Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, Deutsche Gebetbücher, Spritualia, Misikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 110-112.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 155.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 484
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, Deutsche Gebetbücher, Spritualia, Misikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 110-112.

Handschriftentitel: St. Galler Tropar
Entstehungszeit: 10./1 Jh.
Frühere Signatur: M. n. 36 p. 1
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: II + 321 Seiten
Format: 10 x 8
Seitennummerierung: Tintenpaginierung I. v. A., korrigiert eine überschlagene Doppelseite mit 230a-c, paginiert auch das hintere Spiegelblatt.
Lagenstruktur: 15 Lagenhefte mit zumeist kompositer Zuammensetzung, von der anscheinend geplanten Grundstruktur der Quaternionen zeugen nur noch die Lagen I3-18, IX-XIII209-284, die übrigen, namentlich III-VII41-208 sind auf sehr komplexe Weise zusammengefügt, vgl. die detaillierte Analyse und visuelle Darstellung bei Arlt/Rankin (s.u.), Bd. 1, p. 20-34.
Zustand: Heute stark abgenütztes Pergament mittlerer Qualität mit Abschrägungen und Einbuchtungen.
Seiteneinrichtung: Einspaltig 7,5/8 x 5,5/6, 10 Z., inkl. der überstehenden adiastematischen Neumen, Blindlinierung, Zirkellöcher.
Schrift und Hände:
  • Kleine, leicht rechtsgeneigte, eher skrupulöse St. Galler Carolina von der in Arlt/Rankin (s.u.), Bd. 1, p. 47-59 als Σ bezeichneten, im Einzelnen analysierten Haupthand des 10./1 Jhs.
  • Von den dort minutiös inventarisierten Nebenhänden haben signifikanten Schrift-Anteil die Hände S-1 für das Griechische, p. 1, 302, 305, 317-318 , dann S-3, p. 93-94, 231-234 , ferner S-11, p. 252-253 und S-12, p. 254-255, schliesslich, nach Aussetzen von Σ, S-13 bis S-19, Ergänzungshände des 10. und 11. Jhs., p. 305-316. Schöne, stark hochgezogene Semi-Rustica-Titelei p. 4, weitere Rustica-Titel passim und reichliche Rubrizierung, beides in Mennige.
Spätere Ergänzungen: Zu den Annotationen des 19. und 20. Jhs., insbes. den von Stiftsbibliothekar A. Fäh mit einem Eintrag p. I gerügten Tropen-Titel-Einträgen eines Forschers vom Ende des 19. Jhs. s. Arlt/Rankin, Bd. 1, p. 102-104.
Einband: Einband 10. und 16. sowie 18./19. Jh., heute Halbleder, vor der letzten Restaurierung wohl braunes Ganzleder des 16. Jhs. auf Holz, Reste von Streicheisenlinien und reicher Rankenstempelung des 16. Jhs., papierener Vorsatz des 18. oder 19. Jhs.
Inhaltsangabe:
  • 1 [Tropus ad Gloria.] Omousios eonon to patru … (2 Zeilen und 1 Wort)
  • 2 leer
  • 3 [Versus ad regem.] Inclite çesar aue populorum … (7 Zeilen).
    • Bei Arlt/Rankin, Codices 484 & 381 (1996), Bd. 1, p. 177, transkribiert «O mousios» [!], (in Hs. kein Abstand nach O).
  • 4-318 Tropi carminum in diversis festivitatibus missarum canendi laudemus omnes dominum qui uirginis …–… ke apostoli ecclesian omologo en … // bricht ab. Zum Inhalt s. die einlässliche Bestandesaufnahme bei Arlt/Rankin (s.u.), Bd. 1, p. 177-216, mit Kolumnen u.a. für Schreiberhände, Rubriken, Initien, Gattung, liturgische Zugehörigkeit; vgl. auch Arlt/Björkvall (s.u.), Hss.-Reg.
    Für die Katalogisierung hier zu ergänzen: (61, 126, 195) leer, ebenso der papierene Nachsatz (319-320) sowie das hintere Spiegelblatt. In der Partie p. 259-297 bestehen die 9 oder 10 Textzeilen lediglich aus den Neumen und den Rubriken der jeweiligen liturgischen Initien; diese letzteren, geschrieben vermutlich in Mennige, sind in dieser Partie der Hs. bis auf Farbspuren aus nicht ersichtlichen Gründen erloschen (andere Mischung der roten Tinte?). Die Rekonstruierung der Rubriken bzw. die Zuweisung der Tropen-Gesänge an ihren Text erfolgte 1896 durch kompetente, von Stiftsbibliothekar Fäh p. I (s.o.) gerügte Eintragung in der Hs. selbst durch einen französischen Gelehrten. Dessen Zuweisungen wurden durch Arlt/Rankin (s.u.), Bd. 1, p. 214f. mit geringen Ausnahmen bestätigt. Vgl. auch Huglo (s.u.), p. 10f.; die Hs. enthält nur die Tropen des Proprium und des Ordinarium Missae, gemäss Titel p. 4 der Hs.: Incipiunt tropi carminum in diversis festivitatibus missarum canendi.
    [Auswahlbibliographie.]
    • [Für weitere Lit. s. bes. die Bibliographie bei:] Arlt/Rankin, Codices 484 & 381 (1996), Bd. 1, p. 105-173 zum Repertoire, p. 311-318 Bibliographie;
    • Corpus Troporum I, 1 (= Acta Universitas Stockholmiensis 21 [etc.]) Stockholm 1975, unsere Hs. erw. p. 44, p. 250-269 passim, mit Abb. I-III (ab Mikrofilm von p. 20-23 und 80f.);
    • Corpus Troporum II, 1 (1976), unsere Hs. erw. p. 13;
    • Corpus Troporum III, 2 (1982), unsere Hs. erw. p. 255-278 passim und p. 279-307 passim, mit Abb. I-III (ab Mikrofilm von p. 110f., 134f., 139f.).
    • Leon Gautier, Histoire de la poésie liturgique au MA: Les tropes, Paris 1886, unsere Hs. bes. p. 14, 62-67, 131, 206-216, 229, 231, 233, 253, 257, und passim;
    • Jakob Werner, Notkers Sequenzen. Geschichte der lateinischen Sequenzdichtung, Aarau 1901, p. 6-11 unsere Handschrift als Nr. 1 von 31 detailliert erfasst und kommentiert;
    • Heinrich Husmann, Die St. Galler Sequenztradition bei Notker und Ekkehard, in: Acta Musicologia 26, 1954, vergleicht p. 9f. unsere Hs. detailliert mit Cod. 383, ferner p. 12;
    • Ders., Die älteste erreichbare Gestalt des St. Galler Tropariums, in: Archiv für Musikwissenschaft 13, 1956, mit Inventarisation der Propriumstropen p. 35-41, ferner p. 26-31, 33, 40;
    • Ders., Tropen- und Sequenz-Handschriften, München 1964, unsere Hs. näher erfasst p. 47f.;
    • Charlotte Roderer, The Frankish Dies sanctificatus at St. Gall, in: The American Musicological Society 30, 1977, vergleicht p. 97-100 einzelne Tropen in den Codd. 484 und 381;
    • Richard L. Crocker, The early Medieval Sequence, Berkeley 1977, unsere Hs. erw. pp. 5, 26f., 60, 230, 282, 426, 430-448, ferner Tf. V (Abb. von p. 274-275);
    • Michel Huglo, Aux origines des tropes d'interpolation: le trope méloforme d'introït, in: Revue de musicologie 64, 1978, p. 5-54, unsere Hs. als SG 484 p. 10 kurz beschrieben, weiter p. 10-29, 38-40, dort als SG I, p. 47, 52f.;
    • Andreas Haug, Gesungene und schriftlich dargestellte Sequenz, Stuttgart 1987, unsere Hs. p. 9 als SG 484 unter vielen, ferner p. 15f., 37, 54-56, 59, 68, 96f., 100-111, Abb. 1 (von p. 276f. der Hs.);
    • Susan Rankin, Notker und Tuotilo: Schöpferische Gestalter in einer neuen Zeit, in: Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft, NF 11, 1991, unsere Hs. p. 19-26, Tf. 1 mit Abb. von p. 132f. der Hs.;
    • Dies., The earliest sources of Notker's sequences: St. Gallen, Vadiana 317, & Paris, Bibl. nat. Lat. 10587, in: Early Music History 10, 1991, unsere Hs. erw. p. 212 und 227-230 (Notationen);
    • Dies., From Tuotilo to the first manuscripts: the shaping of a trope repertory at St. Gall, in: Wulf Arlt/Gunilla Björkvall [Hgg.], Recherches nouvelles sur les tropes liturgiques (= Studia Latina Stockholmiensa 36), Stockholm 1993, p. 395-413;
    • Calvin M. Bower, From Alleluia to Sequence, sowie
    • Theodore Karp, Some Notkerian Sequences, in: Sean Gallagher e.a. (Hgg.), Western Plainchant in the First Millennium. Studies in the Medieval Liturgy and its Music, Aldershot 2003, p. 351-398 bzw. p. 399-428, unsere Hs. bes. p. 325ff., 362, 370-373, 398, 406-409, 413ff.;
    • Michael Klaper, Die Musikgeschichte der Abtei Reichenau im 10. und 11. Jh. (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 52), Stuttgart 2003, unsere Hs. erw., s. Reg. p. 321.
Erwerb der Handschrift: In StiBSG wohl seit Entstehung, kein Stempel D.B.
Bibliographie:
  • Arlt/Rankin, Codices 484 & 381 (1996), p. 9-104 zur Datierung und äusseren Beschreibung; p. 47-59 wird Σ mit der Hand in Cod. 566, p. 22-66, identifiziert, was nicht restlos überzeugt;
  • Huglo (s.u.), p. 10-29, bes. p. 10f;
  • Arlt/Björkvall (s.u.), p. 401-408;
  • Bruckner, Scriptoria III, p. 107, Tf. XLV mit Abb. von p. 106f. der Hs., Tf. XXI mit Abb. von p. 371 der Hs.