St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 426
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 140.

Entstehungszeit: s. IX
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang: 290 Seiten
Format:
Inhaltsangabe:
  • S. 1-252 Register und Text in 81 Kapp. des Liber scintillarum mit der Ueberschrift (p. 4): >Incipit explanatio s. evangelii Liber scintillarum, floresque rosarum< Der Abdruck in Opp. Bedae VII, 370-458 endigt mit Kap. 80 = p. 250 Codicis. Laut alter Vorrede eines Cod. Casinens. bei Mabillon Annal. II Append. No. 23 und bei Fabric. Bibl. med. lat. II, 56 ist das Buch von einem Mönch Defensor grammaticus coenovio Locutiacense [Ligugé in Poitou] um 730 geschrieben; in Cod. 230 saec. IX incip. wird es dem Eligius beigelegt, in einer Bambergerhs. dem Hucbald; Bei Antonius Bibl. Hisp. I, 350 dem Paul Alvarus zu Corduba um 847, was jedoch mit dem hohen Alter der st. galler Hss. unvereinbar ist. Den Namen Beda's trägt keine derselben; dass aber das Liber scintillarum in den Codd. gar keinen Namen führe, wie Oudin will (Comm. de scriptt. eccl. ant. I, p. 1706) ist unrichtig. Cf. Mabillon Annales II, 92.
  • S. 253 und ff. Lectiones de Esia prophete ad nocturnum in natalem domini legendas mit 1 Sermo Ysidori p. 257 und 1 Papae Leonis p. 258.
    • (S. 262) Lectiones in vigil. nat. dni mit 2 Sermones Augustini.
    • (S. 274) >Interrog.< Que sunt VII signacula quibus se Jesus testatur …–… Que sunt VII gradus vere sapientiae
    • (S. 274-289) Sententias de floribus diversis Homo pro quid dicitur ? R. Homo dicitur quia de limo terre …–… dua verba vita et mors.