The following descriptions are available for this manuscript

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 499-502, Nr. 143.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 133.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 391
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 499-502, Nr. 143.

Manuscript title: Antiphonarium officii
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: um 990-1000
Catalogue number: 143
zusammen mit Cod. Sang. 390
Extent: 264 pp.
Format: 22 x 16,5 cm
Collation: Lagen 14 (p. 1-8), 28-1 (p. 9-22, Ergänzung 12./13. Jh.), 38-78 (p. 23-102), 88+2 (p. 103-122, p. 109/110 u. 115/116 12./13. Jh.), 96 (p. 123-136) usw.
Page layout: Schriftspiegel 15,7 x 13,5 cm, einspaltig zu 17 Zeilen, Bildspiegel 18,5 x 15,5 cm
Writing and hands: Karolingische Minuskel, geschrieben und illuminiert von Hartker.
Musical notation: neumiert
Decoration: Titel u. Lektionsdaten in Rustica mit Minium, ebenso die kapitalen u. unzialen Majuskeln A(ntiphona) u. R(esponsorium). Zum Advent u. zu Ostern Initialzierseiten in Minium mit Ligaturen, zu einigen Anfängen von Gesangsgruppen, Herren- u. Heiligenfesten Initialen in Minium, Dedikations-, Autoren- u. christologische Bilder in Purpur- u. Miniumfederzeichnung kontrastierend, teilweise lavierend, sowie Grün, teilweise ebenso, Pergamentaussparung.
Contents:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-8 Antiphonenverzeichnis
  • p. 9-22 Ergänzungen (12./13. Jh.)
  • p. 23 >In parasceve. In I. noct.< A. Assisterunt reges terrae
  • p. 25 >Ad matutinam.< A. Proprio filio suo non pepercit Deus
  • p. 26 A. Cum accepisset acetum dixit consummatum est et inclinato capite tradidit spiritum hλoy. hλoy λama cabakθani. Deus meus, Deus meus ut quid me dereliquisti
  • p. 27 Kreuzigung: das Kreuz als Vortragekreuz mit Dorn, eingesteckt in den Bildrahmen, das Lendentuch Jesu entsprechend der Körperhaltung mit dem rechten Standbein etwas rechts geknotet, das Haupt mit offenen Augen zu Maria geneigt, die ihre Linke in Trauer an die Wange legt, Johannes zur Linken Jesu, fasst mit der Linken sein rechtes Handgelenk, oben die Mondsichel u. der Stern über der Sonne, im Rahmen perspektivischer Mäander mit Dreipunktverzierung
  • p. 31 >Vigilia sci. Paschae ad vesp.< A. Vespere autem sabbati quae lucescit
  • p. 32 >Dom. sca. Paschae.< A. Ego sum qui sum. A. Postulavi partem. A. Ego dormivi et somnium
  • p. 33 Osterbild: die drei Frauen kommen mit Weihrauch u. Salbgefäßen zum Grab, dessen Tür weggesprengt ist. Der Engel sitzt darauf u. spricht zu ihnen (Fürchtet euch nicht... . Mc 16,6-7). Die ganze Bildhöhe nimmt das Römergrab mit quadratischem Hauptraum, Kuppel, auf der zwei Wächter schlafen, u. Tambour ein, durch die von einer Arkade überfangene offene Tür sieht man die « Linnentücher » (Io 20,5-6), mit denen der Leichnam umwickelt war. Im Rahmen stilisierter Akanthus.
  • p. 34 Initialzierseite R(esponsorium) a(ngelus Domini) mit unzialem a, dessen oberem Ende ein Hundskopf entwächst, die Initiale eingebaut in drei Zeilen mit den kleineren Initialen R u. N, GELUS u. DOMINI, die Buchstaben durch enges Flechtwerk miteinander verbunden, das in an Fäden hängenden Drei-, Lanzett- u. Sichelblättern endet, Sporangien, einige Initialen ineinander hängend (OM, IN), US in Ligatur, die nachfolgenden 2 Zeilen Descendit de caelo et accedens in Capitalis mit unzialem Anfang d., auch über den Initialen u. kapitalen Zeilen Neumen
  • p. 35 Revolvit lapidem et super eum sedit et dixit. V. Angelus Domini locutus est
  • p. 37 >In die resurrectionis ad processionem.< A. In die resurrectionis
  • p. 58 >In nataliciis scor. infra Pascha.< Beatus vir qui metuit Dominum
  • p. 109-110 Ergänzungen (12./13. Jh.). In decollatione s. Ioh. bapt.
  • p. 111 >In vig. nat. scae. Mariae virginis<
  • p. 115-117 Ergänzungen, Nat. scae. Mariae, Mauricius (12./13. Jh.)
  • p. 126 >In vigilia sci. Galli confessoris Xpi.< A. U(enerabilis Gallus) im Bogen wird das äußere Band gelöst u. überkreuzt zum Binnenmotiv geführt
  • p. 127 Responsoria P(arentes vero) im Bogen Vierpass
  • p. 146 >In vigilia sci. Otmari< (11. Jh.)
  • p. 147-150 Das Otmarsoffizium, im 11. Jh. auf Bifol. eingefügt
  • p. 160-166 Andreasoffizium
  • p. 166 Beginn des Commune sanctorum. >In vigil. omnium apostolorum ad vesp.<
  • p. 201 >Responsoria de libro regum D(eus omnium exauditor)<
  • p. 217 >Responsoria de Hester D(omine rex omnipotens)< das äußere Band des Schaftes löst u. überkreuzt sich, zum Binnenmotiv wachsend
  • p. 222 >Responsoria de prophetis V(idi Dominum sedentem)< getreppter linker Schaft, das von einer Schnalle zusammengehaltene Binnenmotiv entwächst oben den Schäften
  • p. 232 >Incipiunt antiphonae dominicis diebus. Dominica I. post Pentecosten D(eus caritas est)<
  • p. 239-244 Ergänzungen (12./13. Jh.)
  • p. 245-258 >Incipiunt Antiphonae ad invitatoria<
  • p. 258-260 Ergänzungen (12./13. Jh.)
  • p. 261-264 Antiphonenverzeichnis.
Origin of the manuscript:
  • Die Hs. wurde im 12./13. Jh. im Zuge der Ergänzungen in die Teile Sang. 390 (pars hiemalis) u. Sang. 391 (pars aestivalis) getrennt. Nach dem Dedikationsbild auf p. 11, in dem der Reclusus Hartkerus dem hl. Gallus das Buch überreicht, wurde Hartker traditionell als Schreiber u. Illuminator des Werkes betrachtet. Die Annales Sangallenses maiores in Sang. 915 (MVG 19, 1884, 296 u. 304) sowie der Liber benedictionum Ekkeharts IV. (um 980 - um 1060) berichten über ihn (cap. XLIV, 26-34: Ed. Egli MVG 1909, 226f. Abb. bei Chroust, I. Abt., II. Bd., Liefg. XVI, Taf. 6a). Hartker war Mönch in St. Gallen und bezog als Rekluse die verlassene kleine Zelle der Klausnerin Bertrada in St. Georgen (bei St. Gallen), in der er für das Kloster Bücher schrieb, er starb 1011. Möglicherweise fällt seine Mitarbeit am Sakramentar-Teil in Sang. 339 (Nr. 142) noch in die Zeit vor 980; das Graduale in Cod. 339 steht dagegen Sang. 390/391 so nahe, dass er es als Rekluse geschrieben, neumiert u. geschmückt haben könnte. Chroust datiert das Antiphonarium officii aufgrund seiner Übereinstimmung in der Schrift mit dem Breviarium missae (Teil III) in Sang. 339 in die Jahre 993-997 (vgl. MGH SS II, Tab. III, S. 11).
  • Die Kunst Hartkers ist die logische Fortsetzung der in Handschriften wie der Wolfenbütteler Viten-Sammlung 17.5 Aug. 4° (Nr. 127) fassbaren spätkarolingischen St. Galler Buchkunst. In den so noch nicht dagewesenen u. einmaligen Buchstabenbildern des A(spiciens) p. 15 in Sang. 390 u. a(ngelus Domini) p. 34 in Sang. 391 zeichnet sich ein Höhepunkt der ottonischen St. Galler Buchkunst ab, der durch vollkommene Harmonie aller Elemente makellos erscheint. Ebenso strahlen die in purpurner u. miniumfarbiger Feder gezeichneten, mit Lavierungen auch in Grün verstärkten Bilder Ruhe, zugleich aber asketischen Verzicht aus. Dem entspricht die klassizistische Bildkomposition u. Linienführung, die, jede Dramatik vermeidend, den benachbarten Text abgeklärt zur Grundlage nimmt (vgl. Sang. 391, p. 26-27). Das gilt auch für das Gregorbild (Sang. 390, p. 13), das gleichsam aus den auf der gegenüberliegenden Seite geschriebenen Versen über Papst Gregor den Großen (590-604) entwächst. Hartker hält sich nicht an den in St. Gallen bekannten Text der Vita Gregorii des Johannes Diaconus Romanus (825-880), nach der der päpstliche Diakon die Inspiration Gregors bei der Deutung des Buches Ezechiel durch Lüften des Vorhangs belauschte, sondern setzt eine für das Gesamtwerk des Autors gültige Darstellung ins Bild, die gleichsam aus dem gegenüberliegenden Text erwächst. Vgl. Nr. 142.
Bibliography:
  • Scherrer , S. 133
  • Chroust, I. Abt., II. Bd., Liefg. XVI, Taf. 5
  • Merton, S. 69-72, Taf. LXVII-LXX
  • Joachim Prochno, Das Schreiber- und Dedikationsbild in der deutschen Buchmalerei, Leipzig/Berlin, 1929, S. 21
  • Bruckner III, S. 47, 101, Taf. XLVIII
  • Ephrem Omlin, Hartker von St. Gallen, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 25. 1931, S. 226-233
  • Emil Schlumpf, Quellen zur Geschichte der Inklusen in der Stadt St. Gallen (MGV 41 [42]), St. Gallen 1953, S. 4f.
  • Knoepfli, Kunstgeschichte I, S. 66-67
  • Jacques Froger (Hrsg.), Antiphonaire de Hartker (Paléographie musicale II, 1), Bern ²1970
  • Anton von Euw, Gregor der Große (um 540-604). Autor und Werk in der buchkünstlerischen Überlieferung des ersten Jahrtausends, in: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde N.F. XI, 1984, S. 19-41, bes. S. 36 Abb. 13
  • Hoffmann, Buchkunst, S. 89
  • Godehard Joppich (Hrsg.), Die Handschriften St. Gallen Stiftsbibliothek 390/391: Antiphonarium officii Hartkeri (Monumenta Palaeographica Gregoriana 4), Münsterschwarzach o. J.
  • Peter Ochsenbein, Karl Schmuki, St. Galler Heilige (Ausstellungskatalog Stiftsbibliothek), St. Gallen 1988, S. 55f.
  • Duft, Die Abtei St. Gallen I, S. 116f., Abb. 12, 13, S. 249f.
  • CMD-CH III, Nr. 751-752, S. 293, Abb. 761
  • Karl Schmuki, in: Cimelia Sangallensia, Nr. 54
  • Arlt, Liturgischer Gesang, in: Kloster St. Gallen, S. 142, 144
  • von Euw, in: Kloster St. Gallen, S. 194, Abb. 93
  • Johannes Duft, «Kostbar ist der Tod». Tröstliche Geschichten vom Sterben im Mittelalter, St. Gallen 2002, Abb. S. 143-146
  • Berschin, Eremus und Insula (2005), S. 21, 82, 84, 103, 168, Abb. 13