Bern, Burgerbibliothek, Cod. AA 90.18
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Handschriftentitel: Augustinus: De magistro (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich: West- (Bretagne ?).
Entstehungszeit: 4. Viertel 9. Jh. (Bischoff).
Beschreibstoff: Pergament. f. 2r /7v; 4r /5v; 6rv Urkundenpalimpsest (Spanien?, 1. Hälfte 8. Jh.).
Umfang: 8 Blätter (s. unten Lagen).
Format: 25,5–26 x 18–18,5 cm, Ränder unregelmässig.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–8.
Lagenstruktur: IV8 [f. 3, 6: Einzelblätter]; Lagensignatur I. (f. 8v unten Mitte).
Zustand: Gut.
Seiteneinrichtung: Einspaltig, Schriftspiegel 21–22 x 14,5 cm, 30 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel; ein Schreiber (ev. bretonischer Schreiber: Bischoff 1998).
Buchschmuck: Rote Buchstabenfüllungen zur Kennzeichnung der Sprecher.
Spätere Ergänzungen: Kein Bibliotheksstempel.
Einband: In Papierdoppelblatt (f. I, II, ca. 19. Jh.) eingebunden.
Inhaltsangabe:
  • 1. Augustinus: De magistro (Fragment).
    • Editionen:
      • Green, William M.: Sancti Aurelii Augustini … De magistro … Turnholt 1970 [= Corpus Christianorum Series Latina Bd. 29].
      • Weigel, Günther: Sancti Aureli Augustini opera. De magistro liber unus. Wien 1961 [= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum Bd. 77].
      • PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi opera omnia. Bd. 1. Paris 1841 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 32].
      • Janner, Sara / Jurot, Romain: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. 9.1–2 Schweiz. Wien 2001.
    • (1r8v) Augustinus: De magistro, cap. 10–31. AUG. Quid nomen nonne similiter habet? …–… quibus cognoscimus cariorem nobis esse oportere, quamvis non omnia, quae significantur
      Green (1970), S. 168–189; Weigel (1961), S. 16–41; PL 32, 1201,7–1212, 3.Z. unten; vgl. Janner / Jurot (2001), Bd. 9.1, S. 76.
Provenienz der Handschrift:
  • Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530–1603): eigenhändige Notizen.
  • Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 115.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 107 (Nr. 507).
  • Bruckner, Albert/ Marichal, Robert (Hgg.): Chartae Latinae antiquiores: facsimile-edition of the Latin charters prior to the ninth century. Part I Switzerland: Basel–St. Gall. Olten/Lausanne 1954, hier S. 4 (Nr. 2).
Externe Ressourcen: