The following descriptions are available for this manuscript

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.- 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 101-102.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 188.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 580
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften des Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 101-102.

Manuscript title: Wunder des hl. Thomas von Canterbury
Place of origin: [St. Gallen (?)]
Date of origin: 12./13. Jh.
Former shelfmark: D. n. 172
Support: Mittelstarkes, regelmässiges Pergament guter Qualität, vereinzelt vernäht mit grünem Faden.
Extent: 194 Seiten
Format: 27 x 19
Foliation: Bleistiftpaginierung I. v. A., wiederholt 137, von da an die Geraden rechts bis 186, welches wiederum wiederholt ist.
Collation: Quaternionen, ausser V67-86, das Vorsatzblatt p. 1/2 zur 1. Lage geklebt, das letzte Blatt der letzten Lage herausgeschnitten. Römische Lagennummerierung mit schwarzer Tinte I-XI [+ XII], von der Hand des Schreibers.
Page layout: Einspaltig, 18,5/19 x 13/13,5, Linierung Tinte, Zirkellöcher, 30 Z.
Writing and hands: Sorgfältige und schöne vorgotische Buchschriften von zwei Händen:
  • 1. p. 1-84, rechtsgeneigte, noch stark im 12. Jh. verwurzelte Hand, die den Schriften des südalemannischen Raums sehr verwandt ist, cf. die zahlreichen Abb. der Engelberger Hss. in CMD-CH II (1983), eine st. gallische Herstellung ist, von der Schriftherkunft betrachtet, nicht auszuschliessen, Bruckner hat den Cod. jedoch nicht aufgenommen;
  • 2. p. 84-194, rückwärtsgeneigte, eindeutig gotisierende Schrift, der Rubrikator schreibt auch in diesem Teil noch vorgotisch, cf. p. 86, 124.
Decoration:
  • Init. orn. p. 12 im klassischen Stil des 12. Jhs., Ranken und Knollenblätter auf rot-grün-blauem Grund.
  • 3-4-zeilige rote Init., rubr.
Binding: Einband 15. Jh., helles Leder auf Holz, einfache Streicheisenlinien, 2 neue Lederschliessen HDK-VD des 18./19. Jhs. Auf vorderem und hinterem Spiegelblatt Abdruck eines Fragments des 9. Jhs. Pergament-Titelschild auf Vorderdeckel: Miracula .S. thome chanturiensis episcopi, 15. Jh. Darunter kleines papierenes Signaturenschildchen mit der Zahl 81, ca. 18. Jh.
Contents:
  • 3-194 [Benedictus Petroburgensis: ] Libri quattuor miraculorum Thomae cantuariensis archiepiscopi
    • (1-2) leer
    • (3-11) Capitula
    • (12-17) [Prologus]
    • (17-192) Textus
    • (192-194) Epistola Hugonis Dunolmensis de miraculis
Acquisition of the manuscript:
  • In StiBSG ev. seit Entstehung, spätestens seit dem 16. Jh. Scherrer (1875) gibt Identität mit Kat. von 1461 an, ohne Präzisierung, zu vermuten ist der Eintrag N 9: Miraculum sancti thome canthuariensis episcopi, vgl. MABK (1918), p. 110 (die Signatur N 9 findet sich aber gleichenorts weiter unten auch für eine Martinsvita und Medizinisches, nicht in unserm Band).
  • Besitzeintrag Monasterij S. Gallj, p. 3, Hd. des 18. Jhs., vermutlich Hand des Pius Kolb. Stempel D. B. p. 11 und 194. Alte Signatur D. n. 172.
Bibliography:
  • BHL 8171-73; die vorliegende Hs. scheint in der Beckett-Lit. noch nicht rezipiert worden zu sein.
  • Ed. der Miracula bei James Craigie Robertson, Materials for the History of Thomas Beckett, vol. II, London 1876, p. 21-281, ohne unsere Hs., welche indessen, wie eine weitere Hs. aus Lambeth, auf p. 267 der Ed. im Buch VI am Ende des 3. Kapitels endet; vol. I, London 1875, p. 419-422;
  • Excerpta, in: MGH SS 27 (1885/1975), p. 34f., ohne unsere Hs.;
  • vgl. BHL Nov. Suppl. (1986), punktuelle Studien sub Nr. 8171b-8248m;
  • zum Inhalt vgl. Raymonde Foreville, Les » Miracula S. Thomae Cantuariensis «, in: Thomas Becket dans la tradition historique et hagiographique, London 1981, Tl. VII, p. 443-468;
  • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 188.
  • Vgl. Gall Kemlis Notae zu De agone Sti. Thomae Cantuar. in Cod. 309, p. 177.