Kurzcharakterisierung: Die kleinformatige Pergamenthandschrift ist als „Basler
Liederhandschrift“
bekannt und überliefert deutsche und lateinische Texte in Vers und Prosa mit
einem primär geistlichen Zuschnitt, zum Teil mit musikalischen Notationen
ergänzt. Darunter finden sich u.a. Texte von Konrad von Würzburg und Walther
von der Vogelweide. Die Handschrift wurde um 1300 geschrieben, befand sich im
15. Jahrhundert in der Kartause Basel und im 17. Jahrhundert im Besitz des
Basler Sammlers Remigius Fäsch. (stu)