Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 309-313.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 109.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 191

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 359-360.

Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Gebetbuch
Datazioni:
  • 1466
  • drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
Supporto materiale: Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard I 731-734 (1461-1476) und weitere Formen.
Dimensioni: 156 Blätter
Formato: 15 x 11 cm
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung: 1-20. 20bis. 21-155.
Composizione dei fascicoli: Lagen: (II-1+4)7 + V17 + 3 VI52 + (VI-1)63 + VIII79 + (VIII+1)96 + (X-1)115 + (VI+2)129 + 2 VI153 + I155, nach Bl. 2 ist ein wenig kleineres Doppelblatt (3 /4) eingeklebt, nach Bl. 5 ist 1 Blatt herausgeschnitten und 2 Blätter (6, 7) sind eingeklebt; nach Bl. 63 fehlt 1 Blatt, Bl. 96 ist einzeln eingebunden, nach Bl. 113 fehlt 1 Blatt, nach Bl. 116 sind 2 Blätter eingeklebt. Leimspuren von weiteren ehemals eingeklebten Blättern 47v /48r, 52v /53r, 55r, 69v /70r, 82v /83r, 94v /95r, 98v /99r, 112v /113r; bei 7v, 25r, 59v, 153r ehemals ganze Seite überklebt. 129v Reklamant.
Disposizione della pagina: Schriftraum seitlich mit Tintenlinien begrenzt, Schriftraum 11-12,5 x 6,5-8, 15-21 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
  • Jüngere gotische Kursive von der Hand des Cůnradus Wa (?) (3v-52v)
  • und schleifenlose Bastarda von der Hand des Johannes Bürgler (53r-v, 61v-82v, 119r-152r) sowie von zahlreichen weiteren Händen.
Decorazione:
  • 1-3zeilige rote Lombarden, Überschriften rot.
  • 25r flüchtige Skizzen von Fabeltier, Fisch und Mensch mit roter Tinte sowie 2 Wappen in Rot und Schwarz.
Aggiunte: Vereinzelte Korrekturen von den Schreiberhänden, z.B. 3r, 37r, 92r, 114v.
Legatura: Mit rotem Leder bezogene Holzdeckel, 2. Hälfte des 15. Jhs. Streicheisenlinien, Einzelstempel. Eine nach hinten greifende Kantenschliesse mit Messingteilen. In den Fälzen Pergamentstreifen, Fragmente, 14. Jh. Auf dem Rücken Papierschild mit Signatur 191. Spiegelblätter Fragment, 14. Jh.
Lingua principale: Hochalemannisch
Contenuto:
  • 1r Angaben zur Handschrift, 20. Jh.
  • 1v leer.
  • 2r-v Evangelienperikope. [I]n principio erat
    Io 1, 1-14.
  • 3r-4v Gebet z[u]m Schutzengel. Ach heiliger wirdiger engel gottes der mir von gott dem herren gegeben ist zů einem hüter mines kranken lebens
    Vgl. Cod. chart. 209, 59r-v.
    • (4v) Nachtrag. O du aller sůessester Ihesu Christe din heilger lib und blůtt sig ein sůesikeit miner sel
  • 5r-v Orationes. ›Capitulum‹. Ama me domine et sanabor, salvum me fac
    • (5v) Nachtrag. Salvator mundi salva nos
  • 6r-7r Gebet um Fürbitte. Nun bitt ich dich her hilf der helgen sellen der gedechnus ich beganen han dz sy mir erverbit ablas miner sünden
    Entspricht Cod. chart. 209, 35r-36r.
  • 7v leer.
  • 8r-19r Officium parvum BMV. Domine labia mea
    Matutin, 10r Laudes, 12r Prim, 13r Terz, 14r Sext, 14v Non, 15v Vesper, 16v Komplet.
  • 19r-24v Suffragien.
    Martin, 19v Crux sancta, 20r Michael, 20v Johannes Bapt., Johannes Ev., 20bisr Apostel, Blasius, 20v Epiphanie, 21r Mauritius, 21v Felix und Regula, Märtyrer, 22r Nikolaus, Benedikt, 22v Bekenner, Maria Magdalena, 23r Katharina, 23v Jungfrauen, 24r Alle Heiligen. 24v
    ›Amen. Deo gracias est sic est finis. Per me Cůnradum Wa [Ma ?], provisorin Brämgarten‹.
  • 25r Skizzen.
  • 25v-36r Orationes. Benedictio dei patris omni potentis et filii et spiritus sancti paracliti descendat maneat super nos
    • (29r) ›Preces maiores‹. Oremus pro omni gradu ecclesiae
    • (31r) ›Psalmi prostrati‹. Ad laudes. Domine ne in furore
  • 36r-47r Officium parvum BMV in adventu. ›In adventu domini. Invitatorium‹. Ave Maria. Psalmus Venite
    37v Laudes, 39r Prim, 39v Terz, 40r Non (statt Sext), 40v Non, 42v Vesper, 44v Komplet. Hymnen: 45r AH 51 Nr. 50; 46r AH 50 Nr. 53 (1-7).
    • (47r) ›Amen. Deo gracias. Et sic est finis illius libelli‹.
  • 47v-52v Antiphonae et orationes. ›Von allen hailigen‹. Antiphona. Ecce dominus veniet et omnes sancti eius cum eo
    • (49v) Orationes. Benedicat et custodiat nos dominus
  • 53r-53v Gebet zu Maria. ›Ein gebett von unser fröwen‹. Wer das andechteklich spricht vor üner lieben fröwen bild knüwent von einem samstag bis an den andren alle tag einist der ist sicher dz in unsere fröw eret wes er sy bittet
    Bezieht sich auf eines der Mariengebete von der gleichen Hand unten, 60v ff.
  • 53v-54v Gebete zu Gottvater und Christus. Ewiger vatter ich enphil mich hüt in die ordnung dines vatterlichen hertzen
    Gleiches Gebet wie unten 132r-133v; entspricht Cod. chart. 209, 48v-49r und Cod. chart. 210, 82v-83r.
    • (54v) Gesegen mich hüt got vatter sun und heiliger geist
  • 55r-59r Salve Regina mit deutscher Paraphrase. Gereimt. ›Salve‹. Gegrützet sigest aller engel an fröw, der clauren gotthait ain vil süsser töw. ›Regina‹. Küngin der armen cristenhait, benim üns Maria al ünser laid
  • 59v leer.
  • 60r-v Gebet zu Maria. Gereimt. Ave Maria küngin, du himelschliche ke[i]serin, gib mir vernunfft verlich mir sin
  • 61r-69v Gebet zu den Freuden Marias. Ich bit dich fröw sancta Maria durch alle die ere und durch alle die gnad das du min gebet er hörest
    Sechsteiliges Gebet, Abschnitte jeweils mit der Formel in disen acht tagen endend. Entspricht Cod. chart. 209, 1r-6r, vgl. auch Cod. chart. 207, 96r-102r.
  • 70r-72r Gebete zu den Leiden Christi. Herre Ihesu Christe gottes sun und got, gewarer got und gewarer mensch ich bitt dich dz du mir des helfest das die nagel diner göttlichen henden abtilgent die flecken miner sunde
    5 Gebete, Initien im Register. Entspricht Cod. chart. 209, 6r-7v.
    • (72r) ›Bittend gott für den schriber Johannes Burgler von Ure‹.
  • 72v-75v Marquard Von Lindau: Eucharistietraktat (Auszug). Ein junger batt sin meister dz er in lerte wie er ze dem sacerment sölt gan. Der meister sprach: Du begerst von mir dz dir gar nottürfftig ist ze wissen wan ich sag dir dz es nit ein klein ding ist …–… an mir erzöigent die minn und gnad dines milten hertzen.
    Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistietraktat des Marquard von Lindau,Tübingen 1960, S.288, Zeile 31 - S. 290, Zeile 27, teilweise gekürzt. Nigel F. Palmer, Artikel Marquard von Lindau, in: Verfasserlexikon2, Bd. 6 (1987), Sp. 81-126. Anschliessend Gebet;
  • 75v-82v Komnmuniongebete. O gott min erbarmhertziger vergib mir dz ich dick zů dem tisch diner göttlichen wirtschaft an hochzittliche kleider gegangen bin
    9 Gebete, Initien im Register. Entspricht Cod. chart. 209, 9v-13v sowie weitgehend Cod. chart. 195, 120v-124v.
  • 83r-95r Gebete zu Maria. Teilweise gereimt. Ave Maria. Der grůtz kam von gott den seit ir Gabrahel [sic] der bott, des frucht er ir enbott das er üns loste von dem tod
    • (84r) O fröw und magett mineclich, můtter aller gnaden rich des paradis süessekeit, ein kron aller cristenheit du bist der maget krone
    • (85v) Got grütz dich můtter und maget des vatter suns in ewigkeitt, got grütz dich edly arch der trifaltikeit
    • (86r) ›Wer dz nachgeschriben bet drissig tag andechtlich ünser lieben frowen spricht der sol sicher sin was er ünser frowen zimlicher bet bit des wirt er gewert on allen zwüffel‹. Sancta Maria ein junckfröw ob allen junckfröwen ein můtter aller erbermhertzikeit ich bit dich durch das schnident schwertt das durch din sel und hertz schned
      Klapper Nr. 98,1.
    • (90v) O du almechtige ke[i]serin aller wirdikeitt o du edly küngy aller miltikeit du sigest gegrützet helige und lobwirdige junckfröw můtter Maria
    • (92r) Du unvermangelter sarch des ewigen gottes Ihesu Cristi won in dir nie verschlossen ist gewessen das ewig heil
    • (93r) O du schöpferliches gold des ewigen schatzes won du nie gelöschen bist gewesen
      Entspricht Cod. chart. 209, 13v-23r.
  • 95r-96r Kommuniongebet. ›Pater noster. Ave Maria. So du zů dem haligen saceiment bist gangen so sprich diß gebet mit andacht dinß hertzen‹. Herr almechtiger und erbarmhertziger grot Ihesus Christus ich loben dich von grund mins hertzen
    Entspricht Cod. chart. 209, 23r-24r.
  • 96v leer.
  • 97r-v Magnificat, Salve regina. Deutsch. Magnificat. Min sel grösset den herren und min geist hat sich erfröwt in got minem heil
  • 98r-101r Gebete zu Christus und zur Hostie. Herre ich bevil mich dis acht tag und dis acht necht in die verborgen tugenheit
    • (99r) O gůtter Ihesus o du allermiltester Ihesus o du allersüser Ihesus biß mir erbermhertzig
    • (100r) O du allersüssestes brot, o du lebliche spis der glöbigen du bist änig dermasen und wirst götlich ferborgen
      Entspricht Cod. chart. 209, 24v-26v.
  • 101v-104v Gebete zu den acht Versen Bernhards von Clairvaux. ›Der erst vers Illuminat [sic] oculos‹. Erlücht min ögen das ich niemer entschlaff ›Oracio‹. O du schin des ewigen liechtes durch das zeichen des heliigen crützes so erlücht min ögen
    • (104r) ›Diß sprich vor dem crucifix‹. Got biß mir erbarmhertzig wen min sel haut in dich getrünwet
      Entspricht Cod. chart. 209, 27r-29r.
  • 104v-108r Psalm 124,1-5, Kollekten, Gebete für die Seele Verstorbener. ›Derpsa[l]m Qui confidunt‹. Die in got getrüwent die sint als der berg Syon der wirt nit bewegt ewenclich ›Collect Ptrotector in te speram‹. Got ein beschirmer aller der so in dich sint hoffen
    7 Kollekten. Entspricht Cod. chart. 209, 29r-30v.
    • (106v) Nachtrag. Du heiliger gott du starker gott du untödemlicher gott bis uns erbarmhertzig. Unseren heren Jesus krist dem wrdent iii nagel durch hend und fuies [sic] geschlagen
    • (107r) O min gott und herr erbarm dich über die armen selen die nit besunder bitter hand gegen dier
      4 Gebete, Initien im Register. Entspricht Cod. chart. 209, 30v-31v.
  • 108v-112v Mariengruss. Gereimt. O frů ob aller frowen schar, ein kron volkomen gar an dir unmessig ere lit, din lob ist hoch tieffe und wit
    • (109r) ›Ave‹. Ave got grüsse dich jungfrow riche nieman kan diner wirdikait gelichen
    • (109v) ›Maria‹. Maria süsse jungfrow hilff mir das ich dich schowe
      Entspricht Cod. chart. 209, 31v-35r.
  • 113r-118v Gebete um Fürbitte Marias. Heilige magt der megten bitt für mich sünderin vor dinem sun
  • 116r [H]eilige můter Maria unsers heren Ihesu Christe durch die liebi dins suns mit allen helgen kum mir ze hilf
    Bricht ab. Entspricht Cod. chart. 209, 36r-41v.
  • 119r-128v Gebet zu Christus. Tu solus sanctus. Dich allein herr Ihesu Christe beger ich anzebetten mit luterem gemuöt
    Entspricht Cod. chart. 209, 41v-46v.
  • 128v-130v Gebete zum Evangelium und zur Elevation. ›Dis sprich in dem ewangelio‹. Herre Ihesu Christe min gott und min herr ich manen dich aller der wort die uß dinem helgen hertzen und mund je sind ußgangen
  • 129v ›Diß sprich so man unsern herren ufhebt‹. Du bist min herr du bist min gott durch all din erbermd vergib mir all min sünd
    Entspricht Cod. chart. 209, 46v-47r.
  • 131r-133v Gebet für die gläubigen Seelen, zu Gottvater und Christus. ›Sprich dis nachgend bett für all glöbig selen‹. Ich bitt dich für alle glöbigen selen sunderlich für die die mir je kein gůt getan hand
    • (131v) ›Ein gůt segen‹. Nun gesegen mich hütt got der vatter der all ding von nütti geschaffen hatt
    • (132r) ›Dis nachgend gebet ist sant Augustinus segen‹. Ewiger vatter ich enpfilch mich in die ordnung dins vätterlichen hertzen
      Gleiches Gebet wie oben 53v-54r
  • 133v-137r Gebet zu den fünf Schmerzen Marias. ›Das nachgend bett sind die v ser unser lieben fröwen‹. Ach zartti usserwelti wirdige můtter gotz des wirdig bist gesin ob allen cäturen [sic] , ich manen dich der v sunderlichen ser die du hattest uff disem ertrich. Dz erst ser do du din kind brächt zů dem tempel
    Entspricht Cod. chart. 209, 49r-51r.
  • 137r-141r Gebete zu Maria. Teilweise gereimt. ›Diß ist ain sunder lob von der wirdigen můtter gotz‹. Eya süsse Maria und usserwelte můtter und schatz, ein hus des almechtigen gottes ich loben dich und ermanen dich dz du bist ein still stender wäg der helgen drivaltikeit
    • (141r) ›Ein kurtz gebett von unser lieben fröwen‹. Gott gruöß dich Maria tusend tusend ze tusend malen tusend stund mit dem grů Ave den dir der engel Gabriel det kund
      Entspricht Cod. chart. 209, 51r-53r.
  • 141r-148r Gebete zu Christus und Gottvater. Herr Ihesu Christe unser erlöser ich erheb uf ze dir die ougen mins hertzen
    6 Gebete, Initien im Register. Entspricht Cod. chart. 209, 53v-57r.
    • (148r) ›Gedenckend des schribers durch gotz willen anno domini mc cccc lxvi jar‹.
  • 148v-149v Die acht Verse des Bernhard von Clairvaux. Ich han gelesen dz der böß geist zů sant Bernhart sprach er wisti etlich vers im salter …–…
    Vgl. Franz, Benediktionen, Bd. 2, S. 570, Anm. 4. Entspricht Cod. chart. 209, 57r-v. ›JohannesBürgler‹.
  • 149v-152r Die sieben Worte Christi am Kreuz. ›Dis sint die helgen vii wort‹. [A]ch herr ich manen dich des ersten wortes dz du sprächt an dem helgen crütz: Vatter ich bitten dich für die die mir disen gegenwürtigen tod an tůnd
    Entspricht Cod. chart. 209, 57v-59r.
  • 152v Nachtrag. ›Ze complet zit‹. Maria kam zů dem grabe mit salben den licham si bestreich
  • 153r leer.
  • 153v Das Wort Annanisapta. Dis wort Annanisapta ist für den gechen tod und uslegung des wortes betütett jekficher bůchstab ain wort zu latin, a: acerbitas, n: necis ᒂVeronicen von Hettlingen etc. Orate pro scriptor etc.‹.
  • 154r-155v Gebete zu Christus, Anselm von Canterbury zugeschrieben. Herre Ihesu Christe das gebet sy dir zů lobe dinen letsten zügen und allen dinen wunden
    3 Gebete, Initien im Register.
    • (155r) Die obgeschribnen wort vindt man geschriben an sant Anßhelms bůch
    • (155v) O herre Ihesu Christe du hast gebrochen mine band dar umb will ich dir opfren das opffer deß läbens
Origine del manoscritto: Der Schreiber Konrad Wa (oder Ma), Provisor in Bremgarten, nennt sich 24v; der zweite Schreiber Johannes Bürgler von Uri nennt sich 72r und 149v; er datiert die Abschrift auf 1466 (148r); zum zweiten Schreiber CMD-CH 3, S. 297. Die Gebete sind mehrheitlich fur eine weibliche Beterin geschrieben (z. B. 27v, 64v, 113r), aber auch fur einen männlichen Beter (61r). Mundart: Hochalemannisch.
Provenienza del manoscritto: 33r Notiz, querstehend: [M]ir sol gelten Hans von Baden; 153v nach einem kurzen nachgetragenen Gebet Veronicen von Hettlingen etc. Orate pro scriptore etc.Veronika von Hettlingen war 1498-1507 Meisterin von Hermetschwil, Helveria Sacra III, 1, 3, S. 1833. Im vorderen Spiegel mit Bleistift alte Signatur Cod. 10.160., darunter n° 191, 2r und im hinteren Spiegel Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Bibliografia:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 40;
  • CMD-CH 3, Nr. 305.