Beromünster, Stiftskirche St. Michael, Ms. C 14
Creative Commons License

Beschreibung von Eckart Conrad Lutz (Universität Freiburg-Schweiz) für e-codices, 2014.

Handschriftentitel: ‚Compendium morale de avibus / de quadrupedibus‘ – Heinrich von Langenstein, ‚De discretione spiritum‘ – Johannes Gerson, ‚Opus tripartitum de praeceptis Decalogi, de confessione, et de arte moriendi‘ – Bonaventura, ‚De praeparatione ad missam‘ – ‚Moralitates super evangelium sancti Lucae‘ – Jacobus de Cessolis, ‚De ludo scachorum‘ (Auszüge) – Marienpredigt
Entstehungsort: Beromünster
Entstehungszeiten:
  • zweite Hälfte 14. Jhs.
  • 15. Jh.
Beschreibstoff: Papier. Von Faszikel zu Faszikel wechselnde Qualität.
Umfang: 265 Bll. Kompositband in Quartformat.
Format: 21 x 15 cm
Lagenstruktur: Drei Faszikel zu zehn Sexternionen, zu drei Sexternionen und zu neun Sexternionen und einem Ternio; ein nicht gezähltes Vorsatzblatt. Vorderer Spiegel fehlt, hinterer Spiegel wie die Falze in den Lagenmitten aus einem Anniversar (Herkunft?). Der dritte Faszikel zunächst ungebunden benutzt (Verschmutzung der Aussenseiten), in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts mit den beiden anderen vereinigt und gebunden.
9 VI108 + (VI – 3)117 + 2 VI141 + (VI – 1)152 + 9 VI260 + (III – 1)265
Seiteneinrichtung: Einspaltig, zweispaltig ist nur das Register in Faszikel C. Marginalien eines Lesers des 16. (?) Jh.s: Notae, Maniculae, einzelne Glossen, gelegentlich in grüner Tinte, neben grünen Unterstreichungen, vor allem in Faszikel A.
Einband: Auf zwei Doppelbünde und zwei Kapitalbänder geheftet, mit vierseitig abgefasten Holzdeckeln versehen und mit hellem (Schaf-?) Leder überzogen. Schliesse verloren; erhalten ist auf dem Ansatz des Riemens ein rechteckiges Messingplättchen am rechten Rand des Vorderdeckels; Dornloch in der Mitte des Hinterdeckels. Spuren weiterer Befestigungen (je zweimal drei winzige Messingnägel an den Aussenrändern der beiden Deckel; unregelmässig verteilte Nagelstümpfe oder -löcher in Vorder- (2) und Hinterdeckel (3). Rückenschild (Papier) des 19. Jh.s: Historia Naturalis Volucrum Animalium de Ordine Alphabetico. No. 9. Eingeklebtes Exlibris (gestochenes Wappen von Beromünster) auf dem Vorderdeckel innen, Kugelschreiber-Signatur C 14 oben rechts, auf dem Vorsatz daneben wiederholt.
Zusatzmaterial: Makulatur (Hinterspiegel): Anniversar des 13./14. Jh.s (?); Teil eines Pergamentblattes, das den Abschnitt vom 17. bis zum 25. Mai zeigt und links (weniger) und rechts (stärker?) beschnitten ist. In roter Tinte sind die Festtage Potentiane virginis (19.5.) und Urbani papae (25.5.) eingetragen. Die Jahrzeiteinträge sind alle von derselben Hand: [17.5.] Crett vxor Heinrici dicti Kneblis de Moͤchil; [20.5.] Ita vxor Hým‹›is de Moͤchil / Anna vxor Chuͦnradi dicti Knab de Moͤchil; [23.5.] Petrus dictus Kúndigo / Johens filius Chuͦnradi dicti Knab de Grechwile (Grichwile?); [24.5.] Petrus dictus Berrin de Grechwile.
Inhaltsangabe:
  • Vorsatz
    • Salus nostra in manu tua [Gn 47, 25], domine.
    • Quis potest dicere mundum est cor meum mundus sum a peccato [Prov 20, 9: purus sum]
    • Zum Teil kaum lesbar, über die Seite verteilt: ›one‹›ro – Chrisostomus (?) – Peccatorem quem ‹› saluum (?) misericordia ‹› – Emd‹ (?) – Philippus Victoris – Philippus ‹Victoris› (?) – Johannes ‹› – Ludigerg (?) Hertenstein
Entstehung der Handschrift: Laut Kolophon zu den ‚Moralitates super evangelium sancti Lucae‘ (fol. 261v) geht der dritte und älteste Faszikel der Handschrift (Faszikel C) auf den Deutschordensherren Bruder Albert von Muͤnrstat (nicht Murstat, so Bruckner; aus der Kommende Münnerstadt in Unterfranken?) zurück, der die Abschrift der ‚Moralitates‘ als Konventuale der Deutschordenskommende Hitzkirch an einem Mittwoch vor dem Fest der Hl. Jungfrau Potentiana (19. Mai), wohl in der zweiten Hälfte des 14. Jhs. abgeschlossen hat: Expliciunt moralitates super ewangelia sancti Luce et cetera per manus fratris Alberti de Muͤnrstat conuentualis in Hitzkilch ordinis theutonicorum feria iiija ante diem sancte Potentiane virginis. In der zweiten Hälfte des 15. Jhs. muss dieser älteste, zunächst ungebunden benutzte Faszikel mit den beiden vorangestellten Faszikeln A und B verbunden worden sein, vermutlich im Auftrag des Beromünsterer Chorherrn Ludwig Zeller († 1491), aus dessen Bibliothek mehrere Handschriften der heutigen Stiftbibliothek stammen, unter denen die Codices C 11 bis C 14 gleiche Einbände aufweisen (Bruckner, S. 30).
Literatur
  • Karl Alois Kopp, Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze, Luzern 1904.
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, hg. u. bearb. v. A[lbert] Bruckner (Scriptoria Medii Aevi Helvetica 9), Genf 1964, S. 29ff. u. 43f.
  • Die Handschriften der Bibliotheken Bern – Porrentruy, Text bearb. v. Beat Matthias von Scarpatetti u.a. (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz 2), Dietikon-Zürich 1983, Teilbd. 2.1, S. 194, Nr. 542, und Teilbd. 2.2, S. 325, Abb. 734.
  • Helene Büchler-Mattmann, Das Stift Beromünster im Spätmittelalter. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976.
Kodikologische Einheit: Faszikel A (f. 1-117)
Handschriftentitel: ‚Compendium morale de avibus / de quadrupedibus‘ – Heinrich von Langenstein, ‚De discretione spiritum‘
Beschreibstoff: Feines, glattes Papier, Bindedrähte kaum sichtbar; Wasserzeichen: Traube, Stiel zweikonturig, Ranke hinten geführt, ähnlich WZIS-Permalink DE2730-PO-129120, 1425, Friedberg, und WZIS-Permalink DE3285-PO-129052, 1444, Göttingen, und WZIS-Permalink DE4620-PO-129202, 1451, Speyer.
Umfang: 117 Blätter
Seitennummerierung: Moderne Foliierung oben rechts.
Lagenstruktur: Faszikel A zu 10 Lagen, fol. 1117: 10 Sexternionen, die letzten 3 Blätter des letzten Sexternios weggeschnitten. Alte Zählung der Lagen und der Doppelblätter auf deren erster Seite (von a 1 bis k 6). Wortreklamanten am Ende jeder Lage (ausser der zehnten).
Seiteneinrichtung: Schriftraum 16.5 x 10 cm, nicht umrissen. 28–32 Zeilen.
Schrift und Hände: Eine Haupthand, Nachtragshände: Bastarden des 15. Jh.s. Spärliche, aleatorisch wirkende Interpunktion.
Buchschmuck: Rubriziert: Dreizeilige rot-braune Initiale, zweizeilige rote Lombarden (zu den Lemmata des alphabetisch geordneten Textes); einzelne Buchstaben rot durchstrichen.
Inhaltsangabe:
  • 1r47r [‚Compendium morale de avibus‘] Historia naturalis volucrum animalium etc. (Titel frnztl. Nachtrag)
    Inc.: Aves secundum Ysidorus dicte sunt eo quod vias certas non habent sed per auia quaque discurrunt. [Isidor, Etymol. XII, vii, 3]. Sic anima stulte prouocacionis plumis super alios se extollit. Dicit Aristotiles quibus auibus natura dedit bonitatem volatus propter salutem et quia transferuntur. …–… Expl.: Zelenthides aves sunt ut dicit philosophus sed nescitur unde veniant deo sit laus et gloria in secula seculorum Amen
    Bearbeitete und ergänzte Fassung von Thomas Cantimpratensis, ‚Liber de natura rerum‘, Buch 5 ‚De avibus‘, mit moraltheologischen Auslegungen, wie in Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB III 37 (14. Jh.), fol. 155r–174r; dazu: Helmut Boese, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, 2, 1), Wiesbaden 1975, S. 95ff., hier: 96.
  • 47r99r [‚Compendium morale de quadrupedibus‘]
    Inc.: Omne animal habens caudam pilosam habet parvum caput et mandibulas magnas …–… Expl.: Sic persona luxuriosa. uel meretricaria que in carnis inmundiciis voluptatur. quotque autem ad talem approximauerint spoliantur de quo Prouerbiorum septimo [Prov 7] satis habetur et sic est finis huius operis deo laus
    Bearbeitete und ergänzte Fassung von Thomas Cantimpratensis, ‚Liber de natura rerum‘, Buch 4 ‚De animalibus quadrupedibus‘, mit moraltheologischen Auslegungen, wie in Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB III 37 (theologische Sammelhandschrift, 14. Jh.), fol. 174v–194r, und wie dort ohne Titel an das Vogel-Kapitel angeschlossen; dazu: Boese, a.a.O., S. 96. Vgl. auch Henri Omont [et al.], Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Départements, t. 11: Chartres (Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Départements 11), Paris 1890, S. 125f., Ms. 253, fol. 96: « Incipit compendium morale de quadrupedibus per brocardos distinctum. Contra dominos et prelatos superflue viventes et tenentes magnas familias. [Inc.:] Omne animal habens caudam pilosam habet parvum capud... » (14. Jh., 1944 zerstört).
  • 99v117r: >Incipit tractatus de discrecione spiritum.<
    Inc.: Sicut in philosophya motus et operaciones referre consueverunt ad formas tamquam ad prin-cipia inmediaciora. Ita in theologia …–… Expl.: non nisi solo impossibilitatis freno posse retineri. >Explicit tractatus de discretione spiritum a magistro Henrico Langestein de Hassya compilatus. deo laus.<
    Thomas Hohmann, Heinrichs von Langenstein ‚Unterscheidung der Geister‘. Lateinisch und deutsch. Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 63), Zürich / München 1977.
  • 117v: vacat
Kodikologische Einheit: Faszikel B (f. 118-152)
Handschriftentitel: Johannes Gerson, ‚Opus tripartitum de praeceptis Decalogi, de confessione, et de arte moriendi‘ – Bonaventura, ‚De praeparatione ad missam‘
Beschreibstoff: Feines, glattes Papier, Bindedrähte kaum sichtbar; Wasserzeichen: Dreiberg, darüber einkonturige Stange, darüber einkonturiges lateinisches Kreuz, Arme abfallend, in drei Knoten auslaufend: ähnlich Piccard, Findbuch XVI.1: Dreiberg I–VII, Ergänzung II 959.
Umfang: 35 Blätter
Seitennummerierung: Fortsetzung der modernen Foliierung oben rechts.
Lagenstruktur: Faszikel B zu 3 Lagen, fol. 118152: 3 Sexternionen, das vorletzte Blatt des dritten Sexternios weggeschnitten. Wortreklamanten am Ende von Lage 1 und 2.
Seiteneinrichtung: Schriftraum ca. 15 x 9.5 cm, blind umrissen. 25–27 Zeilen.
Schrift und Hände: Eine Haupthand, Nachtragshände: Bastarden des 15. Jh.s. Zurückhaltende Interpunktion (Punkte, Virgeln), vom Rubrikator durch Virgeln hervorgehoben.
Buchschmuck: Rubriziert.
Inhaltsangabe:
  • 118r142r: >Incipit tractatus magistri Johannis de Jersona cancellarii Parysiensis sacrae theologie professoris de generalibus nostre fidei principiis. Von frnztl. Hand marginal: alias Opusculum tripartitum de Preceptis decalogi, de Confessione, de Arte moriendi<
    • Inc.: Christianitati suus qualiscumque zelator prosperus ad virtutes viciis depulsis incrementum salubre duxi sequens opusculum tripartitum/ de preceptis/ de confessione/ de scientia mortis. breuitate quam potui tradere …–… Rogemus tandem per mutua pace et vnanimi inuicem caritate quod post mortem corporis huius perhennis beatitudinis participes sumus. quam nobis concedat deus unus essencialiter et personaliter trinus qui est benedictus in secula seculorum amen. >Explicit tractatus magistri Johannis de Jersona Cancellarii Parysiensis sacre theologye professoris de generalibus nostre fidei principiis.< (133r)
    • >Incipit secundus tractatus de confessione sacramentali omnium peccato-rum, tempore debito presbytero facienda.< (133v) – Addiciones quedam alie condicionales alie inuolute tutius dimittuntur (139r)
    • > Sequitur tractatus tertius de habendo modus circa constitutos in mortis articulo et noticia.< Si veraces fidelesque amici cuius piam egroti curam diligentius agant (139r) …–… Expl.: Et sic est finis huius tractatus de generalibus nostre fidei principiis et de decem preceptis aliisque multis vtilibus ad salum.
    Johannes Gerson, Opus tripartitum de praeceptis Decalogi, de confessione, et de arte moriendi, Köln: Peter Ther Hoernen, 20. Mai 1486. – Jean Gerson, Œuvres complètes, introd., texte et notes par Palémon Glorieux, vol. 1–11, Paris / Tournai 1969–73, Bd. 2, S. 74f., Nr. 18 (Teildruck).
  • 142v151r: >Sequitur tractatus Bonaventure de corpore Christi et preparacione ad deuotam sump-tionem eiusdem ritamque celebrationem mysterii misse.<
    Ad honorem gloriose ac individue trinitatis et ad honorem excellentissimi sacramenti …–… Expl.: Hoc autem non reputes posse tua virtute sed auxilio gratie eius/ Quod ipse tibi et michi prestare dignetur Amen
    Bonaventura, De praeparatione ad missam, Leipzig: Wolfgang Stöckel, 1496. – Bonaventura, Tractatus de praeparatione ad missam, in: Id., Opera omnia, ed. studio et cura PP. Collegii a S. Bonaventura, t. 8, Quaracchi 1898, S. 99–106.
  • 151v152v vacat
Kodikologische Einheit: Faszikel C (f. 153-265)
Handschriftentitel: ‚Moralitates super evangelium sancti Lucae‘ – Jacobus de Cessolis, ‚De ludo scachorum‘ (Auszüge) – Marienpredigt
Beschreibstoff: Dickes, steifes Papier, Bindedrähte nicht sichtbar; Wasserzeichen: (1) Geometrische Figuren: Kreis auf Stange, darüber Stern, darunter Dreieck, ähnlich WZIS-Permalink DE4860-Ms1143_123, 7. Jz. des 14. Jh.s, Norditalien? (2) Geometrische Figuren: Stange, darüber und darunter Stern, begleitet von zwei Kreisen; ähnlich WZIS-Permalink DE3225-Chart_A_216_157, bald nach 1376, ostfränkisches Sprachgebiet (Würzburg).
Umfang: 113 Blätter
Seitennummerierung: Alte arabische Foliierung durch die Schreibhand oben rechts bis fol. 43. Fortsetzung der modernen Foliierung oben rechts.
Lagenstruktur: Faszikel C zu 10 Lagen, fol. 153265: 9 Sexternionen und ein Ternio, dessen mittleres Blatt weggeschnitten. Wortreklamanten am Ende der Lagen, mit Ausnahme der Lagen 2 und 10.
Seiteneinrichtung: Schriftraum ca. 17 x 9.5–10 cm, mit Tinte umrissen. 36–37 Zeilen.
Schrift und Hände: Eine Haupthand, Nachtragshände: Bastarden des 14. (noch doppelstöckiges ‚a‘) und 15. Jh.s, Lucas-Zitate in Textura. Sparsame Interpunktion.
Buchschmuck: Rubriziert.
Spätere Ergänzungen: Vielfältige marginale Zusätze, meist von der Schreibhand: Gliederung, Autoritätennamen, Stellennachweise.
Inhaltsangabe:
  • 153r261v: Postilla Super Evangelium S. Lucae etc. (von frnztl. Hand)
    • Inc.: [Erste Lectio:] >Hoc nomen .maria. quinque habet litteras.< Ad denominandum quod ipsa est figurata. per .5. dominas veteris testamenti qua-rum nomina incipiunt ab aliqua istarum litterarum. Et etiam per .v. lapides preciosos. et similiter incipiunt ab aliqua istarum litterarum. Prima littera huius nominis … [153v:]
      • Solinus dicit quod Rome fuit domus Herculis que constructa erat diis et ad preces eius nec musca nec canis poterat ingredi
      • Philosophus dicit in libro de animalibus quod quando vas cereum factum de cera noua sine aliqua macula
      • Beatus Augustinus in libro 3°. cap°. 24° de ciuitate dei dicit quod tres dee erant simul in loco vno congregate
    • [Zweite Lectio, 154v:] > Missus est angelus< [Lc 1,26] Expl.: Quem queritis Vbi tria tanguntur Primo in affectum stultitia Quem queritis Secundo in effectum leticia Surrexionis [sic]. Tercio in affectum tristitia Non est hic Primo ergo etc. Sic et finis huius tractatus deo gracias atque omnibus sanctis. Finito libro sit laus et gloria Christo (256r).
    • Vier Register (fol. 256v, zweispaltig):
      • >In postilla illa continentur octo lectiones in principio<
      • >Iste sunt [96] collationes qui secuntur.<
      • >Incipiunt historie lectionum.<
      • Incipiunt historie collationum. …–… Expliciunt moralitates super ewangelia sancti Luce et cetera per manus fratris Alberti de Muͤnrstat conuentualis in Hitzkilch ordinis theutonicorum feria iiija ante diem sancte Potentiane virginis.

      Die Auslegung des Namens Mariae auch als erstes von verschiedenen ‚Excerpta theologica‘ in: Würzburg, UB, Hs. M. ch. f. 224 (theologische Sammelhandschrift, Ostfranken, 15. Jh.), fol. 75r–79v, danach Kommentare zum Beginn des Matthäus-Evangeliums. Dazu: Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, Hälfte 1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2, 1), Wiesbaden 1973, S. 59ff., hier: 60. Nach Günter Hägele, Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1, 1), Wiesbaden 1996, S. 234–243, hier: 239, trotz abweichenden Initiums – Hoc nomen Maria compositum est ex quinque litteris et dignitatibus – derselbe Text auch in einer Sammlung von Marienpredigten in Augsburg, UB, Cod. II. 1. fol. 50 (Sammelhandschrift, um 1450, Nordschwaben), fol. 160v. ‒ Die Auslegung des Evangeliums beginnt nach den mariologischen Exzerpten aus Solinus, Aristoteles und Augustinus auf fol. 154r mit Lc 1,26. ‒ Wenige deutsche Wortglossen.
  • 262r263r: De crudelitate regis vitanda. Inc.: [T]empore igitur [Me]radach regis Babylonie hominis chaldei et efferi iniusti et crudelis qui proprii patris corpus scilicet Nach Nabuchodonosor in trecentas partes diuisit et trecentis vulturibus ad deuorandum dedit. …–… Expl.:quo mariti infelicitatem corporis sui non vxoris fastidio sed prius convicio sensit inimici sui.
    Weitgehend wörtliche Auszüge aus Iacobus de Cessolis, ‚De ludo scachorum‘, I, 1–3 (Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel hg. v. Ferdinand Vetter [Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und ihres Grenzgebietes. Erg. Bd.], Frauenfeld 1887–92, Sp. 38ff.), wobei alle auf den Ursprung des Schachspiels bezogenen Aussagen ausgelassen sind.
  • 263v: De continencia. (Mit anderer Tinte, von derselben Hand:) Regine. Inc.: [R]efert Augustinus in libro de ciuitate dei quod fuit Rome quedam mulier Lucretia nomine nobilissima moribus et genere cuius maritus Colatinus qui imperatoris Tarquinii superbi filium Sextum nomine ad videndum castrum suum nomine Colatium invitavit …–… Expl.:Cum autem adessent illa sic prolocuta est filius regis Sextus heri domum meam intrauit hostis pro hospite Tu autem [bricht mitten in der Rede der Lucretia mit dem Seitenende ab].
    Auszug aus Iacobus de Cessolis, ‚De ludo scachorum‘, II, 2 (Das Schachzabelbuch [ed. Vetter], Sp. 138ff.).
  • 264r: vacat
  • 264v265r: Inc.: [Q]ue est ista que ascendit de deserto deliciis affluens innixa super dilectum suum [Ct 8,5]. filius dei hodierna die matrem suam honorans secundum cursum huius mundi. Cum enim aliquis peregrinus in terra sua incognitus ab aliqua in hospitem recipitur et pertractatur numquam illius beneficii potest obliuisci …–… Expl.: Hoc iterum peto et obsecro vt anima mea de corpore exiens nullum spiritum detrimentosum viderat
    Auch in einer Sammlung von Marienpredigten in Augsburg, UB, Cod. II. 1. fol. 50 (Sammelhandschrift, um 1450, Nordschwaben), fol. 162v; dazu: Günter Hägele, Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1, 1), Wiesbaden 1996, S. 234–243, hier: 239. Vgl. auch das Initienverzeichnis zu den mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Melk: [995], 116r (Schneyer 4, 561, Nr. 151), und [978], 235v (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/melk/init.htm; 31.3.2013).
  • 265v: De avaricia et vij peccatis mortalibus quere folio ∫ [Ziffer unleserlich; hart am oberen Blatt-rand]; Federproben