Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. membr. 57

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 239-241.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Diurnale OP
Entstehungszeiten:
  • Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts und
  • Ende des 15./ Anfang des 16. Jahrhunderts
Frühere Signatur: Cod. 6.58.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 96 Blätter
Format: 12,5 x 9 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: I. 195.
Lagenstruktur: 11 + 4 VI49 + IV57 + 3 (V-1)84 + V94. Vor Bl. 1 fehlt eine beträchtliche Anzahl von Blättern, nach Bl. 49 mindestens eine Lage, Textverlust. Nach Bl. 65, nach Bl. 75 und vor Bl. 76 ist je ein Blatt herausgeschnitten, Textverlust. Am Schluss fehlt eine unbekannte Anzahl von Blättern. Ein ca. 1 cm breiter Streifen einer herausgeschnittenen Lage wurde bei der Restaurierung herausgelöst, siehe Fragmentensammlung II, Cod. membr. 57. Bl. 1–13 lose in Papierumschlag vorn eingelegt. Bl. 115, 58 und 72 unterer Blattrand herausgeschnitten. Ab 66v Reklamanten.
Seiteneinrichtung: 1r57v, 1. Hälfte 14. Jh.: Tintenliniierung, Schriftraum 8,5 x 6, 18 Zeilen, Rubriziert. 58r94v, Ende 15./ Beginn 16. Jh.: Stiftliniierung, Schriftraum 7,5–8 x 5,5–6, 14–19 Zeilen, Rubriziert.
Schrift und Hände:
  • Textualis von 2 Händen, Händewechsel 49v /50r.
  • gotische Minuskel von einer Hand.
Buchschmuck:
  • 1r57v, 1. Hälfte 14. Jh.: 1–4zeilige rote und blaue Lombarden, teilweise mit Fleuronné.
  • 58r94v, Ende 15./ Beginn 16. Jh.: 2–4zeilige rote Lombarden, teilweise mit einfachen Blüten verziehrt.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelte Korrekturen.
Einband: Mit rotem Leder bezogene Holzdeckel, spätes 15.– frühes 16. Jh. Streicheisenlinien. Rücken neu. Restauriert 1974. Eine alte nach vorn greifende Kantenschliesse mit Messingteilen. Neue Spiegel - und Vorsatzblätter (I, 95) Papier, vorn gerissen. Alte Spiegelblätter, Pergamentfragmente, herausgelöst (Bl. I*: Brevierfragment, mit deutschen Rubriken, 1. Hälfte 14. Jh.; Bl. 95*: Hebräische Kursive), siehe Fragmentensammlung II, Cod. membr. 57. Bl. 113 bei der Restaurierung nicht eingebunden. Abgelöstes Papierschild mit Angaben zur Hs., 20. Jh.
Inhaltsangabe:
  • Irv leer.
  • 1r41r Proprium de sanctis. Inventio crucis – Saturninus. Anfang fehlt. // commotus est locus …–… meritis adiuvari. Per.
    Inventio crucis mit AH 50 Nr. 223 (3–5). 1v Corona spinea: Reimofficium AH 5 Nr. 11 mit AH 52 Nr. 12, 13. 4r Translatio Dominici: Reimofficium AH 25 Nr. 86. 6r Johannes Bapt. mit AH 50 Nr. 96. 9r Petrus und Paulus mit AH 51 Nr. 188 (1, 2, 5, 6). 13r Maria Magdalena mit AH 52 Nr. 283 (1–4, 6–7), 284 (1–3, 6–7). 16v Vincula Petri mit AH 51 Nr. 188 (3). 17v Dominicus: Reimofficium AH 25 Nr. 85 mit AH 52 Nr. 171–173. 21r Assumptio BMV. 23v Augustinus mit AH 52 Nr. 117, 118. 26v Nativitas BMV. 30r Michael mit AH 50 Nr. 156, 146. 33v Allerheiligen mit AH 51 Nr. 130, 129. 39r Katharina: Reimofficium AH 26 Nr. 69 und aus Reimofficium AH 26 Nr. 72 mit AH 52 Nr. 245 (1–3), 246 (1), 245 (5, 7), 247 (1, 3, 4). Vgl. Guerrini, Ordinarium, S. 89–108.
  • 41r48r Commune sanctorum. Bei den Hymnen jeweils nur Stropheninitien verzeichnet, vgl. 53r57r. >De apostolis.< Ad vesperas. Antiphona. Estote fortes …–… revertatur a nupciis.
    Apostel, 42v Evangelisten, 43r Märtyrer, 45v Bekenner, 46v Jungfrauen. Vgl. Guerrini, Ordinarium, S. 108–112.
  • 48v49v Officium BMV in sabbato. >In sabbato officium.< O beata Maria quis tibi digne valeat …–… femineo sexu. Alleluia alleluia.
    Entspricht teilweise Guerrini, Ordinarium, S. 114.
  • 49v Officium Elisabethae. Nachtrag von einer anderen Hand. Schluss fehlt. >De sancta Elyzabet.< Ad vesperas. Super psalmos antiphona. Letare Germania …–… non extinxit spiritum //.
    Reimofficium AH 25 Nr. 90 mit AH 52 Nr. 181 (Strophen 1–4, Vers 2).
  • 50r53r Antiphonae de laudibus. >Antiphone laudum sequentes dicende sunt in laudibus per vi ferias proximas ante vigiliam natalis domini secundum ordinem feriarum.< Feria secunda in laudibus. Antiphona. Ecce veniet …–… Psalmus. Laudate.
    • (51v) >Feria secunda post dominicam in ramis palmarum.<
    Vgl. Guerrini, Ordinarium, S. 10, 39–44.
  • 53r57r Commune sanctorum. Hymnar. Mit deutschen Rubriken. >Hie vahent an die ymnuse von den gemeinen zwelfh botten und von den ewangelisten.< Ze vespere und ze metti. Exultet …–… secula. Amen.
    Apostel und Evangelisten mit AH 51 Nr. 108, AH 50 Nr. 17 (apostolorum gloriam 1, 2, 6–8). 54r Märtyrer mit AH 51 Nr. 114a, 113, AH 50 Nr. 153, 17 (martyrum victorias 1, 3–5, 8). 55v Bekenner mit AH 51 Nr. 118, 117. 56r Jungfrauen mit AH 51 Nr. 121, AH 50 Nr. 21.
  • 57r58r Collectae de sanctis. >Sancti Anthonii confessoris de ordine minorum.< Oratio
    Antonius, Martha, Donatus, Dedicatio altaris, Verena.
  • 58r87r Proprium de sanctis. Von einer Hand des 15./16. Jhs. Mit deutschen Rubriken. Barbara – Elisabeth. >Von sant Barbara.< Oratio. Omnipotens sempiterne …–… vera gaudia.
    Translatio von Thomas v. Aquin: Reimofficium AH 5 Nr. 85 mit AH 52 Nr. 355, 357. 61r Thomas v. Aquin: Reimofficium AH 5 Nr. 84 mit AH 52 Nr. 352, 354. 63v Vinzenz Ferrer: Reimofficium AH 5 Nr. 91 mit AH 52 Nr. 378; nach 65v fehlt ein Bl., Textverlust. 66v Katharina v. Siena mit AH 52 Nr. 254, 256. 70r Corpus Christi mit AH 50 Nr. 386, 388. 74v Visitatio BMV: Reimofficium AH 24 Nr. 30 mit AH 52 Nr. 45; nach 75v fehlen 2 Bl., Textverlust. 76r Anna: Reimofficium AH 25 Nr. 24 mit AH 52 Nr. 104, AH 4 Nr. 128. 78v Transfiguratio domini mit AH 52 Nr. 21, 19. 82r Ursula: Reimofficium AH 5 Nr. 88 mit AH 4 Nr. 473, AH 52 Nr. 371. 84r Elisabeth: Reimofficium AH 25 Nr. 90 mit AH 52 Nr. 181.
  • 87rv Commune sanctorum. >Von den appostlen zuͦ vespern.< Responsorium. Vos estis …–… in quem.
  • 88r94v Parvae horae. Von einer Hand des 15./16. Jhs. Schluss fehlt. Iam lucis orto sydere …–… custodivi //.
    Prim mit AH 51 Nr. 41, 90r Symbolum Athanasii. 93r Terz mit AH 50 Nr. 18. Bricht mit Ps 118,67 ab.
  • 95rv leer.
Entstehung der Handschrift: Für ein dominikanisches Frauenkloster geschrieben, 49vinterveni pro clero, intercede pro devoto femineo sexu. Für die von Wittwer (nach Schönherr) postulierte Herkunft aus Zürich fehlen Anhaltspunkte.
Provenienz der Handschrift: Abgelöstes Spiegelblatt hinten (95*r) rot: Dis buͦch ist swester … , Name ausradiert, 15.–16. Jh.; darunter schwarz: ist … , 16. Jh. Vermutlich im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697 aufgeführt: 49r Diurnal ohne psalmen No I. 16r und abgelöstes Spiegelblatt hinten (95*r) Stempel Convent M. G., 19. Jh. Abgelöstes Spiegelblatt vorn (I*) alte Signatur Cod. 6.58., darunter rot no 57.
Literatur
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 47;
  • Peter Wittwer, Zur Herkunft der Liturgie des Grossmünsters, in: Konrad von Mure. Der Liber ordinarius, hrsg. v. Heidi Leuppi, Freiburg i. Ü. 1995, S. 106 mit Anm. 3.