Werke, der Topica und von De optimo genere oratorum.
Online seit: 15.04.2010
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Übersetzer) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Übersetzer) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Übersetzer) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift für den Schulunterricht, geschrieben in Mainz in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, wahrscheinlich vom Mönch Ekkehart IV. nach St. Gallen gebracht. Ekkehart IV. war zeitweise Lehrer an der Domschule von Mainz und brachte in dieser Handschrift eine grosse Zahl von Glossen an. Der Codex umfasst mehrere im Schulunterricht verwendete Texte, beispielsweise eine Abschrift des Kommentars des Boethius zur Hermeneutik des Aristoteles, Cicero's Topica, die Geometrie I des (Pseudo?)-Boethius sowie weitere Werke des Boethius, etwa De differentiis topicis, De divisione, De syllogismis categoricis oder De syllogismis hypotheticis. Am Ende des Bandes finden sich zwei kurze Texte Ekkeharts IV. zu den Septem Artes Liberales, (auf Seite 488) Verse zum Lobpreis des Boethius und (auf Seite 490) eine Allegorie auf die Septem Artes Liberales in Form von Anweisungen an einen Goldschmied.
Online seit: 15.04.2010
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Fleissig annotierte Abschrift des Werks De natura animalium tractatus XIX des Aristoteles, in der lateinischen Übertragung des Gelehrten Michael Scotus († um 1235), geschrieben im 13. Jahrhundert, mit einer Eingangs-I-Initiale teilweise in Gold mit einem vor einem Buch sitzenden Mann geschmückt. Im Jahr 1453 befand sich die Handschrift im Besitz eines Johannes Kalb aus Wangen (im Allgäu); eingebunden in einen Kopert-Einband.
Online seit: 15.04.2010
- Aristoteles (Autor) | Michael, Scotus (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Michael, Scotus (Übersetzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Philosophische Handschrift des 13./14. Jahrhunderts mit lateinischen Fassungen des Liber de definitionibus des in Ägypten und Tunesien lebenden Juden Isaak ben Salomon Israeli († um 932), des Werks De quinque essentiis des arabischen Philosophen und Mathematikers Al-Kindi (latinisiert Alkindus; † 873), des Liber de causis, irrtümlicherweise Aristoteles zugeschrieben, sowie dem Beginn des Werks De differentia spiritus et animae des arabischen Philosophen Qusta ibn Luqa (latinisiert Costa ben Luca; 820-912). Der Codex ist in einen beschädigten Kopert-Einband eingebunden.
Online seit: 15.04.2010
- Aristoteles (Autor) | Isrāʼīlī, Isḥāq Ibn-Sulaimān /al (Autor) | Kindī, Ja'kûb Ibn-Ishâk al (Autor) | Qusta Ibn-Luqa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Isrāʼīlī, Isḥāq Ibn-Sulaimān /al (Autor) | Kindī, Ja'kûb Ibn-Ishâk al (Autor) | Qusta Ibn-Luqa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die schmucklose Handschrift in schwäbisch-alemannischer Schreibsprache ist von zwei Händen geschrieben und enthält zahlreiche aszetisch-mystische Texte in deutscher Sprache, unter anderem den Traktat De contemptu mundi (p. 3−6), verschiedene Predigten (p. 7−33), Mariengrüsse, Gebete, Exempel und Sentenzen von kirchlichen Lehrautoritäten (p. 33−46), die Legende vom heiligen Georg (p. 69−105), die ersten acht Fabeln aus der Dichtung „Edelstein“ des Ulrich Boner (p. 116−129), den Traktat „Die besessene Schwester Agnes“ (p. 131−215) und eine jeweils mit einem scherzhaften Reimspruch begleitete Nennung der zehn Gebote (p. 108). Sie dürfte mit einiger Wahrscheinlichkeit im Kloster der Kapuzinertertiarinnen von Wonnenstein bei Teufen entstanden sein und gelangte im Jahr 1782 (vgl. Cod. Sang. 1285, p. 12) in die Stiftsbibliothek St. Gallen.
Online seit: 08.10.2015
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Boner, Ulrich (Autor) | Heinrich von Neustadt (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das im Jahr 1567 geschriebene Studienheft enthält zwei Nachschriften des in Paris studierenden St. Galler Mönchs Mauritius Enk († 1575): 1) fol. 1r−53r: zur Vorlesung des Petrus Christinus SJ zur Metaphysik des Aristoteles, 2) fol. 56r−130r: zur Vorlesung des Jacobus Valentinus de Borrasa SJ († 1581) über Metaphysik.
Online seit: 08.10.2015
- Aristoteles (Autor) | Christinus, Petrus (Autor) | Mauritius, Enk (Vorbesitzer) | Valentin, Jacques (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Christinus, Petrus (Autor) | Mauritius, Enk (Vorbesitzer) | Valentin, Jacques (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Vom St. Galler Konventualen Mauritius Enk (1538-1575) und einem unbekannten Kommilitonen angefertigte Mitschrift von Vorlesungen der spanischen Jesuiten Johannes Maldonatus (Professor der Philosophie am Collegium Clermont 1564-1565 sowie der Theologie 1565-1569) und Jacobus Valentinus (Professor der Theologie am Collegium Clermont 1565-1569). Die Vorlesungsmitschrift enthält neben einer Einführung in die Theologie u.a. einen Aristoteles-Kommentar des Jacobus Valentinus (Annotationes in libros Ethicorum). Sie ist in einen Pariser Kalbsledereinband gebunden, welcher einen Besitzvermerk in Goldprägung trägt.
Online seit: 15.04.2010
- Aristoteles (Autor) | Maldonado, Juan de (Autor) | Mauritius, Enk (Schreiber) | Valentin, Jacques (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Maldonado, Juan de (Autor) | Mauritius, Enk (Schreiber) | Valentin, Jacques (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Vom St. Galler Konventualen Mauritius Enk (1538-1575) angefertigte Mitschrift von Vorlesungen des spanischen Jesuiten Jacobus Valentinus (Professor der Theologie am Collegium Clermont 1565-1569) über die Ethik des Aristoteles.
Online seit: 15.04.2010
- Aristoteles (Autor) | Mauritius, Enk (Schreiber) | Valentin, Jacques (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Mauritius, Enk (Schreiber) | Valentin, Jacques (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Von Joachim Opser († 1594, St. Galler Konventuale, Abt seit 1577) angefertigte Mitschrift von Vorlesungen des spanischen Jesuiten Jacobus Valentinus (Professor der Theologie am Collegium Clermont 1565-1569) über die unter dem Titel Organon zusammengefassten Schriften des Aristoteles.
Online seit: 15.04.2010
- Aristoteles (Autor) | Opser, Joachim (Vorbesitzer) | Valentin, Jacques (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Opser, Joachim (Vorbesitzer) | Valentin, Jacques (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese beinahe vollständige, italienische Papierkopie aus dem 15. Jahrhundert besteht aus den Büchern II bis VIII der hebräischen Übersetzung von Averroes‘ Mittlerem Kommentar zur Physik des Aristoteles. Der andalusische Universalgelehrte Jurist und Imam Abu al-Walid Muhammad ibn Ahmad ibn Ruschd, oder Averroes (1126-1198), auch bekannt als der Kommentator, widmete sich ausgiebig der Wiederherstellung und Kommentierung von Aristoteles‘ ursprünglichen Lehren. Er wurde als einer der einflussreichsten philosophischen Autoritäten des Mittelalters angesehen, nicht nur von den lateinischen Scholastikern, sondern vor allem auch in der jüdischen Gemeinschaft, die durch die hebräischen Übersetzungen seiner Kommentare ein Verständnis der Aristotelischen Lehre erlangte. Der Mittlere Kommentar ist der am wenigsten bekannte Kommentar über die Physik und existiert heute in zwei kompletten hebräischen Übersetzungen aus dem Arabischen und in einer Teilübersetzung in Latein aus dem Hebräischen (16. Jahrhundert). Die hebräische Übersetzung in Ms. Heid. 166 mit dem Titel Bi᷾ ur ha-Shema' wurde vom provenzalischen jüdischen Philosoph Kalonymus ben Kalonymus (1286-nach 1328) angefertigt und war die am häufigsten kopierte Version der hebräischen Übersetzungen.
Online seit: 10.12.2020
- Aristoteles (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Averroes (Autor) | Heidenheim, Moritz (Vorbesitzer) | Ḳalonimus, ben Ḳalonimus ben Meʾir (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung