Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 152

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 297-299.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Breviarium Monasticum
Entstehungsort: Südwestdeutsch
Entstehungszeit: 1466
Frühere Signatur: Cod. 8.11.
Beschreibstoff: Papier
Wasserzeichen: Bl. IIX Ochsenkopf, ähnlich Piccard I 735 (1474– 1475), Bl. I und 1271 Buchstabe P, gehört zur Gruppe Piccard V 127–130 (1466–1472).
Umfang: 281 Blätter
Format: 25,5–26 x 18,5 cm
Seitennummerierung: Foliierung: IX. i (=1)–cxxxii (=132). 133271; I–X und 133–271 neu, i–cxxxii 15. Jh.
Lagenstruktur: Lagen: (V-1)X + 22 VI264 + (VI-4)271, nach Bl. VII fehlt ein Blatt, das letzte Blatt als Spiegelblatt in den Deckel geklebt.
Seiteneinrichtung: Schriftraum mit Stiftlinien begrenzt, Schriftraum 21–21,5 x 13,5, zweispaltig (6–6,5), 33–42 Zeilen.
Schrift und Hände: Schleifenlose Bastarda von der Hand des Johannes Brüsch.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, 1–2zeilige rote Lombarden.
  • Das Kalendar IIrVIIv von einer anderen Hand, Tintenliniierung.
Spätere Ergänzungen: Wenig Korrekturen von verschiedenen Händen des 15./16. Jhs., Nachträge 270rb und 270va von zwei Händen des späten 15. oder des 16. Jhs. 3v im Kalendar zum 29. 4. Uff den tag da ward mir ein kumber (?) zuͦ handen gangen mit eim schlag in anno lxxxvii.
Einband: Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, späteres 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel wie Cod. chart. 195. Fälze mit Pergamentstreifen verstärkt. Eine nach vorn greifende Kantenschliesse mit Messingteilen. Auf dem Rücken Papierschild 152, das alte Rückenschild in Fragmentensammlung II, Cod. chart. 152, mit der Aufschrift: Brevier geschriben ist in grosser quart No III, Ende 17. Jh. Auf Bl. 250 Signakel aus rotem Leder, Leimspuren von abgelösten Signakeln im Psalter; auf Bl. 19 und 202 Signakel aus farbigem gedrehtem Seidengarn. Spiegelblatt vorn und Vorsatzblatt (I) Papier. Im vorderen Spiegel kolorierter Holzschnitt Maria mit Kind, 15. Jh., teilweise herausgerissen (nicht bei Schreiber, Holzschnitte), darunter Papierschild mit Angaben zur Hs. Restauriert 1974.
Inhaltsangabe:
  • Irv leer.
  • IIrVIIv Kalendar. Nicht von der Haupthand. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen und Iden, Festgrade. Nachträge in Rot: Translacio Francisci (25. 5.), Dedicatio Portiuncule (2. 8.), Stigmata Francisci (16. 9.), Francisci confessoris fundatoris ordinis minorum (4. 10.); weitere Nachträge von verschiedenen Händen: Karl der Grosse (28. 1.), Dorothea (6. 2.), Apollonia (9. 2.), Medardus (8. 6.), Ordinatio Martini (3. 7. statt 4. 7.), Heinrich II. (14. 7.), Anna (26. 7.), Martha (27. 7.), Wolfgang (31. 10.), Octava Martini (18. 11.), Elisabeth (19. 11.), Praesentatio BMV (21. 11.).
  • VIIIrXv leer.
  • 1ra61va Psalterium feriatum. Beatus vir …–… plebis tue Israel.
    Ps 1–150 mit Cantica. 46va Symbolum Athanasii. 60vb Te Deum. Hymnen: AH 51 Nr. 23, 24; AH 50 Nr. 4; AH 51 Nr. 31, 25; AH 50 Nr. 5; AH 51 Nr. 26; AH 50 Nr. 22; AH 51 Nr. 27; AH 50 Nr. 23; AH 51 Nr. 28, AH 50 Nr. 24, AH 51 Nr. 29, 32, 30, 34–37, 39.Liturgische Teilung nach monastischem Gebrauch.
  • 61va63rb Litaniae. >Letania<. Kyrie eleyson …–… requiem concede. Per dominum nostrum.
  • 63va–vb Lectio in conversione Pauli. >Lectiones de sancto Paulo apostolo<.
  • 64ra233va Proprium de tempore et de sanctis. 1. Sonntag im Advent – Apostel Thomas. >Dominica quarta ante nativitatem domini<. Capitulum. Deus pacis sanctificet nos …–… Da nobis quesumus domine.
    Die Responsorien der Adventsonntage entsprechen weitgehend denjenigen für das Kloster Muri, vgl. Ottosen, Antiphonaire, S. 70, 92, 152, 179, 251 (Nr. 601). 1.
    • Sonntag im Advent mit AH 51 Nr. 47, AH 50 Nr. 8 (2–6), AH 51 Nr. 49;
    • (67va) Feria secunda mit AH 51 Nr. 48;
    • (77rb) Weihnachtsvigil mit AH 51 Nr. 50, AH 50 Nr. 26 (1, 2, 4, 3, 5, 6), 53 (1–7);
    • (83ra) Stephan mit AH 14a Nr. 13;
    • (85rb) Johannes Ev. mit AH 51 Nr. 160;
    • (87va) Innocentes mit AH 50 Nr. 28;
    • (94rb) Epiphanie mit AH 50 Nr. 53 (8, 9, 11, 13);
    • (108rb) Purificatio BMV mit AH 50 Nr. 155, AH 27 Nr. 82/II (4–6);
    • (117rb) Benedikt mit AH 14a Nr. 53 (1–6, 16–18);
    • (119ra) Annuntiatio BMV mit AH 51 Nr. 123;
    • (120vb) Septuagesima mit AH 53 Nr. 34, AH 52 Nr. 2 (1, 2, 4, 3, 5, 6);
    • (126va) Quadragesima mit AH 51 Nr. 60, 55;
    • (129va) Feria secunda mit AH 51 Nr. 58, 54;
    • (133vb) Dominica tertia in Quadragesima mit AH 51 Nr. 57;
    • (139vb) Dominica in passione mit AH 50 Nr. 67 (1, 3–6, S. 75, Str. 7–8), 66 (1– 4, 6), AH 51 Nr. 72;
    • (150vb) Ostern mit AH 27 Nr. 35 (1–4, 6 und RH 16015), AH 50 Nr. 215, RH 9346, AH 51 Nr. 84;
    • (156rb) Dominica prima post Pascham mit AH 51 Nr. 83;
    • (158ra) Feria secunda mit AH 51 Nr. 85;
    • (163ra) >De sanctis in pascali tempore<;
    • (165va) Inventio crucis mit AH 50 Nr. 223;
    • (167ra) Johannes ante portam latinam mit AH 51 Nr. 161;
    • (168vb) Auffahrt mit AH 50 Nr. 143;
    • (170vb) Infra octavam ascensionis mit AH 51 Nr. 89 (1–5);
    • (173ra) Pfingsten mit AH 50 Nr. 144, AH 51 Nr. 91;
    • (178va) Trinitas mit AH 51 Nr. 96;
    • (180vb) Corpus Christi mit AH 50 Nr. 386, 388;
    • (184ra) Sabbatum post Corpus Christi mit AH 50 Nr. 387;
    • (184va) Vigil von Johannes Bapt. mit AH 50 Nr. 96;
    • (188ra) Petrus und Paulus mit AH 51 Nr. 188;
    • (193rb) Maria Magdalena mit AH 51 Nr. 174;
    • (198ra) Afra mit AH 52 Nr. 85 (1–5, 7, 8);
    • (202rb) Assumptio BMV mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4–8);
    • (207va) Nativitas BMV mit AH 51 Nr. 122;
    • (212vb) Mauritius mit AH 51 Nr. 178;
    • (213va) Michael mit AH 50 Nr. 146, 156;
    • (218va) Omnium sanctorum mit AH 51 Nr. 129, 130;
    • (221rb) Martin mit AH 50 Nr. 199 (1–4), 200;
    • (225vb) Katharina mit AH 52 Nr. 253, 246 (1) und 247 (3–6), 245 (1, 2, 5, 7, 8);
    • (230ra) Nikolaus mit AH 4 Nr. 404.
  • 233va249ra Commune sanctorum. >In nativitate apostolorum<. Ad vesperas. Capitulum. Iam non estis …–… Hec est virgo sapiens cum reliqua etc. ut supra.
    • Apostel mit AH 51 Nr. 108, AH 50 Nr. 17 (apostolorum gloriam 1, 2, 6–8);
    • (236ra) Märtyrer mit AH 50 Nr. 153, 17 (martyrum victorias 1, 3–5, 7, 8), AH 51 Nr. 112, 114a, 113;
    • (242ra) Bekenner mit AH 51 Nr. 118;
    • (246ra) Jungfrauen mit AH 51 Nr. 121, AH 50 Nr. 21.
  • 249ra251vb Officium BMV in sabbato. >In adventu domini commemoracio sancte Marie virginis<. Lectio prima. Qualis et quanta esset …–… et eternitas temporum. Alleluia. Alleluia.
  • 251vb254ra Dedicatio ecclesiae. >In dedicacione templi<. Super psalmos antiphona. Presta domine …–… per singulos. Mit AH 51 Nr. 102.
  • 254ra270ra Historiae. >Dominica prima post octavam Pentecostes<. Invitatorium. Adoremus dominum …–… cum tremore.
    269rb Hymnen: AH 51 Nr. 41, AH 50 Nr. 18–20, AH 51 Nr. 44, 22.
  • 270ra Kolophon. Deo gratias. Finitus est iste liber per Johannem Brüsch de Pfulendorff ipsa die beati Luce ewangeliste anno domini moccccolxvio. Darunter in Rot Brüsch.
  • 270rb Preces. Nachtrag von anderer Hand. Tribulacionem nostram
  • 270va Hymnen. Nachtrag von einer weiteren Hand. AH 51 Nr. 63, 65, 66.
  • 270vb271v leer.
Entstehung der Handschrift: 270ra Schreibervermerk von Johannes Brüsch von Pfullendorf, 18. Oktober 1466. Er ist 1462/63 in den Matrikeln der Universität Basel belegt, CMD-CH 3, S. 297. Die Responsorien der Adventsonntage entsprechen weitgehend denjenigen für das Kloster Muri.
Provenienz der Handschrift: Hermetschwil; im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697 aufgeführt: 3v Brevier geschriben ist in grosser quart No III. Im vorderen Spiegel alte Signatur Cod. 8.11., darunter mit Bleistift no 152; IIr alte Signatur Cod. 8.11., Stempel Convent M. G., 19. Jh
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 86;
  • CMD-CH 3, Nr. 303.