Basel, Universitätsbibliothek, B I 14
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2018.

Handschriftentitel: Taio Caesaraugustanus; Gregorius Magnus
Entstehungszeiten:
  • 15. Jahrhundert
  • 1470
Frühere Signatur: Domkapitel Basel, E xiiii (alt)
Beschreibstoff: Sehr regelmässiges und gut bearbeitetes Pergament.
Umfang: 1 Band (146 Blätter)
Format: 36-36,5 x 26,5-27 cm
Seitennummerierung: Moderne Foliierung mit Bleistift: A. 1-144. B
Lagenstruktur: Lagen: (V+1)10 + 12 V130 + (V-2)138 + (V-2)(B). Vor Bl. 1 ein Blatt (A) eingefügt, zwischen Bl. 131 /132 und zwischen Bl. 136 /137 je ein Blatt herausgeschnitten, hinter Blatt 144 zwei Blätter herausgeschnitten; Reklamanten auf der letzten verso-Seite jeder Lage bis zu Bl. 70 in der Ecke rechts unten und auf Bl. 80v nochmals in der Mitte, vereinzelt Lagenfoliierung (z.B. 51-55 oder 71-75 recto unten rechts)
Seiteneinrichtung: Schriftraum bis Bl. 78r 25,7/27 x 17,6/18 cm, ab 79r 26,2/26,8 x 17/19 cm; zweispaltig; vorne 48, hinten 52/58 mit dem Zirkel abgesteckte und mit brauner Tinte bzw. mit dem Stift gezogene Zeilen.
Schrift und Hände: Saubere Buchminuskel 15. Jh., verschiedene Hände: 1) Bl. 1r78r; Bl. 78v leer; 2) Bl. 79ra-79va; 3) Bl. 79vb144vb, kursiverer Typus, datiert 144va auf 1470.
Buchschmuck:
  • Sauber und regelmässig, der vordere Teil zusätzlich verziert. Rote Zwischentitel, Strichelung, als Seitentitel die Zahl des Buches; von Bl. 79r an einfacher und seltener dekorierte Initialen, wechselnd in Rot und Blau, rote Zwischentitel und Strichelung.
  • Initialen:
    • 1rb: Initiale (S) blau auf reichem, in roter Federzeichnung ausgeführtem Filigranhintergrund (Maiblumenmuster, 5,5 cm im Quadrat); der Buchstabenkörper mit weisser und schwarzblauer Pinselzeichnung ausgestaltet, einzelne Ranken in Lila. Daneben das Wort [s]olus über die Schriftlinie weit ausgezogen, mit roten/grünen/gelben Füllungen und Groteskfiguren am Rand.
    • 1vb, 2ra, 2va, 5ra, 10va, 28rb, 43rb, 53vb, 64va, 69ra usw.: Auch weiter hinten an den Rändern in feiner Strichzeichnung einzelne Figuren, Hände, Buchstaben mit nach oben verlängerten Schäften.
    • 14rb, 39vb, 57va, 69va: Grössere Initialen wechselnd in Rot und Blau mit in den Farben alternierendem Filigranwerk.
    • Sonstige Initialen einfach in Rot oder Blau.
Einband: Mit gepresstem Schweinsleder überzogene, über den Buchblock hinausragende Holzdeckel, als Muster rechteckiges Hauptfeld, von doppelter, in je vierfacher Liniierung ausgeführter Umrandung umschlossen, deren Zwischenraum mittels aneinander anschliessender Stempel (stilisierte Rose in quadrat. Feld) zu einem Schmuckrahmen ausgestaltet ist, in den 4 Ecken fünfblättrige Rosettenstempel; das Mittelfeld einerseits durch vierfach liniierte Rauten unterteilt, andrerseits durch einfache Rechtecke, deren Schnittpunkte, soweit sie mit dem Mittelpunkt der Rautenfelder koinzidieren, mit demselben Rosettenstempel wie die vier Ecken des Gesamtrechtecks ausgezeichnet sind. Von den beiden nach vorn greifenden Schliessen die Lederbänder abgerissen. Ehem. Catenatus, Spur am vordern Deckel oben. Titelschild auf dem vordern Deckel oben; Buchschnitt unten gelb.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
  • 1ra78rb Taio Caesaraugustanus (Ps.-Gregorius Magnus): Sententiarum libri 5 >Liber Sentenciarum Sancti Gregorii pape<. [Tab.:] 1 Quod deus incommutabilis et eternus existat. 2 De inmensitate vel omnipotencia dei 40 De synagoga vel Israelitico populo sub lege constituto.
    • (1rb) [Sent. 1,1-5,33:] Solus deus in semetipso incommutabilis est …–… per dolorem ardeant in mente.
    • [77va, 21. Zeile von oben, Sent. 5,33-5,34] In tempore vultus domini iniusti omnes ut clibanus ponuntur …–… Quia ibi iam angustia non erit cum nos in leticia eterne solempnitatis assumpserit. [nach 1 Zeile Abstand] >Explicit liber sentenciarum sci. Gregorii amen.<
    • [wieder 1 Zeile Abstand] Liber Gregorii Romani presulis almi / Dulcia verba gerens explicit hic finiens / Fieri hunc voluit scribendo quique peregit / Quisquis quem legeris orans memineris / Scriptor qui scripsit ut Christo vivere possit
    Die Kapiteleinteilung teilweise von den Editionen abweichend; die indices capitum nicht durchwegs mit den Kapiteln des Textes übereinstimmend. Nicht vorhanden sind Epist. Taionis, praef., responsio Quirici und epigr. (PL 80, 723 B–732 A.)
    PL 80, 731-990 (ohne Schluss von 5,33 und 5,34) - Florez, Henrique. - España sagrada: Theatro geographico-historico de la iglesia de España ... Bd. 31, ed. Manuel Risco. - Madrid, 1859, S. 167-546 (vollständig). - Vgl. UB Basel A IV 6, 1ra-92va
  • 79ra-144va Gregorius Magnus: Homiliae 40 in evangelium [Prologus:] Reverendissimo et sanctissimo fratri secundino coepiscopo Gregorius servus servorum dei. Inter sacra missarum sollemnia certiores fiant.
    • [79rb Tabula partis I:] 'Erunt signa in sole ' [Hom. 1 = Luc. 21,25] 'Anno duodecimo [sic] imperii Tiberii' [Hom. 20 = Luc. 3,1].
    • [79rb Hom. 1-20:] In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis: 'Erunt signa in sole fluctuum' et reliqua [Luc. 21,25 ff.] >Omelia lectionis eiusdem beati Gregorii pape<.
    • Dominus ac redemptor noster paratos nos invenire desiderans …–… misericordie pignus tenemus ipso adiuvante qui vivit et regnat per omnia seculorum secula. Amen.
    • [105va Tabula partis II:] >Tabula secunde partis<. 'Maria Magdalene et Maria Iacobi' [Hom. 21 = Marc. 16,1] 'Homo quidam erat diues et induebatur purpura' [Hom. 40 = Luc. 16,19].
    • [105vb Hom. 21-40:] >Secundum Marcum<. In illo tempore 'Maria Magdalene ungerent Ihesum'. Et reliqua [16,1 ff.] >Omelia lectionis eiusdem beati Gregorii ppe habita ad populum in basilica beate Marie die sco. pasce<.
    • Multis vobis lectionibus fratres karissimi per dictatum loqui consuevi …–… in vestris mentibus loquatur qui vivit et regnat cum patre in unitate etc. [nach Abstand] >Expliciunt omelie Gregorii ppe anno millesimo quadringentesimo septuagesimo<
    Reihenfolge der Hom. 1-16.19.17-18. 20-40 (genau gleich wie in UB Basel, A IV 14, 23vb ff.)
    PL 76, 1075–1312; der Prolog ausserdem: registr. epist. 4, 17 a (MG epist. 1, 251).
Provenienz der Handschrift: Kein alter Besitzereintrag. Basler Kartause und Dominikanerkloster fallen wegen der äussern Gestaltung ausser Betracht; das Titelschild mit seiner roten Signatur weist den Band in die Nähe derjenigen aus dem Basler Domstift, auch fällt die Niederschrift des zweiten Teils in die Amtszeit des bibliophilen Bischofs Johannes von Venningen (reg. 1458–1478). Eine Herkunft aus der Bibliothek des Domstifts ist deswegen wahrscheinlich. Schild auf dem vordern Deckel oben Liber sentenciarum sancti Gregorii cum XL omelijs eiusdem Gregorii pape, darunter die alte rote Signatur E. xiiij. Im vordern Deckel Eintrag von der Hand Heinrich Pantaleons Ex libris Academię Basiliensis 1559.
Erwerb der Handschrift: Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel: beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel: Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 56-58.
  • Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. - Dietikon-Zürich: Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550; Bd. 1), Nr. 353.
Online