Sélectionner un manuscrit de cette collection: B26  K70 K86  S102  67/107

Pays de conservation:
Pays de conservation
Suisse
Lieu:
Lieu
Zürich
Bibliothèque / Collection:
Bibliothèque / Collection
Braginsky Collection
Cote:
Cote
K76
Titre du manuscrit:
Titre du manuscrit
Ketubah (כתובה), Padoue, 6 Tammus 5588 (18 juin 1828)
Caractéristiques:
Caractéristiques
Parchemin · 1 f. · 78.6 x 53.2 cm · Padoue · 1828
Langue:
Langue
Hébreu
Résumé du manuscrit:
Résumé du manuscrit
Comme dans d’autres ketubbot (voir K69 et K96), on a réutilisé ici un ancien encadrement de contrat de mariage, créé 70-80 années plus tôt. Dans l’arc figurent 13 scènes narratives, toutes dédiées à l’histoire biblique des noces d’Isaac et Rebecca. Il est hautement probable que la ketubah originale était destinée à un couple d’époux portant ces noms. Le récit figuré commence en haut à droite avec le sacrifice d’Isaac, puis suivent les autres scènes dans le sens des aiguilles d’une montre. Au-dessus, Cupidon relie les deux emblèmes familiaux avec un ruban d'or. Une « couronne du bon nom » surplombe le paysage. (flu)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-k-0076 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-k-0076)
Lien permanent:
Lien permanent
http://www.e-codices.ch/fr/list/one/bc/k-0076
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop http://www.e-codices.ch/metadata/iiif/bc-k-0076/manifest.json
Comment citer:
Comment citer
Zürich, Braginsky Collection, K76: Ketubah (כתובה), Padoue, 6 Tammus 5588 (18 juin 1828) (http://www.e-codices.ch/fr/list/one/bc/k-0076).
En ligne depuis:
En ligne depuis
04.10.2018
Ressources externes:
Ressources externes
Droits:
Droits
Images:
(Concernant tous les autres droits, voir chaque description de manuscrits et nos conditions d′utilisation)
Type de document:
Type de document
Document
Siècle:
Siècle
19ème siècle
Daté:
Daté
1828
Décoration:
Décoration
Figuratif, Peinture, Or / argent, Marge, Ornemental
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Ketubbah
Outil d'Annotation - Se connecter

e-codices · 09.10.2018, 14:26:32

Wie bei den Ketubbot aus Correggio 1753 und Alessandria 1759 (Katalog Nr. 50 und 51) wurde auch hier ein älterer Schmuckrahmen eines Hochzeitsvertrags wiederverwendet. Er dürfte für einen siebzig bis achtzig Jahre zurückliegenden Anlass geschaffen worden sein. Der Künstler hat Schrift, Ornamente und figürliche Darstellungen in einem sehr ausgewogenen und harmonischen Verhältnis angeordnet.
Auf den Architekturbogen um den Vertragstext herum verteilen sich 13 figürliche Szenen, die alle die biblische Geschichte der Heirat von Isaak und Rebekka zum Thema haben. Es ist gut möglich, dass die ursprüngliche Ketubba für ein Brautpaar mit diesen Namen bestimmt war. Die Szenenfolge beginnt rechts oben mit der Opferung Isaaks, im Uhrzeigersinn folgen Abraham, der Elieser aussendet, um eine Braut für Isaak zu suchen, Eliesers Gebet vor der Stadt Harran, Elieser bittet Rebekka um Wasser, Rebekka gibt ihm zu trinken, sie versorgt auch seine Kamele mit Wasser, Elieser überreicht Rebekka den goldenen Schmuck, ihr Vater Laban lädt Elieser in sein Haus ein, der Brautwerber wird bewirtet, die Familie segnet Rebekka beim Abschied („Du bist unsere Schwester, werde Mutter von vieltausendmal tausend“, Genesis 24:60), Elieser und Rebekka auf dem Rückweg, Rebekka verhüllt ihr Gesicht bei der ersten Begegnung mit Isaak. Die letzte Episode im Halbrund des Bogenfeldes, Isaak führt Rebekka in das Zelt seiner Mutter Sarah, ist ins 18. Jahrhundert verlegt: In einem Zimmer mit luxuriösem zeitgenössischem Interieur schickt das Paar sich an, den ehelichen Alkoven zu betreten.
In der ebenfalls ungewöhnlichen Szene darüber verknüpft Amor die beiden Familienembleme mit einem goldenen Band. Zur Linken reicht der Bräutigam eine Blume, zur Rechten die Braut einen Apfel, dazu die Verse aus dem Hohelied: „Wie eine Rose unter den Dornen, so ist meine Freundin unter den Töchtern – Wie ein Apfelbaum unter den wilden Bäumen, so ist mein Freund unter den Söhnen“ (2:2-3). Nach oben abgeschlossen und gleichsam in eine höhere Sphäre versetzt wird diese Szene – wie auf vielen anderen Ketubbot – mit der „Krone des guten Namens“.
Für Mitgift und Aufgeld sind lediglich formelhafte Beträge in Schekel-Währung eingesetzt. Die tatsächlichen Beträge wurden in einem beim öffentlichen Notar Dr. Francesco Traversa abgeschlossenen Zivilvertrag festgehalten.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 202.

e-codices · 09.10.2018, 14:14:25

This ketubbah illustrates the custom among Italian Jews to reuse beautiful ketubbot from the past. Its text, in fact, commemorates a wedding celebrated seventy to eighty years after the original contract and its border was created. Here, the entire original text was meticulously erased and replaced by a new one written in Padua 1828.
The artist who designed the border created a well- balanced layout in which the meaning of the detailed vignettes is easy to follow. Thirteen miniatures surround the text: five on each side, two below, and a central one above. The scenes depict the wedding story of Isaac and Rebecca, accompa- nied by quotes from Genesis. Beginning at the upper right and proceeding clockwise they include: 1. The Sacrifice of Isaac (Genesis 22:12); 2. Abraham sending Eliezer to look for a wife for his son (24:4); 3. Eliezer praying to God before going (24:12); 4. Eliezer asking Rebecca for some water (24:17); 5. Rebecca handing the jar to Eliezer (24:18); 6. Rebecca refilling her jar (24:20); 7. Eliezer presenting Rebecca with gold jewelry (24:22); 8. Laban inviting Eliezer to enter the house (24:31); 9. Laban preparing the table for Eliezer who tells him he will not eat before being heard (24:33); 10. The family bidding Rebecca farewell and blessing her (24:60); 11. Eliezer and Rebecca returning (24:61); 12. The meeting of Rebecca and Isaac (24:65); 13. Isaac bringing Rebecca to the tent of his mother (24:67).
It is likely that the original ketubbah was created for a couple whose first names were Isaac and Rebecca.
Although the verse in the lunette above the text refers to the biblical couple, the scene depicts a contemporary man and woman standing in an eighteenth-century interior. The vignette allows a rare and intimate view into an affluent Jewish home on a wedding night. At the top, another unusual scene features a fashionably dressed man and woman on either side of Cupid, who unites their family emblems. The groom offers a flower while the bride proffers an apple as they exchange words of love from Song of Songs 2:2–3.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 200.

Ajouter une annotation
Outil d'Annotation - Se connecter

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 202.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 200.

Ajouter une référence bibliographique