Suche eingrenzen
Ludolphus, de Saxonia (1300-1377)

Die kleine, dicke Papier- und Pergamenthandschrift aus der Bibliothek der Basler Kartause muss rege genutzt worden sein, wie starke Verschmutzung und Gebrauchsspuren vermuten lassen. Der ursprüngliche rote Ledereinband ist mit einer weiteren Lederschicht überzogen, die am unteren Ende über die Buchdeckel hinaus absteht und zu dessen Schutz über dem unteren Schnitt zusammengeklappt werden kann. Die Handschrift enthält Gebete, Hymnen und andere Andachtstexte von zahlreichen verschiedenen Autoren – vorwiegend Heiligen und Päpsten – wie Mechthild von Magdeburg oder Bernhard von Clairvaux. Auch kartäusische Autoren wie Heinrich Arnoldi sind vertreten. Auf Blatt 4v und 316v sind mehrere kolorierte Holz- und Metallschnitte eingeklebt. (mue)
Online seit: 14.12.2018
- Ludolphus, de Saxonia: Prologus ex Vita Christi (oratio) (250v-251r)
Incipit: Domine Ihesu Christe fili dei
Explicit: per te medear salvus esse. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Bonifatius IX., Papst (Autor) | Coelestinus V., Papa (Autor) | Conradus, Gemnicensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Innocentius IV, Papa (Autor) | Johannes XXII., Papst (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Thomas, Becket (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige, lateinischsprachige Handschrift aus dem Basler Kartäuserkloster thematisiert insbesondere die Passion Christi. Das Devotionsbild im vorderen Spiegel greift das Thema ebenso auf wie die Texte, die beispielsweise von Ludolf von Sachsen, Bonaventura und Eckbert von Schönau stammen. Der erste Text der Handschrift, ein umfangreicher Andachtstext De vita et passione Iesu Christi, wurde möglicherweise vom Basler Kartäuser Heinrich Arnoldi verfasst. (stu)
Online seit: 14.12.2017
- Ludolphus, de Saxonia: Orationes e vita Christi (110r-176r)
Incipit: Domine Ihesu Christe, fili dei vivi, concede michi fragili et misero peccatori, vitam et mores tuos, pre oculis cordis semper habere
Explicit: in relevacionem omnis indigencie corporis et anime singulorum. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Ecbertus, Schonaugiensis (Autor) | Gipsmüller, Johannes (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Papierhandschrift mit kolorierten Federzeichnungen von 1396. Passionstraktat nach der Vita Christi Ludolfs von Sachsen (erste deutsche Bearbeitung), Eucharistietraktat nach Marquard von Lindau. Verfasst von Nikolaus Schulmeister, Stadtschreiber in Luzern zwischen 1378-1402, für die Luzerner Patrizierwitwe Margaretha von Waltersberg. Nach ihrem Ableben soll der Codex an die Nonnen übergehen. Bleibt in deren Besitz bis 1887, seither in der Stiftsbibliothek Engelberg. (gre)
Online seit: 04.11.2010
- Ludolphus, de Saxonia (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ludolphus, de Saxonia (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ludolphus, de Saxonia (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung