Kurzcharakterisierung: Dieser Codex enthält über hundert Heiligenviten und Märtyrerakten, die grösstenteils durch einfache rubrizierte Initialen und Incipit eingeleitet werden. Abgesehen von wenigen ebenfalls roten Zierinitialen gibt es keinerlei Buchschmuck. Der Aufbau der Handschrift und die sorgfältige Verarbeitung des Pergaments mit dem kunstvollen bunten Flickwerk entsprechen der Tradition des Skriptoriums unter Abt Frowin (1143-1178). Das gesetzte Schriftbild in schwarzer Tinte, mehrmals von einer feineren Hand unterbrochen, hebt sich indes von den anderen Bänden der Frowinbibliothek ab; der Codex kann also auch unter Frowins Nachfolger Berchtold (1178-1197) entstanden sein. (grd)
Standardbeschreibung:
P. Benedictus Gottwald, Catalogus Codicum Manu Scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 4-11. Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung:
Janner Sara / Jurot Romain, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Band IX/2 Schweiz, Wien 2001, S. 96-97. Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung:
Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 108. Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit:
09.06.2011
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 2
Pergament · 264 ff. · 43.6 x 31 cm · Engelberg · 1143-1197
Vitae sanctorum et passionum martyrum. Pars aestivalis
Wie zitieren:
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 2, f. 26v + f. 27r – Vitae sanctorum et passionum martyrum. Pars aestivalis (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bke/0002)