Lucanus, Marcus Annaeus (39-65)
Die Handschrift ist in Fleury entstanden. Die erste Seite enthält eine prächtige Ausstattung mit zwei grossen Flechtwerkinitialen, die eine besondere Gattung insularer Zierkunst vertreten. Der Sammelband enthält nebst kleineren Stücken das epische Gedicht De bello civili (Parsalia) des Lucanus (Mitte 1. Jh.) sowie eine Version der Orestessage des afrikanischen Dichters Dracontius (5. Jh.). Für letztere stellt der Codex den weitaus ältesten Textzeugen dar. Der Lucantext ist anfangs reich mit Scholien versehen, die aufgrund von Cod. 370, einer reinen Scholienhandschrift, als Commenta Bernensia bekannt sind.
Online seit: 29.03.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Dracontius, Blossius Aemilius (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hyginus, Mythographus (Autor) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Vermutlich in Reims entstandene, aus zwei Teilen bestehende Handschrift, die nur die Scholien zu Lukan, nicht aber den eigentlichen Text überliefert. Der erste Teil (bis f. 125v) enthält die nur hier überlieferten Scholien, die als Commenta Bernensia bekannt sind. In den Text eingestreut sind 21 farbige einfache Schemata, geographische Darstellungen sowie Pläne von Städten und Schlachten. Der zweite, leider unvollständige Teil bietet eine nicht illustrierte Glossensammlung (Adnotationes) zu den Büchern 1 bis 4 sowie 9 und 10 (Anfang). Wie sich aus dem Inhalt ergibt, wurde der ursprüngliche Plan, Commenta und Adnotationes in einem Text zu verschmelzen, offenbar in der Mitte des ersten Buches der Commenta aufgegeben und die Adnotationes wurden im letzten Drittel der Handschrift (ab. f. 125v) separat kopiert.
Online seit: 29.03.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Frechulf (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Lindt, Johann (Restaurator) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Ps. Vacca (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einzelblatt einer Handschrift des Bellum Civile des Lucan. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Schrift von Lukan wird von Marginal- und Interlinearglossen von verschiedenen Händen begleitet, die zum Teil zeitgenössisch sind, zum Teil später, die jüngsten von italienischer Hand können ins 14./15. Jh. datiert werden. Auf dem Rand von f. 69v ist eine einfache Zeichnung der mappa mundi enthalten. Die Handschriften gehörte mindestens bis Ende des 18. Jh. den Karmelitern von S. Paolo in Ferrara.
Online seit: 09.04.2014
- Arnulfus, Aurelianensis (Kommentator) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Libri, Guillaume (Vorbesitzer) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Robinson, William H. Ltd. (London) (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
In dieser Handschrift finden sich die Adnotationes super Lucanum, denen die Vita Lucani von Vacca, einem spätantiken Grammatiker des 6. Jahrhunderts, vorangestellt ist. Entstanden ist der Codex wahrscheinlich in der Benediktinerabtei Tegernsee in Bayern, von wo er in die Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein gelangte. Der Text bildet als Codex Wallersteinensis I.2 zusammen mit weiteren vier Textzeugen die Grundlage für die heute noch als grundlegend betrachtete Edition von Iohannes Endt aus dem Jahre 1909.
Online seit: 17.12.2015
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Jacques Rosenthal (München) (Verkäufer) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Ps. Vacca (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses Werk, das auch unter dem Titel „Livre de Jules César“ bekannt ist, enthält eine Sammlung von Texten von Julius Caesar, Sallust, Sueton und Lukan, welche in den Jahren 1211-1214 verfasst wurde. Der noch immer unbekannte Autor hatte die Absicht, die Geschichte der ersten zwölf römischen Kaiser zu erzählen, doch er beendete sein Unterfangen am Ende der Erzählung des Lebens von Julius Caesar. Der Buchschmuck der Genfer Handschrift stammt von verschiedenen Händen, darunter der Haupthand, die dem „Maître de l'échevinage de Rouen“ zugeschrieben wird, der das Titelblatt gemalt hat. Es trägt das Wappen von Louis de Bourbon, dem unehelichen Sohn von Karl I., Herzog von Bourbon.
Online seit: 08.10.2015
- Bourrit, Charles (Bibliothekar) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Maître de l'Échevinage de Rouen (Illuminator) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Marcus Annaeus Lucanus (39-65 n.Chr.), De bello civili (auch: Pharsalia). Versepos über die Kämpfe zwischen Pompeius und Caesar in den Jahren 48 bis 45 vor Christus um die Macht im römischen Staat. Abschrift mit einigen wenigen kolorierten Federzeichnungen
Online seit: 12.06.2006
- Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Codex besteht aus vier unabhängig voneinander entstandenen Teilen, die vermutlich nicht in St. Gallen geschrieben wurden: 1. Horaz, Oden (am Ende unvollständig, mit einigen Glossen); 2. Lukan, Pharsalia (am Ende unvollständig, mit zahlreichen Glossen); 3. Sallust, De coniuratione Catilinae (vollständig) und De bello Iugurthino (einige Kapitel fehlen); 4. Ovid, Amores (am Ende unvollständig, mit zahlreichen Glossen) sowie eine Seite aus den Metamorphosen.
Online seit: 31.03.2011
- Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung