Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 50-52.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 339, S. 123.
    Voir la description additionnelle
  • Schmid Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 138, Nr. 26.
    Voir la description additionnelle
Fribourg/Freiburg, Archives de l'Etat de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.8
Creative Commons License

Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 50-52.

Titre du manuscrit: Antiphonarium Lausannense De Sanctis, pars aestiva. Officium B.M.V. Doppelausfertigung zu Ms. 7
Origine: Freiburg, St. Niklaus, Ms. 8
Période: 1511/(1517)
Catalogue number: 12
Support: Aus kräftigem, leicht gelblichem, gut geglättetem Pergament.
Volume: 256 Bl. (+ 2 Spiegelbl.)
Format: 610-620 x 430 mm.
Numérotation des pages: Keine alte Foliierung. Moderne Bleistiftpaginierung (19. Jh.) 1-523, fehlerhaft: 167, 174 und 286 doppelt, 426, 427, 493 und 494 übersprungen, von 269 auf 280 springend.
Composition des cahiers: 32 Quaternionen, sämtliche mit Reklamanten parallel zum unteren Blattrand versehen. Von der Hand B (p. 191-489) Spuren von lageninterner Blattzählung mit Kustoden.
Mise en page: Zirkelstiche für Textzeile meist sichtbar. Seitliche Doppellinie mit Tinte. Hand A obere Begrenzungslinie. Spiegel: A 465 x 290 mm, B 455 x 290 mm. Schwarze Tinte. Rubriken und Überschriften rubriziert.
Type d'écritures et copistes: Textur von 2 Händen:
Décoration:

p. 1-489: Textmajuskeln rot gestrichelt. Rote und blaue Lombarden ohne Fleuron. Schwarze Initialen (Cadellentyp) , nur rot gestrichelt, nicht verziert, ab p. 191 gelegentlich verziert und mit Fratzen versehen.

p. 490-521: Textmajuskeln gelb angetuscht. Ausstattung wie Ms. 1-4. Größere Initialen mit Miniaturen und Bordüren von 1. Hand p. 4, 43, 104, 256, 395, 441, 503. Zum Buchschmuck im einzelnen cf. Schmid, Die Buchmalerei, p. 28-34, p. 138 Nr. 26.

Reliure:
  • Gleichmäßiger Schnitt (roh). 6 braune oder weiße Ledersignakel eingeklebt.
  • Einband des 17. Jhs. aus 2 starken Holzdeckeln (655 x 440 mm), Kanten außen in der Mitte abgeschrägt, mit weißem, blindverziertem Leder überzogen (Rahmenornamente mit Rollen, Mittelteil Rautenfelder ohne Stempel). An den 4 Ecken und in der Mitte je 5 Messingbeschläge wie übrige Bände. Spuren von 2 verlorenen Schließen von der Vorderkante des VD zum erhaltenen Dorn im RD. 6 Doppelbünde und hanfumstochenes Kapital. Keine Etikette auf RD.
Sommaire:
  • 1. p. 1-489 Sanctorale Annunt. B.M.V. (25. März) - Maximi epi. (27.Nov.)
    • (1) >In festo Annunciationis beate Marie virginis quando idem festum infra ebdomadam paschalem celebratur, feria IIIIa post festum Pasche ad Nonam ant.< Alleluia. Hec dies.
    • >Ps.< Mirabilia … cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 770 sqq.;
    • (489) … >In festo beati Maximi ant.< Sacerdos et pontifex. Daran: Nachtrag des 16. Jhs., notiert De Assumptione b. Marie ad Magn. ant. Virgo prudentissima
    Zu bemerken: Text völlig identisch mit Ms. 7. Einzelheiten: 39 >In festo translationis sancti Nicholai< mit vollständigem Officium und mit Miniatur versehen, abweichend von Neuchâtel Nr. 838-842: Invit. In honore sanctissimi confessoris Nicholai … ; am Schluß des Nokturns und zur Vesper Verbeta 46 Laus tibi sit domine rex regum … (RH 104565); 49 >Ad Horas< Alleluia. >Versus< Nicholaus episcopus migravit … ; 100 >In. festo Visitacionis b. Marie virginis ad Nonam ant.< Sancti et humiles benedicant>ad Vesperas ant.< In splendoribus sanctorum refulget Maria104 Resp. I Dixit dominus ad Abraham … mit Miniatur (Offic. ed. in: Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti. Concilium Basiliense. Scriptorum t. III [Wien 1886 sqq.], Basel 1932, p. 1308-1316); 138 >In festo beate Anne matris gloriose virginis Marie< mit Reimofficium [>ad Magn. ant.<] Matrem fecunde virginis … (RH 11371; AH 25 Nr. 18; cf. Müller, Das Lausanner Brevier, p. 128-130); 208 >In die sancti Theodoli< mit Reimofficium [ad Vesp. ant. Illustris civitas] … (RH 27922; AH 28 Nr. 75); 229 >In festo b. Augustini epi.< mit Officium rhythmicum >ad Magn. ant.< Adest dies celebris … (RH 22479; Lafrasse, Liturgie de Geneve, p. 422-425); 256 Iusti epi. et conf., Marcelli mart., Magni conf. mit Verweisen; 363 >In festo Dedicationis ecclesie Lausanensis< wie Neuchâtel Nr. 1119-1128; 441 >In festo Presentationis beate Marie ad Nonam ant.< Quantum facultas>ad Vesperas ant.< Fons ortorum redundans … (= Reimofficium RH 6435; AH 24 Nr. 25); 476 >In festo b. Katharine virginis< mit Reimofficium >ad Magn. ant.< Inclita sancte virginis … (RH 21677; AH 26 Nr. 69); am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. O mater nostra … die Verbeta 486 Eterne virgo memorie … (RH 631; AH 18, p. 107). Fehlende Feste wie in Ms. 7.
  • 2. p. 490-521 Officium B.M.V. cf. Neuchâtel Nr. 1376-1388
    • (490) >Incipit officium commune beate Marie virginis a festo Trinitatis usque [ad] Adventum domini. Ad Vesperas ant. sola super psalmos de beata Maria< Ave Maria … mit den gereimten Antiphonen
    • (498) Sexaginta sunt regine … (cf. Cant. 6,7) und
    • (519) Mater patris et ftlia … (RH 11349) und den Responsorien
    • (512) Criste dei splendor
    • (514) Generosa Christi cella
    • (515) Virgo parens Cristi
    • (516) Rosafragrans lux solaris … (RH 17579) mit der Verbeta
    • (517) Templum pudicicie nova stella … (RH 20314; AH 10 Nr. 117);
    • (521) … >Ad Nonam Resp.< Sancta dei genitrix >Vs< Exaltata es sancta dei genitrix. Super choros angelorum ad celestia regna.
  • 522 Nachtrag des 16./17. Jhs., notiert >In festo S. Losephi ant. ad utrasque Vesperas tempere pascali< Iosepb ftli David noli timere>Ad Bened, [ant.]< Cum esset desponsata … , (523) leer.
Origine du manuscrit: Zur Datierung: p. 183 von Hand A, rubriziert 1511.
Provenance du manuscrit: Aus der Schreiberwerkstatt des Ruprecht (Fabri) zu Freiburg, von Hand A und B. Buchschmuck von Jacob Frank. Die beiden letzten Bände, insbesondere Ms. 8, sind im Buchschmuck unvollendet, da nicht einmal die schwarzen Initialen verziert sind.
Bibliographie:
  • Schmid, Die Buchmalerei, p. 28-34. 122. 138 Nr. 26; Abb. 10;
  • Strub, Les monuments, t. II, p . 143 sq.;
  • Bruckner, Scriptoria XI, p. 19;
  • J. Leisibach, in: FG 58 (1972/73) 28-40.