Suche eingrenzen
Lanfrancus, Cantuariensis (1005-1089)

Aus dem Kloster St. Gallen stammende Sammelhandschrift aus drei ursprünglich selbständigen Teilen mit 1) einer Abschrift der Auslegungen des Römer- und des Galaterbriefs des Kirchenvaters Augustinus aus dem 10. Jahrhundert, 2) einer Abschrift des Werks Contra haeresim cuiusdam Berengarii des Erzbischofs Lanfranc von Canterbury († 1079) aus dem 12. Jahrhundert sowie 3) einer Abschrift des Buchs „Der Hirte des Hermas“ (Liber pastoris) des heiligen Hermas (2. Jahrhundert n.Chr.), geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. oder in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts. (smu)
Online seit: 20.12.2012
- Lanfrancus, Cantuariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hermas (Autor) | Lanfrancus, Cantuariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hermas (Autor) | Lanfrancus, Cantuariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hermas (Autor) | Lanfrancus, Cantuariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der heute in Kärnten aufbewahrte Engelberger Codex entspricht ganz der sorgfältigen, aber schlichten Handschriftenproduktion unter Abt Frowin (1143-1178), dem der Band auf 1r zugeschrieben ist. Zu Anfang der ersten Texte stehen geplante (1v, 103v) oder in roter und schwarzer Tinte ausgeführte Initialen (2r) und Incipit in roter Tinte, ansonsten gibt es bis auf einige Ziermajuskeln (u.a. zu Anfang des letzten Textes 145r) keinen Buchschmuck. Auch die für Engelberg typischen kunstvollen Flickwerke an schadhaften Stellen im Pergament sind vorhanden (18, 59, 62, 141, 153). (grd)
Online seit: 04.07.2012
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Guitmundus, de Aversa (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Lanfrancus, Cantuariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung