Bern, Burgerbibliothek, Cod. 347
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern, Bd. 1. Bern 1962 S. 134–136. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Februar 2015.
Handschriftentitel: : Commentum in Somnium Scipionis (Exzerpte); : Naturalis historia, liber II (Exzerpte); : De compendiosa doctrina, liber IV (Auszug).
Entstehungsort: Frankreich: Wahrscheinlich Auxerre, St-Germain (Usener, Homburger, Barker-Benfield, Munk Olsen, Mostert, De Paolis); vermutet wurden auch die Loire-Gegend (Borst) oder Nähe zu Ferrières und erst im 12./13. Jh. in Auxerre, St-Germain (Bischoff).
Entstehungszeiten:
- 2. Hälfte 9. Jh. (Homburger, Mostert, Barker-Benfield, u.a.);
- 3. Viertel 9. Jh. (Bischoff).
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
41 Blätter
Format: 24–24,5 x 22,5–23 cm (fast quadratisch)
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–41, jeweils auf dem recto oben rechts
Lagenstruktur:
III6 + [IV + (III-1)]19 + (IV-2)25 + 2 IV41. Lage 2 besteht aus 4 Doppelblättern 7/19, 8/18, 9/17, 10/11, nach letzterem eingelegt drei weitere Doppelblätter 12/-, 13/16, 14/15. Römische Lagensignaturen, jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: II (6v); III (19v); VI (33v); VII (41v).
Bemerkung: Cod. 347 ist Teil eines karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern, der Bibliothèque Nationale in Paris sowie in der Universitätsbibliothek Leiden befinden. Wie sich aus den Zahlen der Kustoden ergibt, hat der ursprüngliche Codex mindestens 23 Lagen ( = 184 Bll.) enthalten, die sich heute folgendermassen verteilen:
Lage 1: verloren
Lagen 2–7: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 347, f. 1–41 [es fehlen die letzten beiden Blätter von Lage 4 sowie die gesamte Lage 5]
Lagen 8–9: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 357, f. 33–43 sowie Leiden, Universitätsbibliothek, Voss. Lat. Q 30, f. 58, 57 [jeweils die linke Hälfte der beiden in Cod. 357 nach f. 34 fehlenden inneren Doppelblätter von Lage 8, die rechten Hälften sind verloren], digital zugänglich unter:
https://socrates.leidenuniv.nl/R/-?func=dbin-jump-full&object_id=1438926
Lagen 10–13: Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 7665, f. 1–32
http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ead.html?id=FRBNFEAD000066909
Lagen 14–17: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 357, f. 1–32
Lagen 18–23: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 330, f. 1–46
Der Befund wird bestätigt durch Inhaltsnotizen (14. Jh.) eines Bibliothekars, die mit dem Inhalt des rekonstruierten Codex genau übereinstimmen – und mittelbar bezeugen, dass schon damals die 1. Lage fehlte. Cod. 347, f. 1r unten: Liber macrobii de astronomia … Item … nonii macelli [sic] de compendiosa doctrina per litteras. | Item eiusdem de proprietate sermonum … Item de diferencia similium significationum. | Item greca verba cum glosis suis et [alfa]betum hebreorum. Item quaedam [ex] historia salustii crispi. | Item ortographia cassiodori collecta ab ipso ex antiquis ... Item ortographia quae est pericia scribendi. | Item ortographia capri et ortographia terencii.
Bemerkung: Cod. 347 ist Teil eines karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern, der Bibliothèque Nationale in Paris sowie in der Universitätsbibliothek Leiden befinden. Wie sich aus den Zahlen der Kustoden ergibt, hat der ursprüngliche Codex mindestens 23 Lagen ( = 184 Bll.) enthalten, die sich heute folgendermassen verteilen:
Lage 1: verloren
Lagen 2–7: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 347, f. 1–41 [es fehlen die letzten beiden Blätter von Lage 4 sowie die gesamte Lage 5]
Lagen 8–9: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 357, f. 33–43 sowie Leiden, Universitätsbibliothek, Voss. Lat. Q 30, f. 58, 57 [jeweils die linke Hälfte der beiden in Cod. 357 nach f. 34 fehlenden inneren Doppelblätter von Lage 8, die rechten Hälften sind verloren], digital zugänglich unter:
https://socrates.leidenuniv.nl/R/-?func=dbin-jump-full&object_id=1438926
Lagen 10–13: Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 7665, f. 1–32
http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ead.html?id=FRBNFEAD000066909
Lagen 14–17: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 357, f. 1–32
Lagen 18–23: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 330, f. 1–46
Der Befund wird bestätigt durch Inhaltsnotizen (14. Jh.) eines Bibliothekars, die mit dem Inhalt des rekonstruierten Codex genau übereinstimmen – und mittelbar bezeugen, dass schon damals die 1. Lage fehlte. Cod. 347, f. 1r unten: Liber macrobii de astronomia … Item … nonii macelli [sic] de compendiosa doctrina per litteras. | Item eiusdem de proprietate sermonum … Item de diferencia similium significationum. | Item greca verba cum glosis suis et [alfa]betum hebreorum. Item quaedam [ex] historia salustii crispi. | Item ortographia cassiodori collecta ab ipso ex antiquis ... Item ortographia quae est pericia scribendi. | Item ortographia capri et ortographia terencii.
Zustand: Gut; bei f. 27 unten ein Streifen weggeschnitten (ohne Textverlust).
Seiteneinrichtung:
Zweispaltig [9v, 22v–23r, 24r–25r wegen der Grafiken einspaltig]; Schriftspiegel 17–17,5 x 17–17,5 (7,5–8) cm, 30–31 Zeilen, Blindlinierung.
Schrift und Hände:
- Schrift: Karolingische Minuskel; Unzialis und Capitalis rustica als Auszeichnungsschriften.
- Schreiber: Gemäss Bischoff mehrere Hände mit beträchtlichen Unterschieden (ohne typische Auxerre-Merkmale): x mit mässig langem Schenkel, & mit kommaförmigem Kopf etc.; zu den Schreibern und den gleichzeitigen oder wenig späteren Nachträgen f. 34v, 38v, 46v vgl. Barker-Benfield (1975), S. 350–357, zu den zwei Händen, die den Macrobius-Teil kopieren vgl. Eastwood (2007), S. 73–74.
Buchschmuck: Hellrote Titel, rote und schwarze zwei- bis vierzeilige Initialen (f. 9r gespalten), einige ausgefüllte Buchstaben; sorgfältig gezeichnete Diagramme zur Astronomie in Rot und Tinte (s. unten Inhalt).
Spätere Ergänzungen:
f. 31v Antiphon De sancto Germano (12./ 13. Jh., s. unten Provenienz)
f. 1r unten Inhaltsnotizen eines Bibliothekars (14. Jh., s. oben Lagen)
f. 1r oben Inhaltsnotizen von M. Wilds Hand Quaedam ex libris Macrobii in Somnium Scipionis. Nonius Marcellus de compendiosa doctrine per literas ad filium; unten schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 27 mm (um 1700).
f. 1r unten Inhaltsnotizen eines Bibliothekars (14. Jh., s. oben Lagen)
f. 1r oben Inhaltsnotizen von M. Wilds Hand Quaedam ex libris Macrobii in Somnium Scipionis. Nonius Marcellus de compendiosa doctrine per literas ad filium; unten schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 27 mm (um 1700).
Einband:
Bern, um 1700. Mit hellem Papier überzogene Pappdeckel (25,5 x 23,5 cm), Rücken aus hellem Pergament; Buchblock auf 3 doppelte Hanfbünde geheftet, dazwischen Rückenüberklebung aus Pergament (Handschrift des 14. Jh). Rückentitel von der Hand des Berner Oberbibliothekars Marquard Wild (1661–1747) Quaedam ex libris Macrobii in Somnium Scipionis. Nonius Marcellus de compendiosa doctrina per litteras ad filium; unten modernes Signaturschild Mscpt. [347], darunter MSS [Litter.] 347. Je 2 Vorsatz- und Nachsatzblätter (f. I–II, III–IV), die äusseren beiden jeweils in den Spiegel geklebt, mit Wasserzeichen Berner Bär mit Initiale M (Malacrida).
Inhaltsangabe:
1r–41v : Commentum in Somnium Scipionis (Exzerpte); : Naturalis historia, liber II (Exzerpte); : De compendiosa doctrina, liber IV (Auszug).
- 1.
Commentum in Somnium Scipionis (Exzerpte).
- Editionen:
- Armisen-Marchetti, Mireille (Hg.): Macrobe: Commentaire au Songe de Scipion. 2 Bde. Paris 2003.
- Willis, James: Commentarii in Somnium Scipionis. Leipzig 1970.
-
(1r–22r)
Commentum in Somnium Scipionis (Exzerpte).
- (1ra–6vb) Comm. I,14,21–20,8. >Ex libris Macrobii Ambr[osii] De differentia stellarum et siderum. N< unc videamus quae sint haec duo nomina …–… non pretereunda dicamus.
- (7ra–8vb) Comm. I,20,9–21,4. >Item eiusdem Macrobii Ambrosii de solis magnitudine. P< hysici hoc maxime …–… in signo sub quo fuerit esse dicetur.
- (9r) Schema von Erde, Planeten und Tierkreis. Dargestellt sind in konzentrischen Kreisen die sieben Planeten (inkl. Sonne und Mond), in Plinianischer Ordnung, d.h. unter einem Tierkreiszeichen. Am äusseren Rand der Tierkreis, dessen 12 Sektoren die äusseren langsamer, die inneren schneller durchwandern; im Zentrum befindet sich die Erdkugel (Globus terrae).
- (9r–11vb) Comm. I,21,5–22,13. >A<tque haec ipsa descriptio eodem compendio nos docebit …–… et in eam feruntur omnia nutu suo pondera.
- (11vb) Schema von Erdkugel und Atmosphäre. Die Erdkugel, durch einen doppelten Kreis gekennzeichnet und mit den Buchstaben A B C D versehen, wird von zwei konzentrischen Kreisen, dem orbis aeris (Buchstaben E F G L M), umgeben. Die Horizontale E L teilt Erde und Atmosphäre in zwei Hemisphären. Im Gegensatz zu geläufigeren Darstellungen (z.B. Cod. 265, f. 53r) wird die Richtung des von der Himmelsschale herabfallenden Regens nicht angegeben.
-
(12ra–17vb)
Comm. II,1,2–5,15.
>De musico stellarum modulamine. Q<
uid hic inquam …–…
qui oportuniore loco rursus addetur.
17vb Schema der fünf Klimazonen der Erde, Wendekreise GI MN KL EF, ohne Beischriften (kalte Polarzonen, torride Äquatorialzone sowie gemässigte Zonen dazwischen). - (18ra–19vb) Comm. II,5,16–7,6. Licet igitur sint hae duae mortalibus …–… mediam secat perustam.
- (20ra) Schema der Kolurkreise und der Ekliptik. Die vom Himmelsgewölbe A B C D (mit den Polar- und Wendekreisen IO, GP, FQ, ER sowie dem Äquator AB) konzentrisch umschlossene Erdkugel S T V X (mit den Polar- und Wendekreisen N, M, L, K sowie dem Äquator VX; diagonal gezeichnet ist die Ekliptik FP.
- (20ra–21vb) Comm. II,7,7–9,7. Et ipsum autem scisse Ciceronem …–… cuius situs nobis ignotus perseverat.
- (21vb) unvollendetes Schema, das vermutlich mit einer Erdkarte gefüllt werden sollte (vgl. die ausgeführte Erdkarte in Cod. 265, f. 57v).
- (22ra) Comm. II,9,8–9,10. Quod autem nostram habitabilem dixit …–… magna esse non poterit, ut contentus potius conscientiae praemio gloriam non requirat.
-
(22rb)
Comm. I,3,17–20.
Si quis forte …–…
tendente penetretur.
Armisen-Marchetti (2003), Bd. 1, S. 82–134; Bd. 2, S. 2–42; Bd. 1, S. 15–16; Willis (1970), S. 59–124; 12.
Bemerkung:
Der Text weist verschiedene Auslassungen auf, insbesondere I,15,7–8; I,19,4, 18–19 und 23–27; I,20,3, 5–8 und 21; I,22,13; II,1,1.
-
Literatur:
- Barker-Benfield, Charles: The Manuscripts of Macrobius’ Commentary on the Somnium Scipionis. [Diss. PhD] Oxford 1975, hier S. 124–139.
- Eastwood, Bruce S.: Ordering the heavens. Roman astronomy and cosmology in the Carolingian renaissance. Leiden 2007, S. 38, 46, 57, 72–76.
- Caiazzo, Irene: Lectures médiévales de Macrobe. Les Glosae Colonienses super Macrobium. Paris 2002.
- 2.
Naturalis historia, liber II (Exzerpte).
-
Editionen:
- Borst, Arno: Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721–818. 3 Bde. Hannover 2006.
- Eastwood, Bruce S./ Grasshoff, Gerd: Planetary diagrams for Roman astronomy in medieval Europe, ca. 800–1500. Philadelphia 2004.
- König, Roderich/ Winkler, Gerhard (Hgg.): C. Plinius Secundus d. Ältere. Naturkunde. Bd. 2: Kosmologie. München 1974.
-
(22v–25v)
Naturalis historia, liber II (Exzerpte).
- (22v) Nat.hist. II, 12, 32–36, 38, 39–44. Inter caelum et terram certis discreta spatiis …–… ad easdem vices exit.
- (22v) Schematischer Grössenvergleich der 7 Himmelskörper.
- (22v–23r) Nat.hist. II, 83–84. Intervalla eorum a terra multi indagare temptarunt …–… quam dia passon armoniam vocant.
- (23ra) Intervalle der Planeten, gekennzeichnet durch sternartige Zeichen, Mond und Erde, sowie ihrer harmonischen Verhältnisse (dia pason armonia).
- (23rb–23vb) Nat.hist. II, 59–61, 69–70, 63–64. >De absidibus earum.< Tres autem, quas supra solem diximus sitas …–… sicut in rotis radios, ut subiecta figura demonstrat.
- (24r) Absidendiagramm. Schema der exzentrischen Planetenbahnen, mit Nennung der Absiden. Im äusseren Kreis sind die Tierkreiszeichen angegeben.
- (24r–v) Nat.hist. II, 62, 66–67, 68–69, 71, 75–78, 80. >De cursu earum per Zodiacum.< Cur autem magnitudines suas et colores mutent …–… qua supra solem tria sidera.
- (24v) Diagramm der Planetenbreiten (zylindrisch). Dargestellt sind 13 horizontale Linien, welche die Breite des Tierkreises darstellen; die mittlere Linie ist die Ekliptik. Eingetragen sind darin die Planetenbahnen mit ihrer maximalen nördlichen und südlichen Abweichung von der Ekliptik.
- (25r) Nat.hist. II, 78, 79, 76–77. Non conparere in caelo Saturni sidus et Martis …–… Martis maxime inobservabilis cursus.
- (25r) Diagramm der Planetenbreiten (kreisförmig). Dargestellt ist wiederum der Tierkreis, diesmal in 13 konzentrischen Kreisen; der siebte ist die Ekliptik, an der die Sonne eine rote wellenförmige Bahn zieht (so bei Plinius angegeben). Die übrigen Bahnen sind kreisförmig.
-
(25v)
Doppelkreis, unvollendet, mit Notizen von einer Hand des 14. Jh.: Circulus etc., sonst leer.
Borst (2006), S. 1260–1274; Eastwood/ Grasshoff (2004), S. 23–40; König/ Winkler (1974), S. 20, 32–38, 50–70.
Bemerkung:
Yorker oder Northumbrische Exzerpte: Bestandteile eines astronomisch-komputistischen Sammelwerks, die nach einer auch Beda vorliegenden Handschrift zusammengestellt worden sind.
-
Literatur:
- Eastwood, Bruce S.: Ordering the heavens. Roman astronomy and cosmology in the Carolingian renaissance. Leiden 2007, S. 118–119, 133–138.
- Eastwood, Bruce S.: The Revival of Planetary Astronomy in Carolingian and Post-Carolingian Europe. Aldershot 2002; darin: II. Plinian astronomy in the Middle Ages and Renaissance (1986), hier S. 205–206 und Fig. 2, 4, 7, 9, 10, sowie III. Plinian astronomical diagrams in the early Middle Ages (1987), hier S. 158–161.
- Engelen, Eva-Maria: Zeit, Zahl und Bild. Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury. Berlin 1993, hier S. 75–82.
- Müller, Kathrin: Visuelle Weltaneignung. Astronomische und kosmologische Diagramme in Handschriften des Mittelalters. Göttingen 2008, hier S. 161–163, 172–173.
-
- 3.
De compendiosa doctrina, liber IV (Auszug).
- Edition:
- Lindsay, Wallace M.: Nonii Marcelli de compendiosa doctrina. Bd. 2. Leipzig 1903.
-
(26ra–41vb)
De compendiosa doctrina, liber IV (Auszug).
>Index earum rerum, quae hoc codice continentur. Nonius Marcellus Peripatheticus Tiburcicensis de compendiosa doctrina per litteras ad filium.<
Adversum contra significat. Terentius adelphis …–…
Tenue. Parvum et exiguum. M. Tul. Eundem non mediocri pecuniae, sed etiam tenui percipere possumus.
Lindsay (1903), Bd. 2, S. 345–663. -
Literatur:
- Vernet, André: La transmission des textes en France, in: Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo 22 (1974), S. 89–123, hier S. 103.
- Schanz, Martin: Die römische Literatur von Constantin bis zum Gesetzgebungswerk Justinians. Bd. 1: Die Literatur des vierten Jahrhunderts. [= HdAW 8.4.1] 2. Aufl. München 1914, hier S. 146–147.
Provenienz der Handschrift:
- Vorbesitzer: Kirchen- oder Klosterbibliothek (bis 12./13. Jh., vgl. die liturgische Notiz Antiphone de sancto Germano per totam ebdomadam domin. ad laudes ... f. 31v unten)
- Vorbesitzer: Mittelalterliche Bibliothek (14. Jh.), ev. mit Erstbesitzer identisch; vgl. f. 1r unten die Inhaltsnotizen eines Bibliothekars, die mit dem Inhalt des ursprünglichen Codex genau übereinstimmen (s. oben Vorbemerkung).
- Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530–1603): Sein Name f. 1r oben (radiert, aber mit UV sichtbar); zahlreiche Randnotizen von seiner Hand, z.B. f. 1ra In somnium Scipionis cap. XIIII lib. 1 circa finem; weitere Notizen f. 1v, f. 22r sowie die Buchzählung als Kolumnentitel (in arabischen Ziffern).
- Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612) – sein Namenszug Bongars f. 1r oben.
Erwerb der Handschrift: 1632 durch die Schenkung seines Erben Jakob Graviseth (1598–1658) in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
- Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 33: [Sign.] IX.35. Macrobius ... aliud in somnium Scipionis, cap. 14 l[iber] 1. Et Nonii Marcelli de compend[iosa] doctrina. 4°.
- Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 30v: 347. Ex Macrobio quaedam in Somnium Scipionis. Item Nonius Marcellus de compendiosa doctrina per litteras ad filium. 4°.
- Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110], f. 57r: 347. Macrobii quaedam in Somnium Scipionis. Item Nonius Marcellus de compend[iosa] doctr[ina] per literas ad filium. Secul. 13 [!], m[embran.]; f. 58r: 347. Marcellus Nonius de compend[iosa] doctr[ina] per literas ad filium. In fine mutilatus vide Macrob[ius] sowie f. 64v: 347. Nonius Marcellus de compend[iosa] doctrina per literas ad filium vide Macrob[ius].
- Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bd. 1. Bern 1760, S. 518; 532.
- Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 336.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Barker-Benfield, Charles: The Manuscripts of Macrobius’ Commentary on the Somnium Scipionis. [Diss. PhD] Oxford 1975, hier S. 124–139, 337–368.
- Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 123 (Nr. 579).
- Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern, Bd. 1. Bern 1962 S. 134–136.
- Lindsay, Wallace M.: Nonii Marcelli de compendiosa doctrina. Leipzig 1903, hier Bd. 1, S. XXVI.
- Meylan, Henri: Note sur le manuscrit de Nonius Marcellus N° 347 de la bibliothèque de la ville de Berne, in: Revue de Philologie 8 (1884), S. 77–78.
- Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, S. 73 (Nr. 163) sowie 71–72 (Nr. 156) [Bern, Cod. 330]; 73–74 (Nr. 167) [Bern, Cod. 357, f. 1–32]; 74 (Nr. 168) [Bern, Cod. 357, f. 33–43]; 99 (Nr. 338) [Leiden, Voss. Lat. Q 30, f. 57–58]; 218 (Nr. 1119) [Paris, Lat. 7665].
- Mostert, Marco: The tradition of classical texts in the manuscripts of Fleury, in: Chavannes-Mazel, Claudine (Hg.): Medieval Manuscripts of the Latin Classics: Production and Use. Los Altos Hills (CA) 1996, S. 19–40, hier S. 31.
- Munk-Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Paris 1982–1989, hier Bd. 2, S. 29, 97, 223, 251, 317–318, 706–707, 844.
- Munk-Olsen, Birger: L’élément codicologique, in: Hoffmann, Philippe (Hg.): Recherches de codicologie comparée; la composition du "codex" au Moyen Âge, en Orient et en Occident. Paris 1998, hier S. 122.
- De Paolis, Paolo: L’insegnamento dell’ortografia latina fra Tardoantico e alto Medioevo: teorie e manuali, in: Del Corso, Lucio/ Pecere, Oronzo (Hgg.): Libri di scuola e pratiche didattiche dall'antichità al rinascimento. Cassino 2010, S. 229–291, hier S. 277–282.
- De Paolis, Paolo: I codici miscellanei grammaticali altomedioevali; caratteristiche, funzione, destinazione, in: Segno e testo 2 (2004), S. 183–211, hier S. 203–208.
- Reynolds, Leighton Durham: Texts and transmission, a survey of Latin classics. Oxford 1983, hier S. 227–231, 252.
- Traube, Ludwig: Vorlesungen und Abhandlungen. Bd. 3: Kleine Schriften. München 1920, hier S. 12.
- Usener, Hermann: Eine Handschrift Peter Daniels, in: Rheinisches Museum für Philologie N. F. XXII (1867), S. 413–421.
Externe Ressourcen:
- Neuere Literatur - Swisscovery