Kurzcharakterisierung: Humanistische Handschrift der italienischen Spätrenaissance mit Auszügen aus verschiedenen Werken lateinischer und griechischer Autoren, unter anderem von Plinius, Cicero, Silius Italicus, Plautus, Titus Livius, Horaz, Sallust, Plutarch, Seneca und anderen. E. Pellegrin ordnet die Schrift wie schön früher Tammaro de Marini dem Kopisten Gian Marco Cinico zu, der zwischen 1458 und 1494 für die Könige von Neapel arbeitete. Die verschiedenen Teile beginnen mit Initialen aus Gold mit bianchi Girari, die nur teilweise ausgeführt wurden (Bll. 1v, 4v, 20r, 22r, 50r, 186v). Einige Ranken wurden ausgelassen, finden sich aber auf einem blauen, roten, grünen oder schwarzen Hintergrund, andere wurden rosa, grün oder blau eingefärbt und und finden sich auf schwarzem oder goldenem Hintergrund. Viele sind mit Putten und Tieren wie Hasen, Hirschen, Schmetterlingen oder Vögeln versehen. In zahlreichen Rahmen sind Putten dargestellt, die jagen oder andere spielerische Aktivitäten ausführen (z.B. Bll. 55r, 79r, 139r, 169r). (ber)
Standardbeschreibung:
Pellegrin Elisabeth, Manuscrits Latins de la Bodmeriana, Cologny-Genève 1982, pp. 392-406. Standardbeschreibung anzeigen
Online seit:
17.12.2015
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 172
Pergament · 194 ff. · 20 x 13 cm · Neapel · um 1490
Anthologia latina
Wie zitieren:
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 172, f. 69v – Anthologia latina (https://www.e-codices.ch/de/list/one/fmb/cb-0172)