Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 522-523.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 106.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 280
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 522-523.

Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 225 Blätter
Formato: 30,4 x 21,7 cm
Numerazione delle pagine: Zählung von 1 bis 434 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahl 328 doppelt verwendet; Zahlen 170 bis 189, 330 bis 339, 391 in der Zählung übersprungen; auf p. 169 folgt 190, auf 329 folgt 340; ab p. 364 Zählung von 345-365, 356-359, 370-434;
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 21,0 x 15,0/16,0 cm; einspaltig; 23 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
  • Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts;
  • wenige Worte sowie einige Berichtigungen von der Hand Notkers I.;
  • interlineare und marginale Kommentierung von der Hand Ekkeharts IV.
Decorazione: Überschriften in Majuskeln.
Aggiunte:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: 1 vereinzelte Interlinearglosse (p. 210) zu Florus von Lyon, Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli; Glosse von der Hand Ekkeharts IV. (um 980-1060), im Rahmen seiner durchgehenden, wenn auch nicht sehr dichten lateinischen Glossierung.
Zeit und Ort: Glosse im 11. Jahrhundert in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 34.
Literatur:
  • J. Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen, S. 39;
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz, III, Text, S. 288;
  • H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 34;
  • St. Sonderegger, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 213;
  • W. Stach, in: Liber Floridus, S. 13.
Legatura: Mit Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen; heute 1 neue Schließe.
Contenuto:
  • p. 1 (vom Einbanddeckel gelöstes Spiegelblatt) leer;
  • p. 2 Inhaltsvermerk
  • p. 3-432 Florus von Lyon: Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli
    • (p. 274) leer
  • p. 433 leer
  • p. 434 Federproben
Origine del manoscritto: Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts unter Abt Hartmut (872-883) in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden.
Bibliografia:
  • B. Bischoff, Anecdota novissima, S. 36;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 63;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 39, 41, 91;
  • K. Christ, in: Festschrift Georg Leyh, S. 89, 104;
  • H. F. Haefele, in: ²VL. II, Sp. 464;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 126, 137;
  • L. Holtz, in: Gli autografi medievali, S. 156;
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz, III, Text, S. 262, Nr. 848, S. 288;
  • H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 34;
  • P. Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts, S. 2;
  • P. Osterwalder, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 73;
  • S. Rankin, RB. 101 (1991) S. 286-289 und passim;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 106, Nr. 280;
  • F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II, Nr. 2276-2290;
  • Abbildung eines Ausschnitts von p. 257 bei A. Bruckner, Tafel XXVII;
  • Abbildung eines Ausschnitts von p. 100 im Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz, III, Abbildungen, Abb. 738, S. 318.