Documents: 186, affichés: 81 - 100

Toutes les bibliothèque et les collections

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 905
Parchemin · 1070 pp. · 37.5 x 30 cm · vers 900
Glossae Salomonis

pSaraS · 02.03.2018, 15:54:48
Biblio. Meineke, lies: altsächsische
Vers l′annotation

En ligne depuis: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 905
Parchemin · 1070 pp. · 37.5 x 30 cm · vers 900
Glossae Salomonis

gbarbero · 04.05.2017, 10:53:40
The ms was considered in the digital edition of the Liber glossarum:
http://liber-glossarum.huma-num.fr
Vers l′annotation

En ligne depuis: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 905
Parchemin · 1070 pp. · 37.5 x 30 cm · vers 900
Glossae Salomonis

gbarbero · 15.12.2014, 16:48:27
L'annotazione riguarda la bibliografia che può essere utile consultare:

W. M. Lindsay, Glossarium Ansileubi sive Liber glossarum, in Glossaria Latina, 1, Paris 1926;

M. Huglo, Les arts libéraux dans le Liber glossarum, "Scriptorium", 55 (2001), pp. 3-33;

B. Meineke, Zur einer Edition der sogennanten Glossae Salomonis, in Probleme der Edition althochdeutscher Texte, hrg. von Rolf Bergmann, mit 17 Abbildungen, Goettingen 1993 (Studien zum Althochdeutschen 19), pp. 18-37;

B. Meineke, Die Glossae Salomonis, in Die althochdeutsche und alsaechsische Glossographie. Ein Handbuch, hrg. von R. Bergmann, S. Stricker, Berlin - New York 2009, pp. 829-855
Vers l′annotation

En ligne depuis: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 998
Papier · 342 pp. · 15.8 x 11.5 cm · Friedrich Kölner (Colner) pour la communauté des bénédictines de Saint-Georges au-dessus de Saint-Gall · 1430/1436
Manuscrit composite avec des textes ascétiques et mystiques pour la communauté à caractère monastique des sœurs de Saint Georges

BJNemes · 09.10.2015, 15:35:35
"Engelberger Predigten", Predigt Eb 2/P 12 (unvollständig, Sigle: sg, Textstufe *Y1) --- Die Identifizierung der Predigt erfolgte aufgrund eines Hinweises bei Barbara Christine Stocker: Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen: 1430–1436 (Mit Beigabe der deutschen Wiborada-Vita in dymanischer Edition), Göppingen 1996 (GAG 619), S. 49 (unhaltbar ist die von Stocker ebd. erwogene Zuschreibung der auf Bl. 283-291 folgenden Predigt zum Corpus der "Engelberger Predigten").
Vers l′annotation

En ligne depuis: 08.10.2015

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1311
Papier · 370 pp. · 13 x 19.5 cm · entre 1669 et 1682
Journal de voyage de Georg Franz Müller, un voyageur alsacien

SCKemper · 24.09.2021, 18:45:51
This is a Dutch East India Company (VOC) ship.
Vers l′annotation

En ligne depuis: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1395
Parchemin · 473 pp. · 24 x 18.5-19 cm · Italie du nord (Vérone?) · Ve-Xe siècle
Veterum Fragmentorum Manuscriptis Codicibus detractorum collectio Tom. II.

fluelerc · 20.09.2021, 14:43:50
Paper of Cinzia Grifoni, "The Study of Paul's Letters in Fulda around 800. The fragment St. Gall, SB, Cod. 1395, pp. 440-441" at the Online-Conference "From Fragment to Whole. Interpreting Medieval Manuscript Fragments", University of Bristol. Center for Medieval Studies, 16 September 2021.
Vers l′annotation

En ligne depuis: 31.07.2009

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1757
Parchemin · 308 pp. · 55 x 35/36 cm · 1473 / XVI/XVIIe siècle
Graduale de sanctis, Ordinarium missae

Samuel_Schick · 30.12.2016, 11:22:13
Das vorletzte Credo auf p. 278 bricht mit "propter nos homines et..." ab, weil danach ein Blatt herausgeschnitten wurde. Der Rest des Blattes ist im Falz sichtbar.
Vers l′annotation

En ligne depuis: 07.10.2013

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1757
Parchemin · 308 pp. · 55 x 35/36 cm · 1473 / XVI/XVIIe siècle
Graduale de sanctis, Ordinarium missae

Samuel_Schick · 29.12.2016, 23:45:07
Das letzte Credo bricht nicht ab, wie in der Standardbeschreibung erwähnt, sondern ist ein "Credo breve", das so auch in Cod. Sang. 546 f. 30r+v sowie mehrstimmig vertont in einer leicht abweichenden Fassung in Cod. Sang. 542 p. 490ff vorliegt. In letzterem Codex als Credo zum Gallusfest. In Cod. 546 mit der Rubrik "aliud bonum breve".
Vers l′annotation

En ligne depuis: 07.10.2013

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1757
Parchemin · 308 pp. · 55 x 35/36 cm · 1473 / XVI/XVIIe siècle
Graduale de sanctis, Ordinarium missae

Samuel_Schick · 12.12.2017, 14:10:41
Psalmmodell zum 5. Ton mit Text "Laudate dominum / Quoniam confirmata". Sehr später Nachtrag am Ende des Codex.
Vers l′annotation

En ligne depuis: 07.10.2013

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1758
Parchemin · 478 pp. · 50/50.5 x 33/34 cm · deuxième moitié du XVe siècle (vers 1473?) / XVIe siècle / ajouts du XVIIIe siècle
Graduale de tempore, Ordinarium missae, Sequentiar

Samuel_Schick · 30.12.2017, 14:31:09
Sequenz "Surgit Christus cum tropheo" rasiert und überschrieben. Vor allem auf p. 436 Teile der Strophe 3a noch deutlich zu erkennen: "[D]ic maria quid vidisti contemplando crucem christi Spinis caput coronatum".
Zu dieser Sequenz siehe "Andrea Kovács, From Easter to St Catherine of Alexandria. The Metamorphosis of a Sequence, Studia Musicologica 56/2-3, 2015, pp. 189-199."
Vers l′annotation

En ligne depuis: 07.10.2013

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1758
Parchemin · 478 pp. · 50/50.5 x 33/34 cm · deuxième moitié du XVe siècle (vers 1473?) / XVIe siècle / ajouts du XVIIIe siècle
Graduale de tempore, Ordinarium missae, Sequentiar

Samuel_Schick · 31.12.2017, 22:28:35
Nach der mit p. 476 abbrechenden Sequenz "Psallat ecclesia" wurden vor der modernen Paginierung zwei Blätter herausgeschnitten (siehe Reste im Falz und alte Foliierung). Danach folgt ein Blatt mit dem Rest der Sequenz "Dulce lignum adoremus". Textvariante zur Fassung in Cod. Sang. 546, f. 178v und 179r.
Vers l′annotation

En ligne depuis: 07.10.2013

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1767
Parchemin · IV + 556 pp. · 55.5–56 x 39.5–40 cm · vers 1500/1520
Graduale de tempore

Samuel_Schick · 23.06.2017, 23:52:48
Entgegen der Standartbeschreibung auch Pfingsten ohne Sequenz. Müsste "Veni sancte spiritus" oder eher die lokale Variante "Sancti spiritus assit nobis gratia" sein. Vielleicht liegt einer Verwechslung mit den gleich beginnenden Alleluia-Versen auf p. 453 und 454 vor.
Vers l′annotation

En ligne depuis: 22.06.2017

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1919
Papier · 632 pp. · 21 x 14 cm · Saint-Gall, couvent des dominicaines de Sainte-Catherine · deuxième moitié du XVe siècle (avant 1498)
Sermons en allemand (« Engelberger Predigten », Johannes Tauler); enseignements spirituels; paraboles spirituelles

BJNemes · 21.08.2014, 14:52:43
Die Predigt ist in der Forschung unter dem Titel ›Salzburger Armutstext‹ bekannt und steht im Verdacht, eine der besonders frühen Predigten Meister Eckharts zu sein. Zur Überlieferung s. Freimut Löser, Meister Eckhart, die ›Reden‹ und die Predigt in Erfurt. Neues zum sogenannten ›Salzburger Armutstext‹, in: Meister Eckhart Jahrbuch 6 (2012), S. 65-96, hier S. 85f. und Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman u.a., Berlin/Boston 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), S. 39-98, hier S. 48 und 50f., Anm. 48. (jeweils ohne diese Hs.).
Vers l′annotation

En ligne depuis: 19.12.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1919
Papier · 632 pp. · 21 x 14 cm · Saint-Gall, couvent des dominicaines de Sainte-Catherine · deuxième moitié du XVe siècle (avant 1498)
Sermons en allemand (« Engelberger Predigten », Johannes Tauler); enseignements spirituels; paraboles spirituelles

BJNemes · 21.08.2014, 15:03:35
Hand 1 (sie lässt sich unter den Schreiberhänden des Katharinenklosters nicht identifizieren, vgl. Simone Mengis, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen, Berlin/Boston 2013, hier S. 109) findet man außer hier in zwei weiteren im Dominikanerinnenkloster aus St. Gallen entstandenen Hss.: in der Wiler Hs. M 42 und als Hand 1 in einer anderen durch Schreiberkolophon auf 1484 datierten Wiler Hs.: M 41 (Otto von Passau, ›Die vierunzwanzig Alten‹, vgl. Mengis a.a.O., S. 298-301). Bemerkenswert ist, dass diese drei Hss. nicht nur in puncto Schreiberhand sondern auch in Bezug auf ihre Materialität (Art des Papiers) und Einrichtung (Seitenlayout, Einband) auffallende Übereinstimmungen aufweisen. Die Wiler Hs. M 41 zeigt ihrerseits Gemeinsamkeiten zu einer anderen Hs. des Katharinenklosters, die auch die "Engelberger Predigten" enthält: St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1066. Weil diese Hs. auf dasselbe Jahr (1484) datiert wie M 41, darf wohl auch die Entstehung von Cod. 1919, die mit M 41, M 42 und Cod. 1066 soviel gemeinsam hat, auf die Zeit um 1484 angesetzt werden. Dafür spricht auch die Tatsache, dass sich Cod. 1919 und M 42 in ihrem Textbestand der "Engelberger Predigten".
Vers l′annotation

En ligne depuis: 19.12.2011

Preview Page
St. Petersburg, National Library of Russia, Lat.F.papyr. I.1
Papyrus · 1 f. · 30 x 21/21.5 cm · Lyon ou Luxeuil (?) · VIIe/VIIIe siècle
Augustini Hipponensis Fragmentum Sermonis CCCLI

e-codices · 08.08.2013, 14:49:21
Für die Rekonstruktion der ursprünglichen Handschrift sollten die beiden Abschriften des 9. Jahrhunderts, die heute in Cambridge (University Library, Ms. Additional 3479) und Cambrai (Bibliothèque municipal, Ms. 567) aufbewahrt werden, berücksichtigt werden (siehe Beschreibungen von Isabelle Jeger http://www.e-codices.unifr.ch/de/description/bge/lat0016 und Franck Cinato http://www.e-codices.unifr.ch/de/description/bnf/lat11641; siehe auch Bischoff 1998, n° 801 et 840). Ob damit die fehlenden Lagen I-III und XII-XXIII und damit der ganze Inhalt der ursprünglichen Handschrift rekonstruiert werden kann, bleibt zu untersuchen.
Vers l′annotation

En ligne depuis: 04.07.2012

Preview Page
Urnäsch, Gemeindearchiv Urnäsch, Fragment
Parchemin · 2 ff. · 21.6 x 37 cm (Fragm. 1), 21.7 x 20 cm (Fragm. 2) · Saint-Gall · vers 900 ou Xe siècle
Psalterium iuxta Hebraeos (fragment)

fluelerc · 21.02.2018, 17:33:46
Fragmente wurden auch häufig in liturgischen Gewändern verwendet.
Dazu: Hanns Peter Neuheuser, "Text und Textil. Zur Verwendung von Handschriftenfragmenten als Futter in liturgischen Gewändern, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54 (2009), S. 171-194.
Vers l′annotation

En ligne depuis: 08.10.2015

Preview Page
Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, M III
Parchemin · 219 pp. · 53 x 39 cm · Saint-Gall, couvent des dominicaines de Sainte-Catherine (?) · fin du XVe siècle
Antiphonaire (de sanctis, pars aestivalis)

Samuel_Schick · 06.10.2015, 01:24:49
Die HS enthält von f. 194r-207v ein Hymnar mit Quardratnotation auf vier roten Linien. Nur die jeweils erste Strophe ist mit Noten versehen, die weiteren Strophen folgen ohne Notation.

194r
Conditor alme siderum
Verbum supernum prodiens
194v
Vox clara ecce
Veni redemptor gentium ostende
195r
Christe redemptor omnium
195v
A solis ortus cardine
Hostis herodes incipe
196r
A patre unigenitus
O lux beata trinitas
196v
Te lucis ante terminum
Nocte surgentes vigilemus
197r
Ecce iam noctis tenuatur
Iam lucis orto sidere
197v
Nunc sancte nobis spiritus
Rector potens verax deus
198r
Rerum deus tenax vigor
Lucis creator optime
198v
Lucis creator optime (andere Mel. als 198r)
Te lucis ante terminum
Nocte surgentes vigilemus
199r
Iam lucis orto sidere (andere Mel. als 197r)
Audi benigne conditor
199v
Christe qui lux es
Summe largitor premii
200r
Iam christe sol iusticie
Vexilla regis prodeunt
200v
Pange lingua gloriosi prelium
201r
Lustra sex qui am (zu Pange lingua mit Wdh. der Melodie)
201v
Remigii presul inclite (leere Linien ohne Notation)
202r
Ora pro nobis quesumus (leere Linien ohne Notation)
Doctor egregie
202v
Ave maris stella
Quem terra pontus ethera
203r
O Gloriosa domina excelsa
Ave flos virginum (leere Linien ohne Notation)
203v
Iam bone pastor petre (leere Linien ohne Notation)
204r
Exultet mentis iubilo
Thomas insignis genere
204v
Lauda mater ecclesia
Exultet celum laudibus
205r
Eterna christi munera apostolorum gloria
205v
Deus tuorum militum
Martyr dei qui unicum
206r
Sanctorum meritis inclyta
206v
Eterna christi munera et martyrum (leere Linien ohne Notation)
Iste confessor domini
207r
Jesu redemptor omnium
Virginis ples opifex
207v
Jesu corona virginum
Vers l′annotation

En ligne depuis: 21.12.2010

Preview Page
Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Chronik ("Konventsbuch")
Papier · 187 ff. · 29 x 21.5 cm · Saint-Gall · ca. 1481/82-1528
Chronique ("Konventsbuch")

e-codices · 08.08.2013, 14:47:11
Rüegg (2010) schlägt den Handschriftentitel "Konventsbuch" (alt: Chronik) mit Verweis auf f. 61r vor. (f. 61r: "...und sol dis also in des convents buoch gesetz werden...").
Vers l′annotation

En ligne depuis: 31.07.2009

Preview Page
Zürich, Braginsky Collection, B26
Parchemin · 271 ff. · 18 x 12.2 cm · [Portugal, copié par un scribe du nom de Moses ou Aaron (?)] · [dernier quart du XVème siècle]
Pentateuque et Haftarot

e-codices · 21.09.2016, 13:36:31
This manuscript with the full text of the Pentateuch and haftarot (weekly readings from the Prophets) does not contain a colophon, although the scribe may have alluded to his name by marking the names Moses and Aaron when they appear on folio 58v. The volume’s semi-cursive Sephardic Hebrewscript and codicological features point toward a Sephardic origin of the second half of the fifteenth century. The biblical text and the partial Masoretic notes apparently do not contain any relevant irregularities; a more precise identification will have to depend, therefore, on the decoration.
The manuscript contains six illuminated initial word panels found at the beginning of each of the books of the Pentateuch, and at the heading of the haftarot. The letters of the initial words of the five books are executed in burnished gold leaf, outlined with black ink, set in a panel divided into four compartments of red and blue, decorated with filigree designs, framed in green. The word panel for the heading of the haftarot has detailed purple pen work only. Elaborate, mostly floral, purple pen flourishes, embellished with flowers and gold dots, fill some of the marginal spaces of the pages on which the initial word panels appear. Especially striking is an imaginative human face, which appears as part of the purple pen-work decoration on folio 52r.
Within the wide variety of illuminated manuscripts from medieval Spain and Portugal, the approximately thirty manuscripts from what is often called the Lisbon School are distinctive. These manuscripts, all produced in the last third of the fifteenth century, are characterized by their largely non-figurative decoration: filigree initial word panels, floral and abstract pen work in purple ink, and multicolored dots and flowers. It is likely that the Braginsky Pentateuch was the work of an artist who was active in the Lisbon School. This becomes especially clear when comparing its decoration to that of a number of manuscripts whose pages were reproduced in publications on the school by Gabrielle Sed-Rajna and Thérèse Metzger.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 64.
Vers l′annotation

En ligne depuis: 13.10.2016

Preview Page
Zürich, Braginsky Collection, B26
Parchemin · 271 ff. · 18 x 12.2 cm · [Portugal, copié par un scribe du nom de Moses ou Aaron (?)] · [dernier quart du XVème siècle]
Pentateuque et Haftarot

e-codices · 21.09.2016, 13:33:15
Das Manuskript mit dem vollständigen Text des Pentateuchs und den dazugehörigen Abschnitten aus den Prophetenbüchern (Haftarot) hat kein Kolophon. Eine Anspielung auf den Namen des Schreibers könnte fol. 58v aufweisen, wo die Namen Moses und Aaron besonders markiert sind. Die Semikursivschrift und gewisse kodikologische Eigenheiten deuten auf einen sefardischen Ursprung des Bandes aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts hin. Der Bibeltext selbst und die wenigen masoretischen (textkritischen) Anmerkungen weisen keine relevanten Unregelmässigkeiten auf, so dass eine genauere Identifikation von der Interpretation der illustrativen Elemente abhängt.
Der Beginn jedes Buchs des Pentateuchs und die Anfänge der Haftarot sind mit einem verzierten Feld für das jeweilige Initialwort geschmückt. Bei den fünf Büchern Mose sind die Buchstaben der Initialwörter mit poliertem Blattgold versehen und mit Linien in schwarzer Tinte eingefasst. Der Hintergrund der grün umrandeten Felder ist unterteilt in rote und blaue Farbsegmente mit filigranen Mustern. Das Feld des Initialworts der Haftarot dagegen schmückt lediglich ein Ornament aus purpurfarbenen Linien. Kunstvolles, meist florales Linienwerk, mit purpurfarbenen Federstrichen skizzenhaft aufgebracht und mit Blüten und goldfarbenen Tupfen verziert, füllt die Ränder und die Räume zwischen den Textkolumnen auf den mit Initialwörtern versehenen Seiten. Auffallend und auch ein wenig unheimlich ist das menschliche Gesicht in Frontalansicht, das im Federstrichornament auf fol. 52r erscheint.
Innerhalb der grossen Spannbreite illustrierter Manuskripte aus Spanien und Portugal hebt sich eine Gruppe von ungefähr 30 Handschriften ab, die oft unter der Bezeichnung «Schule von Lissabon» geführt werden. Diese Handschriften wurden alle im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts gefertigt und sind in erster Linie durch ihre nichtfigurative Ausschmückung charakterisiert: filigrane Ornamentierung der Initialwörter, florale und abstrakte purpurfarbene Federzeichnungen sowie vielfarbige Blüten und Tupfen. Dieser Gruppe ist auch der Braginsky-Pentateuch zuzuordnen.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 234
Vers l′annotation

En ligne depuis: 13.10.2016

Documents: 186, affichés: 81 - 100